leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Stadtverkehr

962 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Wagen 101 ist der erste von 15 Gelenk-Trolleybussen, die für den Betrieb der Prager Trolleybuslinie 58 von SOR gebaut wurde. Hier wartet der Bus an der Haltestelle Palmovka auf die Abfahrt in Richtung Miškovice und lädt währenddessen seine Batterien auf.
Wagen 101 ist der erste von 15 Gelenk-Trolleybussen, die für den Betrieb der Prager Trolleybuslinie 58 von SOR gebaut wurde. Hier wartet der Bus an der Haltestelle Palmovka auf die Abfahrt in Richtung Miškovice und lädt währenddessen seine Batterien auf.
Leon Rosendahl

Der Batterie-O-Bus 108 steht am 23.04.24 an der Endhaltestelle Palmovka der Linie 58 und lädt die Traktionsbatterien nach.
Der Batterie-O-Bus 108 steht am 23.04.24 an der Endhaltestelle Palmovka der Linie 58 und lädt die Traktionsbatterien nach.
Leon Rosendahl

Vom Knotenpunkt Palmovka in Praha-Libeň aus führt die erste in Prag neu eingerichtete Trolleybuslinie nach Miškovice im Nordosten der tschechischen Hauptstadt. Die Strecke ist nur teilweise elektrifiziert, einen Teil der Strecke überbrücken die Busse mithilfe von Batterien. In Palmovka laden die Fahrzeuge diese während der Pausenzeit auf. Hier steht Wagen 111 in Palmovka und wartet auf die Abfahrt.
Vom Knotenpunkt Palmovka in Praha-Libeň aus führt die erste in Prag neu eingerichtete Trolleybuslinie nach Miškovice im Nordosten der tschechischen Hauptstadt. Die Strecke ist nur teilweise elektrifiziert, einen Teil der Strecke überbrücken die Busse mithilfe von Batterien. In Palmovka laden die Fahrzeuge diese während der Pausenzeit auf. Hier steht Wagen 111 in Palmovka und wartet auf die Abfahrt.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt in Richtung Spojovací ist Wagen 8484 am 23.04.24 in der Nähe der Haltestelle Krejcárek zu sehen.
Auf der Fahrt in Richtung Spojovací ist Wagen 8484 am 23.04.24 in der Nähe der Haltestelle Krejcárek zu sehen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / [CZ] DP Praha / Tatra T3

16 1200x800 Px, 29.05.2025

Zwei Züge der Linie 7 treffen sich am 23.04.24 an der Haltestelle Krejcárek. Während im Hintergrund Wagen 9429 in Richtung Lehovec unterwegs ist, fährt die Tatra-Garnitur mit Wagen 8224 an der Spitze durch die Prager Innenstadt nach Radlická.
Zwei Züge der Linie 7 treffen sich am 23.04.24 an der Haltestelle Krejcárek. Während im Hintergrund Wagen 9429 in Richtung Lehovec unterwegs ist, fährt die Tatra-Garnitur mit Wagen 8224 an der Spitze durch die Prager Innenstadt nach Radlická.
Leon Rosendahl

Auf der Baustellenlinie 31 ist der Tatra-TW 8498 unterwegs in Richtung Spojovací.
Auf der Baustellenlinie 31 ist der Tatra-TW 8498 unterwegs in Richtung Spojovací.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / [CZ] DP Praha / Tatra T3

17 1200x800 Px, 29.05.2025

Der Straßenbahntriebwagen 9121 ist bereits in der neuen Lackierung des Prager Verkehrsverbunds unterwegs. Am 23.04.2024 erreicht der Triebwagen die Station Krejcárek.
Der Straßenbahntriebwagen 9121 ist bereits in der neuen Lackierung des Prager Verkehrsverbunds unterwegs. Am 23.04.2024 erreicht der Triebwagen die Station Krejcárek.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / [CZ] DP Praha / ¦koda 14T

