leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

InnoTrans 2022 Fotos

11 Bilder
Skoda konnte in den vergangenen Jahren erfolgreich an einigen Ausschreibungen für Straßenbahnen in verschiedenen Städten teilnehmen. Für das rnv-Gebiet ist die Baureihe 36T bestimmt, deren Prototyp mit der Nummer 1401 auf der InnoTrans stand.
Skoda konnte in den vergangenen Jahren erfolgreich an einigen Ausschreibungen für Straßenbahnen in verschiedenen Städten teilnehmen. Für das rnv-Gebiet ist die Baureihe 36T bestimmt, deren Prototyp mit der Nummer 1401 auf der InnoTrans stand.
Leon Rosendahl

Während Talgo-Gliederzüge in Spanien ein wichtiger Bestandteil des Eisenbahnbetriebs. In Deutschland gab es in den 1990er-Jahren einen Nachtzug auf Talgo-Basis. Ab 2024 sollen bei der DB erstmals in größerer Anzahl Talgo-Züge im Tagesverkehr zum Einsatz kommen. Ein Prototyp des Endwagens war auf der InnoTrans zu sehen.
Während Talgo-Gliederzüge in Spanien ein wichtiger Bestandteil des Eisenbahnbetriebs. In Deutschland gab es in den 1990er-Jahren einen Nachtzug auf Talgo-Basis. Ab 2024 sollen bei der DB erstmals in größerer Anzahl Talgo-Züge im Tagesverkehr zum Einsatz kommen. Ein Prototyp des Endwagens war auf der InnoTrans zu sehen.
Leon Rosendahl

Der chinesische Konzern CRRC entwickelt derzeit verschiedene Fahrzeugtypen für den europäischen Markt. Die ÖBB-Tochter Rail Cargo Hungaria ist der erste Kunde für die Streckenlok  Bison . Für den Import über das ehemalige Vossloh-Werk in Kiel, das heute ein CRRC-Tochterunternehmen ist, trägt die Lok die deutsche NVR-Nummer 91 80 0181 002.
Der chinesische Konzern CRRC entwickelt derzeit verschiedene Fahrzeugtypen für den europäischen Markt. Die ÖBB-Tochter Rail Cargo Hungaria ist der erste Kunde für die Streckenlok "Bison". Für den Import über das ehemalige Vossloh-Werk in Kiel, das heute ein CRRC-Tochterunternehmen ist, trägt die Lok die deutsche NVR-Nummer 91 80 0181 002.
Leon Rosendahl

Bei der Straßenbahn in Warschau kommen seit einiger Zeit Straßenbahnen von Hyundai Rotem zum Einsatz. Wagen 4238 wurde von Hersteller auf der InnoTrans präsentiert.
Bei der Straßenbahn in Warschau kommen seit einiger Zeit Straßenbahnen von Hyundai Rotem zum Einsatz. Wagen 4238 wurde von Hersteller auf der InnoTrans präsentiert.
Leon Rosendahl

Die Triebwagen der Typen Rock und Blues von Hitachi besitzen als besonderes Designelement eine Frontpartie mit sehr hohem Wiedererkennungswert. Hier ist diese am HTR 312.002 im Profil zu sehen.
Die Triebwagen der Typen Rock und Blues von Hitachi besitzen als besonderes Designelement eine Frontpartie mit sehr hohem Wiedererkennungswert. Hier ist diese am HTR 312.002 im Profil zu sehen.
Leon Rosendahl

Ein weiterer Hybridtriebzug aus polnischer Produktion, der auf der InnoTrans ausgestellt war: Der von Newag hergestellte EN63H-008 vom Typ Impuls 2 ist für den Nahverkehr in der Region Pomorze Zachodnie (Westpommern) vorgesehen.
Ein weiterer Hybridtriebzug aus polnischer Produktion, der auf der InnoTrans ausgestellt war: Der von Newag hergestellte EN63H-008 vom Typ Impuls 2 ist für den Nahverkehr in der Region Pomorze Zachodnie (Westpommern) vorgesehen.
Leon Rosendahl

