Benachrichtigung per e-Mail bei neuen Bildern in dieser Kategorie
Der ehemals Wilhelmshavener WSW-Bus 5589 (W-SW 5006) ist gut an deutlich orangeneren Zielanzeige erkennbar, die außerdem Probleme damit zu haben scheint, das Symbol des Schwebebahnexpress anzuzeigen. Gruppenfoto mit WSW-Bus 1080 auf der Linie 611 an der Haltestelle Adlerbrücke. 24. März 2021. Alanya Du Rouen
Der Dieselbus-Fuhrpark der Solinger Stadtwerke besteht aus Citros in verschiedenen Längen. Wagen 751 erreicht am 28.12.21 die Haltestelle Rathaus. Leon Rosendahl
Neben den O-Bus-Linien betreiben die Solinger Stadtwerke einige mit Dieselbussen bediente Linien, die überwiegend recht kurz sind. Die Linie 694 verbindet Ohligs mit dem Nachbarort Leichlingen und gehört damit zu den längeren Verbindungen. Auf dieser ist KOM 717 am 28.12.21 unterwegs. Leon Rosendahl
Bus 5598, jetzt mit Fahrgästen und eine Runde um den Busbahnhof in Oberbarmen später, unter dem gesperrten Schwebebahngerüst, 9. 2. 2021. Alanya Du Rouen
WSW-Bus 5598 (extra beschafft von den Neusser Stadtwerken) als Schwebebahn-Ersatzverkehr am 8. Februar 2021. Hier steht der Bus gerade an der Ausstiegshaltestelle in Oberbarmen, hat aber schon sein nächstes Fahrziel eingestellt. Alanya Du Rouen
WSW-Bus 5576 (Kennzichen W-SW 5016, ex Kölner Verkehrsbetriebe) als SchwebebahnExpress an der Haltestelle Wupperfeld, 14. Januar 2021. Alanya Du Rouen
Die Station Feldhaushof liegt mitten im Autobahndreieck Essen-Ost, wo Stau und stockender Verkehr zum Alltag gehören. Die unabhängige Trasse der Spurbusse umgeht die stark ausgelasteten Fahrbahnen der Autobahn und ermöglicht außerdem die Anbindung von Wohngebieten, die nach dem Bau der A40 abseits des Stadtstraßennetzes und damit des ÖPNV lagen. Leon Rosendahl
Wagen 4651 hält an der Haltestelle Feldhaushof. Die Station ist nur über Treppen erreichbar und damit nach heutigen Anforderungen zur Zugänglichkeit der Infrastruktur nicht mehr zeitgemäß. Durch die beengten Platzverhältnisse ist der Einbau eines Aufzugs allerdings kaum möglich. Leon Rosendahl
Die Spurbusse werden von kleinen Rädern seitlich in der Beton-Fahrbahn geführt, wodurch es für das Fahrpersonal nicht erforderlich ist, zu lenken. Eine langfristige Zukunft scheint das System allerdings nicht zu haben; außer der Strecke entlang der A40 sind alle ehemaligen Spurbus-Abschnitte mittlerweile abgebaut. 2020/2021 wurden zumindest nochmals neue Busse mit Spurführungsrollen angeschafft, um den Betrieb weiterzuführen, bis eine Alternative umgesetzt wird. Möglich erscheint selbst eine Rückkehr der Straßenbahn nach Kray, die der Spurbus einst ersetzte. Leon Rosendahl
In den vergangenen Jahren experimentierte die HST offenbar viel mit unterschiedlichen Designs, in denen die Firmenfarben blau, grün und weiß (oder Silber) an den Fahrzeugen angebracht wurden. Wagen 750 vertritt eine Zeit, in der silber die beherrschende Farbe war. Leon Rosendahl
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.