16 1200x800 Px, 29.05.2025

Straßenbahnlinien, die nur zeitweise im Betrieb sind, etwa wegen Bauarbeiten, tragen in Prag Nummern im 30er-Bereich. Aufgrund der langfristigen Sperrung einer Moldau-Brücke zwischen Libeň und Holešovice besteht die Linie 31 allerdings seit Anfang 2024 dauerhaft zwischen den Endstationen Spojovácí und Vysočanska. Auf der mit Solo-T3 bedienten Linie ist hier am 23.04.24 Wagen 8485 unterwegs.
Straßenbahnlinien, die nur zeitweise im Betrieb sind, etwa wegen Bauarbeiten, tragen in Prag Nummern im 30er-Bereich. Aufgrund der langfristigen Sperrung einer Moldau-Brücke zwischen Libeň und Holešovice besteht die Linie 31 allerdings seit Anfang 2024 dauerhaft zwischen den Endstationen Spojovácí und Vysočanska. Auf der mit Solo-T3 bedienten Linie ist hier am 23.04.24 Wagen 8485 unterwegs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / [CZ] DP Praha / Tatra T3

26 1200x800 Px, 26.04.2025

Aus Richtung Palmovka kommend hat TW 9383 auf der Linie 7 die Straßenbahnbrücke nahe der Haltestelle Krejcárek passiert. Die Strecke, die erst 1990 eröffnet wurde, war nicht lange vor meinem Besuch im Jahr 2024 grundlegend saniert worden.
Aus Richtung Palmovka kommend hat TW 9383 auf der Linie 7 die Straßenbahnbrücke nahe der Haltestelle Krejcárek passiert. Die Strecke, die erst 1990 eröffnet wurde, war nicht lange vor meinem Besuch im Jahr 2024 grundlegend saniert worden.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / [CZ] DP Praha / ¦koda 15T

25 1200x800 Px, 26.04.2025

Zwischen den Prager Stadtteilen Žižkov und Libeň verläuft die Straßenbahnstrecke vollständig abseits der Straße durch das Waldgebiet Krejcárek. Die Strecke überwindet einen recht großen Höhenunterschied, hauptsächlich durch eine Brücke, die gleichzeitig die Bahnanlagen der Nové Spojení überquert. Auf der im April 2024 baustellenbedingt verkehrenden Linie 31 hat der Tatra-Triebwagen 8216 diese Brücke soeben passiert und durchfährt eine recht enge Kurve zur Haltestelle Krejcárek.
Zwischen den Prager Stadtteilen Žižkov und Libeň verläuft die Straßenbahnstrecke vollständig abseits der Straße durch das Waldgebiet Krejcárek. Die Strecke überwindet einen recht großen Höhenunterschied, hauptsächlich durch eine Brücke, die gleichzeitig die Bahnanlagen der Nové Spojení überquert. Auf der im April 2024 baustellenbedingt verkehrenden Linie 31 hat der Tatra-Triebwagen 8216 diese Brücke soeben passiert und durchfährt eine recht enge Kurve zur Haltestelle Krejcárek.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / [CZ] DP Praha / Tatra T3

27 1200x800 Px, 26.04.2025

Mercedes-Benz bietet für die Sprinter-Kleinbusse keinen eigenen Elektroantrieb an, allerdings können andere Firmen das Fahrgestell als Basis für eigene Aufbauten nutzen. Die österreichische Firma Kutsentis führt batterieelektrische Fahrzeuge unter dem Markennamen K-Bus E-Solar City im Programm, wie dieses Exemplar, das für den Stadtverkehr in Euskirchen vorgesehen ist.
Mercedes-Benz bietet für die Sprinter-Kleinbusse keinen eigenen Elektroantrieb an, allerdings können andere Firmen das Fahrgestell als Basis für eigene Aufbauten nutzen. Die österreichische Firma Kutsentis führt batterieelektrische Fahrzeuge unter dem Markennamen K-Bus E-Solar City im Programm, wie dieses Exemplar, das für den Stadtverkehr in Euskirchen vorgesehen ist.
Leon Rosendahl

