leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

InnoTrans 2024 Fotos

8 Bilder
Im Außenbereich der Messe Berlin sind die auf der InnoTrans präsentierten Fahrzeuge dicht an dicht aufgereiht und insbesondere im Bereich zwischen den Messehallen schwer zu fotografieren. So zum Beispiel 99002, die britische Variante der EuroDual von Stadler, die sich hinter einem Containerwagen versteckt.
Im Außenbereich der Messe Berlin sind die auf der InnoTrans präsentierten Fahrzeuge dicht an dicht aufgereiht und insbesondere im Bereich zwischen den Messehallen schwer zu fotografieren. So zum Beispiel 99002, die britische Variante der EuroDual von Stadler, die sich hinter einem Containerwagen versteckt.
Leon Rosendahl

105 019 ist eine Vertreterin der von Talgo für den Betrieb der ICE L-Zuggarnituren der DB hergestellten Mehrsystemlokomotiven. Die Züge sind als Ersatz für die letzten klassischen InterCity der DB gedacht und sollten eigentlich bereits im Betrieb sein, aktuell ist allerdings eine Inbetriebnahme im Jahr 2026 geplant.
105 019 ist eine Vertreterin der von Talgo für den Betrieb der ICE L-Zuggarnituren der DB hergestellten Mehrsystemlokomotiven. Die Züge sind als Ersatz für die letzten klassischen InterCity der DB gedacht und sollten eigentlich bereits im Betrieb sein, aktuell ist allerdings eine Inbetriebnahme im Jahr 2026 geplant.
Leon Rosendahl

Dieses schienenbusartige Fahrzeug ist nur ein Konzept, das die RWTH Aachen auf der InnoTrans präsentierte. Wenn die Technik ausgereift ist soll diese Aachener Rail Shuttle genannte Fahrzeugplattform den autonomen Betrieb auf Nebenstrecken ermöglichen.
Dieses schienenbusartige Fahrzeug ist nur ein Konzept, das die RWTH Aachen auf der InnoTrans präsentierte. Wenn die Technik ausgereift ist soll diese Aachener Rail Shuttle genannte Fahrzeugplattform den autonomen Betrieb auf Nebenstrecken ermöglichen.
Leon Rosendahl

Deutschland / Veranstaltungen / InnoTrans 2024

5 800x1200 Px, 16.03.2025

Die Firma Koncar aus Kroatien produziert neben Transformatoren, Haushalts- und anderen Elektrogeräten auch Schienenfahrzeuge. Der Triebwagen 9 021 001 ist ein Messfahrzeug, das optisch an die Nahverkehrstriebzüge angelehnt ist, die für die kroatischen Eisenbahnen hergestellt wurden.
Die Firma Koncar aus Kroatien produziert neben Transformatoren, Haushalts- und anderen Elektrogeräten auch Schienenfahrzeuge. Der Triebwagen 9 021 001 ist ein Messfahrzeug, das optisch an die Nahverkehrstriebzüge angelehnt ist, die für die kroatischen Eisenbahnen hergestellt wurden.
Leon Rosendahl

Die Stadtwerke Bonn ersetzen derzeit den gesamten Bestand an Niederflurfahrzeugen aus den 1990er-Jahren durch neue Straßenbahnen der Skoda-Baureihe 41T. Wagen 2353 war auf der InnoTrans vertreten.
Die Stadtwerke Bonn ersetzen derzeit den gesamten Bestand an Niederflurfahrzeugen aus den 1990er-Jahren durch neue Straßenbahnen der Skoda-Baureihe 41T. Wagen 2353 war auf der InnoTrans vertreten.
Leon Rosendahl

Am weitesten vom vorgesehenen Einsatzgebiet entfernt war dieser Doppelstockwagen, der von Hyundai Rotem für NSW TrainLink, den Betreiber des Vorortverkehrs in Sydney gebaut wurde.
Am weitesten vom vorgesehenen Einsatzgebiet entfernt war dieser Doppelstockwagen, der von Hyundai Rotem für NSW TrainLink, den Betreiber des Vorortverkehrs in Sydney gebaut wurde.
Leon Rosendahl

Die Firma Windhoff präsentierte auf der InnoTrans unter anderem dieses moderne Gleisarbeitsfahrzeug vom Typ MPV Ventus, das für die DB Bahnbau Gruppe vorgesehen ist.
Die Firma Windhoff präsentierte auf der InnoTrans unter anderem dieses moderne Gleisarbeitsfahrzeug vom Typ MPV Ventus, das für die DB Bahnbau Gruppe vorgesehen ist.
Leon Rosendahl

Schienenfahrzeuge haben eine sehr lange Lieferzeit, die kurzfristige Beschaffungen von Rollmaterial schwierig macht. Siemens bietet schon seit einigen Jahren mit dem Smartron eine abgespeckte und vereinheitlichte Variante des Vectron an, die diese Zeitspanne reduzieren soll. Für den Personennahverkehr, wo regelmäßig Ersatzzugkonzepte wegen fehlender Fahrzeuge umgesetzt werden müssen, soll der Mireo Smart eine entsprechende Rolle einnehmen. Auf der InnoTrans war mit 3464 004 ein konventioneller Elektrotriebzug vertreten, es sollen aber auch Batterie- und Brennstoffzellenantriebe zur Verfügung stehen.
Schienenfahrzeuge haben eine sehr lange Lieferzeit, die kurzfristige Beschaffungen von Rollmaterial schwierig macht. Siemens bietet schon seit einigen Jahren mit dem Smartron eine abgespeckte und vereinheitlichte Variante des Vectron an, die diese Zeitspanne reduzieren soll. Für den Personennahverkehr, wo regelmäßig Ersatzzugkonzepte wegen fehlender Fahrzeuge umgesetzt werden müssen, soll der Mireo Smart eine entsprechende Rolle einnehmen. Auf der InnoTrans war mit 3464 004 ein konventioneller Elektrotriebzug vertreten, es sollen aber auch Batterie- und Brennstoffzellenantriebe zur Verfügung stehen.
Leon Rosendahl

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.