leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Westend Fotos

97 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Im Gegensatz zu den fabrikneuen Bussen, die ansonsten auf der InnoTrans zu sehen waren, ist dieser Mercedes-Benz Citaro schon einige Jahre alt. Das niederländische Verkehrsunternehmen Qbuzz hat diesen Bus mit diversen Kameras und Sensoren ausgestattet, die einen autonomen Betrieb ermöglichen.
Im Gegensatz zu den fabrikneuen Bussen, die ansonsten auf der InnoTrans zu sehen waren, ist dieser Mercedes-Benz Citaro schon einige Jahre alt. Das niederländische Verkehrsunternehmen Qbuzz hat diesen Bus mit diversen Kameras und Sensoren ausgestattet, die einen autonomen Betrieb ermöglichen.
Leon Rosendahl

Seit der letzten InnoTrans, wo bereits ein Prototyp ausgestellt war, hat der Ebusco 3.0, das neueste Modell des niederländischen Herstellers den regulären Betrieb aufgenommen. Im Jahr 2024 war erneut ein Fahrzeug dieses Typs, das Reichweiten von bis zu 500 Kilometer haben soll, zu sehen.
Seit der letzten InnoTrans, wo bereits ein Prototyp ausgestellt war, hat der Ebusco 3.0, das neueste Modell des niederländischen Herstellers den regulären Betrieb aufgenommen. Im Jahr 2024 war erneut ein Fahrzeug dieses Typs, das Reichweiten von bis zu 500 Kilometer haben soll, zu sehen.
Leon Rosendahl

Der NesoBus ist ein in Polen entwickelter Wasserstoffbus, der seit 2023 produziert wird. Während in Polen bereits einige Exemplare im regulären Betrieb sind, war dieser Bus nur als Ausstellungsstück auf der InnoTrans zu sehen.
Der NesoBus ist ein in Polen entwickelter Wasserstoffbus, der seit 2023 produziert wird. Während in Polen bereits einige Exemplare im regulären Betrieb sind, war dieser Bus nur als Ausstellungsstück auf der InnoTrans zu sehen.
Leon Rosendahl

Ein elektrischer Midibus vom Typ 80e von Ikarus, der auf der InnoTrans im Sommergarten zu sehen war.
Ein elektrischer Midibus vom Typ 80e von Ikarus, der auf der InnoTrans im Sommergarten zu sehen war.
Leon Rosendahl

In den osteuropäischen Staaten waren Busse von Ikarus lange nicht aus dem Alltag wegzudenken. Nachdem die Busproduktion in den 2000ern zum Erliegen gekommen war, werden mittlerweile wieder Busse unter der altbekannten Marke hergestellt, darunter auch Elektrobusse. Auf der InnoTrans 2024 war dieser Bus vom Typ 120e ausgestellt.
In den osteuropäischen Staaten waren Busse von Ikarus lange nicht aus dem Alltag wegzudenken. Nachdem die Busproduktion in den 2000ern zum Erliegen gekommen war, werden mittlerweile wieder Busse unter der altbekannten Marke hergestellt, darunter auch Elektrobusse. Auf der InnoTrans 2024 war dieser Bus vom Typ 120e ausgestellt.
Leon Rosendahl

Bei der Firma ARTHUR BUS handelt es sich um ein Startup aus München, das emissionsfreie Busse mit Wasserstoff- und Elektroantrieb herstellen möchte. Ein Prototyp der H2-Variante war auf der InnoTrans zu sehen, ein paar Fahrzeuge sind in den Monaten danach wohl in Polen in Betrieb gegangen.
Bei der Firma ARTHUR BUS handelt es sich um ein Startup aus München, das emissionsfreie Busse mit Wasserstoff- und Elektroantrieb herstellen möchte. Ein Prototyp der H2-Variante war auf der InnoTrans zu sehen, ein paar Fahrzeuge sind in den Monaten danach wohl in Polen in Betrieb gegangen.
Leon Rosendahl

Ende 2024 lieferte BYD die ersten elektrischen Gelenkbusse nach Deutschland aus. Darunter waren 6 Stück für das brandenburgische Unternehmen Havelbus, das im westlichen Berliner Umland zwischen Potsdam und Nauen unterwegs ist. Einer dieser Busse stand vor der Inbetriebnahme auf der InnoTrans.
Ende 2024 lieferte BYD die ersten elektrischen Gelenkbusse nach Deutschland aus. Darunter waren 6 Stück für das brandenburgische Unternehmen Havelbus, das im westlichen Berliner Umland zwischen Potsdam und Nauen unterwegs ist. Einer dieser Busse stand vor der Inbetriebnahme auf der InnoTrans.
Leon Rosendahl