Die Stadtwerke Bonn ersetzen derzeit den gesamten Bestand an Niederflurfahrzeugen aus den 1990er-Jahren durch neue Straßenbahnen der Skoda-Baureihe 41T. Wagen 2353 war auf der InnoTrans vertreten.
Die Stadtwerke Bonn ersetzen derzeit den gesamten Bestand an Niederflurfahrzeugen aus den 1990er-Jahren durch neue Straßenbahnen der Skoda-Baureihe 41T. Wagen 2353 war auf der InnoTrans vertreten.
Leon Rosendahl

Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

28 1200x800 Px, 05.01.2025

Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

30 1200x800 Px, 05.01.2025

Mehr als die Hälfte des Fahrzeugparks der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) besteht aus modernisierten Tatra KT4D. Am Nachmittag des 04.11.24 ist Wagen 219 kurz vor der Haltestelle Bahnhof unterwegs in Richtung Innenstadt.
Mehr als die Hälfte des Fahrzeugparks der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) besteht aus modernisierten Tatra KT4D. Am Nachmittag des 04.11.24 ist Wagen 219 kurz vor der Haltestelle Bahnhof unterwegs in Richtung Innenstadt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

26 1200x800 Px, 05.01.2025

Die einzigen Niederflurstraßenbahnen in Frankfurt sind (zumindest bisher) acht GT6-Fahrzeuge aus den Neunziger Jahren. Aus der selben Baureihe, sind etwa auch in Berlin Fahrzeuge unterwegs. Die gelbe Farbe an diesem Fahrzeug ist im Gegensatz zu den Berliner Fahrzeugen allerdings Werbung für einen Radiosender. Auf der Fahrt in Richtung Lebuser Vorstadt unterquert Wagen 307 hier die Gleisanlagen des Bahnhofs.
Die einzigen Niederflurstraßenbahnen in Frankfurt sind (zumindest bisher) acht GT6-Fahrzeuge aus den Neunziger Jahren. Aus der selben Baureihe, sind etwa auch in Berlin Fahrzeuge unterwegs. Die gelbe Farbe an diesem Fahrzeug ist im Gegensatz zu den Berliner Fahrzeugen allerdings Werbung für einen Radiosender. Auf der Fahrt in Richtung Lebuser Vorstadt unterquert Wagen 307 hier die Gleisanlagen des Bahnhofs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / AEG GT6M

25 1200x800 Px, 05.01.2025

Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Leon Rosendahl

Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Leon Rosendahl

Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Leon Rosendahl

Es wirkt ein bisschen so, als wäre in Woltersdorf die Zeit stehen geblieben, wären da nicht die modernen Autos, die sich die Berliner Straße mit der eingleisig in Seitenlage verkehrenden Straßenbahn teilen. Ein nettes Detail am Wagen 27 ist die Gestaltung der Werbung für örtliche Kleinunternehmen, die in Form eines stilisierten Güterzuges gestaltet ist.
Es wirkt ein bisschen so, als wäre in Woltersdorf die Zeit stehen geblieben, wären da nicht die modernen Autos, die sich die Berliner Straße mit der eingleisig in Seitenlage verkehrenden Straßenbahn teilen. Ein nettes Detail am Wagen 27 ist die Gestaltung der Werbung für örtliche Kleinunternehmen, die in Form eines stilisierten Güterzuges gestaltet ist.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Woltersdorfer Straßenbahn / Gotha T57

