Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Ein klassischer Erzzug vom Hafen Rotterdam nach (vermutlich) Dillingen an der Saar durchfährt mit 189 041 und 189 047 an der Spitze den Bahnhof Ratingen-Lintorf. Leon Rosendahl
Am südlichen Ende des Bahnhofes Lintorf hat dieser von 189 082 und 189 046 beförderte Erzzug soeben die Ausfahrsignale in Richtung Düsseldorf passiert. Der Zug ist aus sechsachsigen Falrrs-Wagen gebildet, die wegen der extrem hohen Zuggewichte über Mittelpufferkupplungen verfügen. Interessanterweise hat die führende 189 082 jedoch keine solche Kupplung. Leon Rosendahl
Die für den grenzüberschreitenden Güterverkehr in Richtung Niederlande zugelassenen Loks der Baureihe 189 befördern zahlreiche Züge durch Lintorf, da diese Verbindung zum Beispiel für Züge zum Rotterdamer Hafen genutzt wird. 189 081 und 189 088 sind mit einem Zug in Richtung Norden unterwegs. Leon Rosendahl
Immer wieder begegnet man am Rhein schweren Erzzügen, die zwischen dem Rotterdamer Hafen und dem Saarland verkehren und die zu den wenigen aufgrund der hohen Lasten mit automatischen Kupplungen verbundenen Güterzügen gehören. Am 08.07.21 hatten 189 044 und 189 039 die Aufgabe einen derartigen Zug in Richtung Süden zu befördern. Leon Rosendahl
Die Doppeltraktion aus zwei Loks der Baureihe 189 zeigt den Längenvergleich mit dem Bahnsteig in Duisburg-Entenfang. Für Triebwagen der Baureihen 628 oder 426, die hier eingesetzt waren war dieser gerade ausreichend lang. Leon Rosendahl
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.