leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

[Busbilder]

331 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Leon Rosendahl

Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Leon Rosendahl

Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Leon Rosendahl

Der Farbe nach sieht dieser Bus, der als Schienenersatzverkehr unterwegs ist, so aus, als würde er zu einer DB-Gesellschaft gehören. Tatsächlich stammt er aber aus dem Fuhrpark der Firma Unser-Roter-Bus aus Ueckermünde, die im Auftrag der Niederbarnimer Eisenbahn SEV auf der Linie RB60 in Richtung Wriezen durchführt.
Der Farbe nach sieht dieser Bus, der als Schienenersatzverkehr unterwegs ist, so aus, als würde er zu einer DB-Gesellschaft gehören. Tatsächlich stammt er aber aus dem Fuhrpark der Firma Unser-Roter-Bus aus Ueckermünde, die im Auftrag der Niederbarnimer Eisenbahn SEV auf der Linie RB60 in Richtung Wriezen durchführt.
Leon Rosendahl

[Busbilder] / Setra / S 41x NF

11 1200x800 Px, 05.01.2025

Der Busbahnhof am Frankfurter Bahnhof ist Endpunkt für einige Regionalbuslinien aus dem Umland. Auf der Linie 968, die das Gebiet nördlich von Frankfurt (Oder) bis Seelow erschließt fährt am 04.11.2024 der Setra S417UL mit dem Kennzeichen MOL-VG 163 auf den Bahnhofsvorplatz ein.
Der Busbahnhof am Frankfurter Bahnhof ist Endpunkt für einige Regionalbuslinien aus dem Umland. Auf der Linie 968, die das Gebiet nördlich von Frankfurt (Oder) bis Seelow erschließt fährt am 04.11.2024 der Setra S417UL mit dem Kennzeichen MOL-VG 163 auf den Bahnhofsvorplatz ein.
Leon Rosendahl

[Busbilder] / Setra / S 41x UL

13 1200x800 Px, 05.01.2025

Da das Netz der Kohlenbahn in der Lausitz weitgehend abseits von Ortschaften verläuft, gibt es natürlich keinen Personenzugbetrieb. Das Dorf Koppatz südlich von Cottbus ist einer der wenigen Orte, wo eine Siedlung recht nah an den Gleisen liegt, allerdings ist die Erschließung mit Bussen sicherlich sinnvoller. Am Bahnübergang bei Koppatz wartet ein Plus-Bus der Linie 849 auf die Durchfahrt eines Kohlezuges. Dieser Bus hält allerdings auch nicht in Koppatz, der Ort muss sich mit wenigen Abfahrten einer Cottbuser Stadtbuslinie im Schülerverkehr zufrieden geben.
Da das Netz der Kohlenbahn in der Lausitz weitgehend abseits von Ortschaften verläuft, gibt es natürlich keinen Personenzugbetrieb. Das Dorf Koppatz südlich von Cottbus ist einer der wenigen Orte, wo eine Siedlung recht nah an den Gleisen liegt, allerdings ist die Erschließung mit Bussen sicherlich sinnvoller. Am Bahnübergang bei Koppatz wartet ein Plus-Bus der Linie 849 auf die Durchfahrt eines Kohlezuges. Dieser Bus hält allerdings auch nicht in Koppatz, der Ort muss sich mit wenigen Abfahrten einer Cottbuser Stadtbuslinie im Schülerverkehr zufrieden geben.
Leon Rosendahl

Wagen 1493 verlässt am 10.05.24 als Betriebsfahrt den Betriebshof Brünninghausen. Wie viele andere Betriebe auch, suchen die DSW nach Mitarbeitern und fordern Interessenten unter anderem über Texte auf den Außenanzeigen der Busse zur Bewerbung auf.
Wagen 1493 verlässt am 10.05.24 als Betriebsfahrt den Betriebshof Brünninghausen. Wie viele andere Betriebe auch, suchen die DSW nach Mitarbeitern und fordern Interessenten unter anderem über Texte auf den Außenanzeigen der Busse zur Bewerbung auf.
Leon Rosendahl

Die E-Busse der DSW werden nicht an dezentralen Ladepunkten im Liniennetz aufgeladen, sondern nur auf dem Betriebshof. Da eine Ladung der Batterie allerdings nicht für den gesamten Umlauf ausreicht, werden die Wagen auf der Linie 440 am Betriebshof Brünninghausen ab und an ausgetauscht, wofür extra eine Haltestelleninsel in der Betriebshofeinfahrt errichtet wurde, an der bahnsteiggleich in einen bereitstehenden Ersatzbus umgestiegen werden kann.