35 1200x800 Px, 29.11.2024

Auf der nur etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke der Woltersdorfer Straßenbahn wird der Gesamtverkehr nach wie vor mit zweiachisgen Triebwagen der Gotha-Bauart T57 abgewickelt. Im Ortskern von Woltersdorf ist am 23.10.24 Wagen 28 in Richtung Berlin-Rahnsdorf unterwegs und passiert in Kürze den Abzweig zum Depot des kleinen Betriebs.
Auf der nur etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke der Woltersdorfer Straßenbahn wird der Gesamtverkehr nach wie vor mit zweiachisgen Triebwagen der Gotha-Bauart T57 abgewickelt. Im Ortskern von Woltersdorf ist am 23.10.24 Wagen 28 in Richtung Berlin-Rahnsdorf unterwegs und passiert in Kürze den Abzweig zum Depot des kleinen Betriebs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Woltersdorfer Straßenbahn / Gotha T57

34 1200x800 Px, 29.11.2024

Die neuen Fahrzeuge der Woltersdorfer Straßenbahn sind in mehrerlei Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen handelt es sich um einteilige vierachisge Fahrzeuge, eine Bauform, die zuletzt in Form von Tatra-Wagen nach Deutschland geliefert wurde. Andererseits sind es die ersten Straßenbahnen, die der Hersteller Modertrans nach Deutschland liefert. Drei der vier bestellten Fahrzeuge vom Typ LF 10 AC BD sind bereits in Woltersdorf eingetroffen, haben aber noch keine Zulassung für den Fahrgastbetrieb, sodass die hochflurigen Gotha-Wagen noch eine Gnadenfrist haben. Wagen 43 war am 23.10.24 vor der Wagenhalle abgestellt.
Die neuen Fahrzeuge der Woltersdorfer Straßenbahn sind in mehrerlei Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen handelt es sich um einteilige vierachisge Fahrzeuge, eine Bauform, die zuletzt in Form von Tatra-Wagen nach Deutschland geliefert wurde. Andererseits sind es die ersten Straßenbahnen, die der Hersteller Modertrans nach Deutschland liefert. Drei der vier bestellten Fahrzeuge vom Typ LF 10 AC BD sind bereits in Woltersdorf eingetroffen, haben aber noch keine Zulassung für den Fahrgastbetrieb, sodass die hochflurigen Gotha-Wagen noch eine Gnadenfrist haben. Wagen 43 war am 23.10.24 vor der Wagenhalle abgestellt.
Leon Rosendahl

Die Vorserie der 50 Meter langen Flexity Berlin der zweiten Generation kommt nur langsam in Berlin an. Nachdem Wagen 5001 schon einige Monate auf dem Berliner Straßenbahnnetz vorhanden, aber noch nicht einsetzbar. Auf der InnoTrans war mit Wagen 5003 ein weiteres Exemplar zu sehen.
Die Vorserie der 50 Meter langen Flexity Berlin der zweiten Generation kommt nur langsam in Berlin an. Nachdem Wagen 5001 schon einige Monate auf dem Berliner Straßenbahnnetz vorhanden, aber noch nicht einsetzbar. Auf der InnoTrans war mit Wagen 5003 ein weiteres Exemplar zu sehen.
Leon Rosendahl

Tram-Train-Fahrzeuge sind bisher praktisch immer Sonderanfertigungen gewesen, mit entsprechenden Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Um diesen Problemen zu entgehen haben sich diverse deutsche und österreichische Betriebe zusammengeschlossen, um eine standardisierte Fahrzeugplattform zu entwickeln. Das erste Vorserienfahrzeug, Wagen 2002 der Saarbahn Saarbrücken, war auf der InnoTrans zu sehen.
Tram-Train-Fahrzeuge sind bisher praktisch immer Sonderanfertigungen gewesen, mit entsprechenden Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Um diesen Problemen zu entgehen haben sich diverse deutsche und österreichische Betriebe zusammengeschlossen, um eine standardisierte Fahrzeugplattform zu entwickeln. Das erste Vorserienfahrzeug, Wagen 2002 der Saarbahn Saarbrücken, war auf der InnoTrans zu sehen.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.