Die Elektrobusse von BYD machen auf dem deutschen Markt aktuell einen recht kleinen Anteil aus. Dennoch zeigte der Hersteller auf der InnoTrans drei verschiedene Fahrzeugmodelle, so auch diesen ebus B13, einen Low-Entry-Bus, der für den Stadt- und Überlandverkehr geeignet ist.
Die Elektrobusse von BYD machen auf dem deutschen Markt aktuell einen recht kleinen Anteil aus. Dennoch zeigte der Hersteller auf der InnoTrans drei verschiedene Fahrzeugmodelle, so auch diesen ebus B13, einen Low-Entry-Bus, der für den Stadt- und Überlandverkehr geeignet ist.
Leon Rosendahl

Der chinesische Hersteller BYD arbeitet an einer neuen Generation Elektrobusse, die Ende 2023 erstmals vorgestellt wurde. Ein Vertreter dieser neuen Baureihe ebus B12, die wesentlichen kantiger daherkommt, als die Vorgänger, war auf der InnoTrans im Sommergarten der Messe Berlin ausgestellt.
Der chinesische Hersteller BYD arbeitet an einer neuen Generation Elektrobusse, die Ende 2023 erstmals vorgestellt wurde. Ein Vertreter dieser neuen Baureihe ebus B12, die wesentlichen kantiger daherkommt, als die Vorgänger, war auf der InnoTrans im Sommergarten der Messe Berlin ausgestellt.
Leon Rosendahl

Mercedes-Benz bietet für die Sprinter-Kleinbusse keinen eigenen Elektroantrieb an, allerdings können andere Firmen das Fahrgestell als Basis für eigene Aufbauten nutzen. Die österreichische Firma Kutsentis führt batterieelektrische Fahrzeuge unter dem Markennamen K-Bus E-Solar City im Programm, wie dieses Exemplar, das für den Stadtverkehr in Euskirchen vorgesehen ist.
Mercedes-Benz bietet für die Sprinter-Kleinbusse keinen eigenen Elektroantrieb an, allerdings können andere Firmen das Fahrgestell als Basis für eigene Aufbauten nutzen. Die österreichische Firma Kutsentis führt batterieelektrische Fahrzeuge unter dem Markennamen K-Bus E-Solar City im Programm, wie dieses Exemplar, das für den Stadtverkehr in Euskirchen vorgesehen ist.
Leon Rosendahl

Die türkische Firma Karsan war mit einem elektrischen Bus auf der InnoTrans vertreten, der für autonomen Betrieb ausgelegt ist.
Die türkische Firma Karsan war mit einem elektrischen Bus auf der InnoTrans vertreten, der für autonomen Betrieb ausgelegt ist.
Leon Rosendahl

Im Außenbereich der Messe Berlin sind die auf der InnoTrans präsentierten Fahrzeuge dicht an dicht aufgereiht und insbesondere im Bereich zwischen den Messehallen schwer zu fotografieren. So zum Beispiel 99002, die britische Variante der EuroDual von Stadler, die sich hinter einem Containerwagen versteckt.
Im Außenbereich der Messe Berlin sind die auf der InnoTrans präsentierten Fahrzeuge dicht an dicht aufgereiht und insbesondere im Bereich zwischen den Messehallen schwer zu fotografieren. So zum Beispiel 99002, die britische Variante der EuroDual von Stadler, die sich hinter einem Containerwagen versteckt.
Leon Rosendahl

105 019 ist eine Vertreterin der von Talgo für den Betrieb der ICE L-Zuggarnituren der DB hergestellten Mehrsystemlokomotiven. Die Züge sind als Ersatz für die letzten klassischen InterCity der DB gedacht und sollten eigentlich bereits im Betrieb sein, aktuell ist allerdings eine Inbetriebnahme im Jahr 2026 geplant.
105 019 ist eine Vertreterin der von Talgo für den Betrieb der ICE L-Zuggarnituren der DB hergestellten Mehrsystemlokomotiven. Die Züge sind als Ersatz für die letzten klassischen InterCity der DB gedacht und sollten eigentlich bereits im Betrieb sein, aktuell ist allerdings eine Inbetriebnahme im Jahr 2026 geplant.
Leon Rosendahl