Während Wagen 1862 links seine Fahrgäste aussteigen lässt, um anschließend an einen der Ladepantographen zu fahren, steht Wagen 1856 bereit, um die Fahrt in Richtung Aplerbeck fortzusetzen.
Die E-Busse der DSW werden nicht an dezentralen Ladepunkten im Liniennetz aufgeladen, sondern nur auf dem Betriebshof. Da eine Ladung der Batterie allerdings nicht für den gesamten Umlauf ausreicht, werden die Wagen auf der Linie 440 am Betriebshof Brünninghausen ab und an ausgetauscht, wofür extra eine Haltestelleninsel in der Betriebshofeinfahrt errichtet wurde, an der bahnsteiggleich in einen bereitstehenden Ersatzbus umgestiegen werden kann. Während Wagen 1862 links seine Fahrgäste aussteigen lässt, um anschließend an einen der Ladepantographen zu fahren, steht Wagen 1856 bereit, um die Fahrt in Richtung Aplerbeck fortzusetzen.
Leon Rosendahl

Wagen 1402 gehört mit Baujahr 2011 zu den älteren Fahrzeugen im Bestand der DSW. Am 10.05.24 steht der Bus auf der Linie 440 an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof.
Wagen 1402 gehört mit Baujahr 2011 zu den älteren Fahrzeugen im Bestand der DSW. Am 10.05.24 steht der Bus auf der Linie 440 an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof.
Leon Rosendahl

Die Verkehrsbetriebe im östlichen Teil des Ruhrgebiets beschaffen neue Busse schon seit langem in gemeinsamen Ausschreibungen. Im Rahmen dieser Kooperation hat sich auch ein einheitliches Lackschema etabliert, das zwischen Recklinghausen und Hagen bei den meisten städtischen Verkehrsbetrieben zu finden ist. So auch in Dortmund, wo Wagen 1350 am 10.05.24 auf der Linie 449 unterwegs ist.
Die Verkehrsbetriebe im östlichen Teil des Ruhrgebiets beschaffen neue Busse schon seit langem in gemeinsamen Ausschreibungen. Im Rahmen dieser Kooperation hat sich auch ein einheitliches Lackschema etabliert, das zwischen Recklinghausen und Hagen bei den meisten städtischen Verkehrsbetrieben zu finden ist. So auch in Dortmund, wo Wagen 1350 am 10.05.24 auf der Linie 449 unterwegs ist.
Leon Rosendahl

Auf einer recht langen Tangentialverbindung im Süden und Westen von Dortmund setzen die DSW seit einiger Zeit Elektrobusse von Solaris ein, die in einer auffälligen grünen Gestaltung daher kommen. So etwa Wagen 1844, der auf der Linie 440 in Richtung Oespel an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof steht.
Auf einer recht langen Tangentialverbindung im Süden und Westen von Dortmund setzen die DSW seit einiger Zeit Elektrobusse von Solaris ein, die in einer auffälligen grünen Gestaltung daher kommen. So etwa Wagen 1844, der auf der Linie 440 in Richtung Oespel an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof steht.
Leon Rosendahl

Vor dem Betriebshof Brünninghausen befindet sich eine vom restlichen Straßenverkehr abgetrennte Haltestelle, die längere Haltezeiten etwa zum Personalwechsel ermöglicht. Wagen 1412 steht dort am 10.05.14 hinter einem weiteren nur teilweise sichtbaren Bus auf der Linie 440.
Vor dem Betriebshof Brünninghausen befindet sich eine vom restlichen Straßenverkehr abgetrennte Haltestelle, die längere Haltezeiten etwa zum Personalwechsel ermöglicht. Wagen 1412 steht dort am 10.05.14 hinter einem weiteren nur teilweise sichtbaren Bus auf der Linie 440.
Leon Rosendahl

