Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Altenhundem gehört zu den typischen Eisenbahnerorten, die ihre Bedeutung durch die im 19. Jahrhundert errichtete Infrastruktur erlangten. Im Fall von Altenhundem war dies ein Bahnbetriebswerk, das neben zwei Nebenbahnen in Richtung Sauerland und Rothaargebirge für die Bespannung von Güterzügen auf der Hauptstrecke und das Nachschieben auf der Steigung in Richtung Siegen zuständig war. Die letzte Aufgabe, die heute noch verblieben ist, ist der Schiebedienst, für den aber schon lange keine eigene Dienststelle mehr existiert. Während 427 107 nach einem kurzen Zwischenhalt nach Siegen weiterfährt, wartet im Hintergrund 151 164 auf den nächsten nachzuschiebenden Güterzug. Leon Rosendahl
Im Nahverkehr wechseln sich auf der Ruhr-Sieg-Strecke halbstündlich RE-Züge, die nur die größeren Stationen bedienen und Regionalbahnen ab, die alle Halte anfahren. Als RB91 ist am 09.07. 427 105 in Altenhundem auf dem Weg nach Hagen. Leon Rosendahl
In Finnentrop kreuzen sich zur halben Stunde die Züge der Linie RB91, hier ET23.2102 und ET23.2106. Nicht weit vom Bahnhof entfernt fließt zur Linken die Lenne, die im weiteren Streckenverlauf zwischen Werdohl und Hagen wenige Tage nach dieser Aufnahme schwere Hochwasserschäden verursachte. Leon Rosendahl
Auf dem Weg nach Hagen erreicht ET23.2102 von Abellio als RB91 am 09.07.21 Finnentrop. Der kleine Ort verfügt noch heute über recht ausgedehnte Bahnanlagen, die allerdings nicht an die Ausdehnung bis in die 60er-Jahre herandreichen. Am Kreuzungspunkt mehrerer Bahnlinien gelegen hatte der kleine Ort einst eine große Bedeutung. Leon Rosendahl
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.