Dieses schienenbusartige Fahrzeug ist nur ein Konzept, das die RWTH Aachen auf der InnoTrans präsentierte. Wenn die Technik ausgereift ist soll diese Aachener Rail Shuttle genannte Fahrzeugplattform den autonomen Betrieb auf Nebenstrecken ermöglichen.
Dieses schienenbusartige Fahrzeug ist nur ein Konzept, das die RWTH Aachen auf der InnoTrans präsentierte. Wenn die Technik ausgereift ist soll diese Aachener Rail Shuttle genannte Fahrzeugplattform den autonomen Betrieb auf Nebenstrecken ermöglichen.
Leon Rosendahl

Deutschland / Veranstaltungen / InnoTrans 2024

12 1x1 Px, 16.03.2025

Für den Rangier- und Güterzugdienst in Italien ist 744 502 vorgesehen. Bei der Lok handelt es sich um einen DualShunter 2000 des tschechischen Herstellers CZ Loko, eine Zweikraftlokomotive, die optisch an die Dieselloks desselben Herstellers erinnert.
Für den Rangier- und Güterzugdienst in Italien ist 744 502 vorgesehen. Bei der Lok handelt es sich um einen DualShunter 2000 des tschechischen Herstellers CZ Loko, eine Zweikraftlokomotive, die optisch an die Dieselloks desselben Herstellers erinnert.
Leon Rosendahl

Die Firma Koncar aus Kroatien produziert neben Transformatoren, Haushalts- und anderen Elektrogeräten auch Schienenfahrzeuge. Der Triebwagen 9 021 001 ist ein Messfahrzeug, das optisch an die Nahverkehrstriebzüge angelehnt ist, die für die kroatischen Eisenbahnen hergestellt wurden.
Die Firma Koncar aus Kroatien produziert neben Transformatoren, Haushalts- und anderen Elektrogeräten auch Schienenfahrzeuge. Der Triebwagen 9 021 001 ist ein Messfahrzeug, das optisch an die Nahverkehrstriebzüge angelehnt ist, die für die kroatischen Eisenbahnen hergestellt wurden.
Leon Rosendahl

Die Stadtwerke Bonn ersetzen derzeit den gesamten Bestand an Niederflurfahrzeugen aus den 1990er-Jahren durch neue Straßenbahnen der Skoda-Baureihe 41T. Wagen 2353 war auf der InnoTrans vertreten.
Die Stadtwerke Bonn ersetzen derzeit den gesamten Bestand an Niederflurfahrzeugen aus den 1990er-Jahren durch neue Straßenbahnen der Skoda-Baureihe 41T. Wagen 2353 war auf der InnoTrans vertreten.
Leon Rosendahl

Am weitesten vom vorgesehenen Einsatzgebiet entfernt war dieser Doppelstockwagen, der von Hyundai Rotem für NSW TrainLink, den Betreiber des Vorortverkehrs in Sydney gebaut wurde.
Am weitesten vom vorgesehenen Einsatzgebiet entfernt war dieser Doppelstockwagen, der von Hyundai Rotem für NSW TrainLink, den Betreiber des Vorortverkehrs in Sydney gebaut wurde.
Leon Rosendahl

Die Firma Windhoff präsentierte auf der InnoTrans unter anderem dieses moderne Gleisarbeitsfahrzeug vom Typ MPV Ventus, das für die DB Bahnbau Gruppe vorgesehen ist.
Die Firma Windhoff präsentierte auf der InnoTrans unter anderem dieses moderne Gleisarbeitsfahrzeug vom Typ MPV Ventus, das für die DB Bahnbau Gruppe vorgesehen ist.
Leon Rosendahl

Die meisten Lokomotiven, die auf der InnoTrans 2024 ausgestellt waren, verfügen über verschiedene Möglichkeiten für einen emissionsfreien Betrieb. 1120 001, die auf den ersten Blick wie eine klassische Diesellok mit Mittelführerstand aussieht, verfügt über einen Elektromotor, der aus einer Oberleitung oder einem Akkumulator versorgt werden kann. Die Lok gehört zum Typ Vossloh Modula, wobei Vossloh nur noch ein Markenname ist. Das Werk in Kiel gehört mittlerweile dem chinesischen Konzern CRRC.
Die meisten Lokomotiven, die auf der InnoTrans 2024 ausgestellt waren, verfügen über verschiedene Möglichkeiten für einen emissionsfreien Betrieb. 1120 001, die auf den ersten Blick wie eine klassische Diesellok mit Mittelführerstand aussieht, verfügt über einen Elektromotor, der aus einer Oberleitung oder einem Akkumulator versorgt werden kann. Die Lok gehört zum Typ Vossloh Modula, wobei Vossloh nur noch ein Markenname ist. Das Werk in Kiel gehört mittlerweile dem chinesischen Konzern CRRC.
Leon Rosendahl