Bei Ausfall der H-Bahn an der Dortmunder Universität wird ein Ersatzverkehr mit Bussen angeboten, der die Strecke soweit es geht abdeckt, da diese teilweise abseits von Straßen verläuft. Am 10.05.24 ist Wagen 1515 der Firma Zeretzke an der Haltestelle Campus Nord als Ersatzbus unterwegs.
Bei Ausfall der H-Bahn an der Dortmunder Universität wird ein Ersatzverkehr mit Bussen angeboten, der die Strecke soweit es geht abdeckt, da diese teilweise abseits von Straßen verläuft. Am 10.05.24 ist Wagen 1515 der Firma Zeretzke an der Haltestelle Campus Nord als Ersatzbus unterwegs.
Leon Rosendahl

Der tschechische Hersteller SOR baut seit langem Low-Entry-Busse, die durch einen charakteristischen Höcker im hochflurigen Bereich auffallen. Mit der seit einigen Jahren angebotenen Baureihe ICN fällt dieser allerdings weg. Von diesen eigentlich als Überlandbus klassifizierten Fahrzeugen besitzt der Prager Verkehrsbetrieb 20 Stück in der 9,5 Meter langen Ausführung, die auf Quartierbuslinien im Einsatz sind. Wagen 2091 machte hier am 27.04.24 gerade Pause an der Endstaelle Divoka Šarka.
Der tschechische Hersteller SOR baut seit langem Low-Entry-Busse, die durch einen charakteristischen Höcker im hochflurigen Bereich auffallen. Mit der seit einigen Jahren angebotenen Baureihe ICN fällt dieser allerdings weg. Von diesen eigentlich als Überlandbus klassifizierten Fahrzeugen besitzt der Prager Verkehrsbetrieb 20 Stück in der 9,5 Meter langen Ausführung, die auf Quartierbuslinien im Einsatz sind. Wagen 2091 machte hier am 27.04.24 gerade Pause an der Endstaelle Divoka Šarka.
Leon Rosendahl

Wagen 402 verlässt auf dem Weg zum Nádra¸í Veleslavín die ÖPNV-Spur an der Haltestelle Divoka ¦arka und wechselt an den rechten Straßenrand, wo ebenfalls eine abmarkierte Spur zur Verfügung steht.
Wagen 402 verlässt auf dem Weg zum Nádra¸í Veleslavín die ÖPNV-Spur an der Haltestelle Divoka ¦arka und wechselt an den rechten Straßenrand, wo ebenfalls eine abmarkierte Spur zur Verfügung steht.
Leon Rosendahl

Bei Wagen 414 steht eine Klappe an der Front offen, die sich hinter dem Solaris-Logo befindet. Auf der Fahrt der Linie 59 scheint das aber nicht zu stören.
Bei Wagen 414 steht eine Klappe an der Front offen, die sich hinter dem Solaris-Logo befindet. Auf der Fahrt der Linie 59 scheint das aber nicht zu stören.
Leon Rosendahl

Der Doppelgelenktrolleybus 405 hat soeben die Fahrt vom Bahnhof Veleslavín zum Prager Flughafen begonnen.
Der Doppelgelenktrolleybus 405 hat soeben die Fahrt vom Bahnhof Veleslavín zum Prager Flughafen begonnen.
Leon Rosendahl

In der Nähe des Straßenbahnbetriebshofs Vokovice liefern sich der Doppelgelenkobus 416 auf der Linie 59 und Straßenbahnwagen 9289 auf der Linie 20 ein Wettrennen.
In der Nähe des Straßenbahnbetriebshofs Vokovice liefern sich der Doppelgelenkobus 416 auf der Linie 59 und Straßenbahnwagen 9289 auf der Linie 20 ein Wettrennen.
Leon Rosendahl