Der polnische Hersteller FPS war mit dem Prototyp eines Hybridtriebzugs mit der Bezeichnung Plus Hybrid auf der InnoTrans vertreten.
Der polnische Hersteller FPS war mit dem Prototyp eines Hybridtriebzugs mit der Bezeichnung Plus Hybrid auf der InnoTrans vertreten.
Leon Rosendahl

Doppelstockwagen bieten eine hohe Fahrgastkapazität, allerdings ist es in doppelstöckigen Triebwagen mitunter schwierig, die nötige Antriebstechnik unterzubringen. Mehrere Hersteller entwickeln daher in jüngerer Zeit  Anderthalbdecker , die teilweise einstöckige Wagen für die Unterbringung von Geräten auf dem Dach oder im Unterboden besitzen. Bei Alsthoms Konzept  Coradia Stream HC  sind es die Mittelwagen, in denen der Antrieb untergebracht ist. Der erste Kunde für diesen Fahrzeugtyp ist die luxemburgische Staatsbahn CFL, deren Triebzug 2405 auf der InnoTrans ausgestellt war.
Doppelstockwagen bieten eine hohe Fahrgastkapazität, allerdings ist es in doppelstöckigen Triebwagen mitunter schwierig, die nötige Antriebstechnik unterzubringen. Mehrere Hersteller entwickeln daher in jüngerer Zeit "Anderthalbdecker", die teilweise einstöckige Wagen für die Unterbringung von Geräten auf dem Dach oder im Unterboden besitzen. Bei Alsthoms Konzept "Coradia Stream HC" sind es die Mittelwagen, in denen der Antrieb untergebracht ist. Der erste Kunde für diesen Fahrzeugtyp ist die luxemburgische Staatsbahn CFL, deren Triebzug 2405 auf der InnoTrans ausgestellt war.
Leon Rosendahl

Nachdem Alsthom bereits eine mit Wasserstoff betriebene Variante des LINT-Triebwagens produziert, ist mit der von Siemens entwickelten H2-Version des Mireo ein weiteres Triebfahrzeug in Entwicklung, das die Nutzung von dieselbetriebenen Fahrzeugen auf Nebenstrecken ersetzen soll. Der Vorserientriebzug 90 80 0563 001 soll in Bayern und Baden-Württemberg getestet werden und ist entsprechend in den jeweiligen Landesfarben gestaltet, hier die blau/weiße bayerische Seite.
Nachdem Alsthom bereits eine mit Wasserstoff betriebene Variante des LINT-Triebwagens produziert, ist mit der von Siemens entwickelten H2-Version des Mireo ein weiteres Triebfahrzeug in Entwicklung, das die Nutzung von dieselbetriebenen Fahrzeugen auf Nebenstrecken ersetzen soll. Der Vorserientriebzug 90 80 0563 001 soll in Bayern und Baden-Württemberg getestet werden und ist entsprechend in den jeweiligen Landesfarben gestaltet, hier die blau/weiße bayerische Seite.
Leon Rosendahl

Siemens bietet seinen Nahverkehrstriebzug Mireo mit verschiedenen alternativen Antrieben an. Ein Exemplar der batterieelektrischen Variante, 94 80 0563 006/106, der für die SWEG auf der Ortenau-S-Bahn zum Einsatz kommen soll, war auf der InnoTrans ausgestellt.
Siemens bietet seinen Nahverkehrstriebzug Mireo mit verschiedenen alternativen Antrieben an. Ein Exemplar der batterieelektrischen Variante, 94 80 0563 006/106, der für die SWEG auf der Ortenau-S-Bahn zum Einsatz kommen soll, war auf der InnoTrans ausgestellt.
Leon Rosendahl

Für Merseyrail, den Vorortverkehr in Liverpool werden aktuell neue Triebzüge der Class 777 beschafft. 777140, der auf der InnoTrans zu sehen war, ist einer von voraussichtlich sieben Zügen, die mit Batterien ausgerüstet werden, um auch auf Abschnitten ohne Stromschiene fahren zu können.
Für Merseyrail, den Vorortverkehr in Liverpool werden aktuell neue Triebzüge der Class 777 beschafft. 777140, der auf der InnoTrans zu sehen war, ist einer von voraussichtlich sieben Zügen, die mit Batterien ausgerüstet werden, um auch auf Abschnitten ohne Stromschiene fahren zu können.
Leon Rosendahl

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.