Diverse Hersteller von Schienenfahrzeugen haben mit Verzögerungen bei der Auslieferung ihrer Fahrzeuge zu kämpfen. Alstom ist in diesem Bereich mit den Coradia Max-Triebwagen führend. Der auf der InnoTrans ausgestellte 447 001 gehört zu einer Serie für den Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen, die Anfang 2021 bestellt wurde und Ende 2024 in Betrieb genommen werden sollte. Nach mehrmaliger Verzögerung ist nach aktuellem Stand der Einsatz der ersten Exemplare ab Frühjahr 2026 geplant - wenn es keine weiteren Probleme gibt.
Diverse Hersteller von Schienenfahrzeugen haben mit Verzögerungen bei der Auslieferung ihrer Fahrzeuge zu kämpfen. Alstom ist in diesem Bereich mit den Coradia Max-Triebwagen führend. Der auf der InnoTrans ausgestellte 447 001 gehört zu einer Serie für den Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen, die Anfang 2021 bestellt wurde und Ende 2024 in Betrieb genommen werden sollte. Nach mehrmaliger Verzögerung ist nach aktuellem Stand der Einsatz der ersten Exemplare ab Frühjahr 2026 geplant - wenn es keine weiteren Probleme gibt.
Leon Rosendahl

Schienenfahrzeuge haben eine sehr lange Lieferzeit, die kurzfristige Beschaffungen von Rollmaterial schwierig macht. Siemens bietet schon seit einigen Jahren mit dem Smartron eine abgespeckte und vereinheitlichte Variante des Vectron an, die diese Zeitspanne reduzieren soll. Für den Personennahverkehr, wo regelmäßig Ersatzzugkonzepte wegen fehlender Fahrzeuge umgesetzt werden müssen, soll der Mireo Smart eine entsprechende Rolle einnehmen. Auf der InnoTrans war mit 3464 004 ein konventioneller Elektrotriebzug vertreten, es sollen aber auch Batterie- und Brennstoffzellenantriebe zur Verfügung stehen.
Schienenfahrzeuge haben eine sehr lange Lieferzeit, die kurzfristige Beschaffungen von Rollmaterial schwierig macht. Siemens bietet schon seit einigen Jahren mit dem Smartron eine abgespeckte und vereinheitlichte Variante des Vectron an, die diese Zeitspanne reduzieren soll. Für den Personennahverkehr, wo regelmäßig Ersatzzugkonzepte wegen fehlender Fahrzeuge umgesetzt werden müssen, soll der Mireo Smart eine entsprechende Rolle einnehmen. Auf der InnoTrans war mit 3464 004 ein konventioneller Elektrotriebzug vertreten, es sollen aber auch Batterie- und Brennstoffzellenantriebe zur Verfügung stehen.
Leon Rosendahl

Im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien liegt die Centovallibahn, die von Locarno im Tessin nach Domodossola, dem südlichen Ende der Simplonstrecke führt. Stadler liefert für diese internationale Meterspurstrecke moderne, teilweise niederflurige Triebzüge, von denen dieses Exemplar mit dem Endwagen 1402 auf der InnoTrans 2024 ausgestellt war. Der Zug gehört dem auf Schweizer Seite betriebsführenden Unternehmen Ferrovie autolinee regionali ticinesi, einem Tessiner Busunternehmen, das für seine doppeldeutige Abkürzung FART bekannt ist.
Im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien liegt die Centovallibahn, die von Locarno im Tessin nach Domodossola, dem südlichen Ende der Simplonstrecke führt. Stadler liefert für diese internationale Meterspurstrecke moderne, teilweise niederflurige Triebzüge, von denen dieses Exemplar mit dem Endwagen 1402 auf der InnoTrans 2024 ausgestellt war. Der Zug gehört dem auf Schweizer Seite betriebsführenden Unternehmen Ferrovie autolinee regionali ticinesi, einem Tessiner Busunternehmen, das für seine doppeldeutige Abkürzung FART bekannt ist.
Leon Rosendahl

Die Batterie-Triebzüge für das rheinland-pfälzische Netz sollen erst ab Ende des kommenden Jahres eingesetzt werden, die ersten Exemplare sind dennoch bereits fertiggestellt. 6526 005 ist einer dieser Züge, der auf der InnoTrans präsentiert wurde.
Die Batterie-Triebzüge für das rheinland-pfälzische Netz sollen erst ab Ende des kommenden Jahres eingesetzt werden, die ersten Exemplare sind dennoch bereits fertiggestellt. 6526 005 ist einer dieser Züge, der auf der InnoTrans präsentiert wurde.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.