Alle neuen Trolleybusse in Prag sind Batterie-Obusse, die auch Teilstrecken ohne Oberleitung befahren. Wagen 405 war am 27.04.24 offenbar so weit aufgeladen, dass der Fahrer auch auf dem elektrifizierten Abschnitt zum Nád. Veleslavín im Batteriemodus unterwegs war. Hier passiert der Bus die Haltestelle Nad Džbánem, die nur bei Schienenersatzverkehr der Straßenbahn genutzt wird, die Busse fahren in diesem Bereich bis Divoká Šarka ohne Halt.
Alle neuen Trolleybusse in Prag sind Batterie-Obusse, die auch Teilstrecken ohne Oberleitung befahren. Wagen 405 war am 27.04.24 offenbar so weit aufgeladen, dass der Fahrer auch auf dem elektrifizierten Abschnitt zum Nád. Veleslavín im Batteriemodus unterwegs war. Hier passiert der Bus die Haltestelle Nad Džbánem, die nur bei Schienenersatzverkehr der Straßenbahn genutzt wird, die Busse fahren in diesem Bereich bis Divoká Šarka ohne Halt.
Leon Rosendahl

Einige der am Prager Stadtrand beginnenden Überlandlinien legen recht beeindruckende Strecken zurück. Die Linie 389 verläuft von Veleslavín bis in die Luftlinie etwa 50 Kilometer entfernte Stadt Louny im Verwaltungsbezirk Ústí. Kurz vor dem Fahrtziel in Prag ist hier Wagen 1059 der Firma ČSAD Česká Lípa auf der ul. Evropska unterwegs.
Einige der am Prager Stadtrand beginnenden Überlandlinien legen recht beeindruckende Strecken zurück. Die Linie 389 verläuft von Veleslavín bis in die Luftlinie etwa 50 Kilometer entfernte Stadt Louny im Verwaltungsbezirk Ústí. Kurz vor dem Fahrtziel in Prag ist hier Wagen 1059 der Firma ČSAD Česká Lípa auf der ul. Evropska unterwegs.
Leon Rosendahl

Wagen 410 hat soeben am Nádraží Veleslavín die Fahrt zum Prager Flughafen begonnen und fährt hier die Evropská Straße nahe der Straßenbahn-Haltestelle Nad Džbánem entlang.
Wagen 410 hat soeben am Nádraží Veleslavín die Fahrt zum Prager Flughafen begonnen und fährt hier die Evropská Straße nahe der Straßenbahn-Haltestelle Nad Džbánem entlang.
Leon Rosendahl

Der Busbahnhof am Nádraží Veleslavín ist Endstation für verschiedene Linien aus dem Prager Umland. Am 27.04.24, einem Samstag wurden diese Verbindungen nur in einem dünnen Takt bedient, weshalb der aus Kladno kommende Wagen 8969 des dortigen Verkehrsbetriebs fast bis zur Kapazitätsgrenze besetzt war.
Der Busbahnhof am Nádraží Veleslavín ist Endstation für verschiedene Linien aus dem Prager Umland. Am 27.04.24, einem Samstag wurden diese Verbindungen nur in einem dünnen Takt bedient, weshalb der aus Kladno kommende Wagen 8969 des dortigen Verkehrsbetriebs fast bis zur Kapazitätsgrenze besetzt war.
Leon Rosendahl

Die Obus-Linie 59 verläuft im Nordwesten von Prag entlang der Einfallstraße Evropska bis zum Nádra¸í Veleslavín, wo Übergang zur Metro, sowie zu Vorortzügen der ČD besteht. Wagen 410 hat dieses Ziel fast erreicht.
Die Obus-Linie 59 verläuft im Nordwesten von Prag entlang der Einfallstraße Evropska bis zum Nádra¸í Veleslavín, wo Übergang zur Metro, sowie zu Vorortzügen der ČD besteht. Wagen 410 hat dieses Ziel fast erreicht.
Leon Rosendahl

Auf der neuen Trolleybuslinie zum Flughafen ist am 27.04.24 der Doppelgelenkbus 413 unterwegs zum Bahnhof Veleslavín, der in Kürze erreicht werden wird.
Auf der neuen Trolleybuslinie zum Flughafen ist am 27.04.24 der Doppelgelenkbus 413 unterwegs zum Bahnhof Veleslavín, der in Kürze erreicht werden wird.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.