leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4258 Bilder
<<  vorherige Seite  118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 nächste Seite  >>
Und noch ein Abstellgleis: 232 567 und die ehemaligen EWR-Loks 232 658 und 232 294 stehen sich am 30.5.14 in Cottbus die Räder eckig.
Und noch ein Abstellgleis: 232 567 und die ehemaligen EWR-Loks 232 658 und 232 294 stehen sich am 30.5.14 in Cottbus die Räder eckig.
Leon Rosendahl

Ein Lehrstück in Sachen partielle Lackausbesserung ist 143 193. Wirklich ansprechend sah sie nicht aus, auch wenn der Großteil des Lacks Anstalten macht, sich in Orientrot zu verwandeln.
Ein Lehrstück in Sachen partielle Lackausbesserung ist 143 193. Wirklich ansprechend sah sie nicht aus, auch wenn der Großteil des Lacks Anstalten macht, sich in Orientrot zu verwandeln.
Leon Rosendahl

Blick auf 143 306 und 143 193. Cottbus, 30.5.14
Blick auf 143 306 und 143 193. Cottbus, 30.5.14
Leon Rosendahl

Eine wahre Fundgrube an unterschiedlichen Loks bieten die zahlreichen Abstellgleise, auch wenn sie meistens nur schlecht fotografierbar sind. 143 569, 112 121 und 442 152, der in Kürze als RB49 in Richtung Falkenberg (Elster) aufbrechen wird belegen eines dieser Gleise.
Eine wahre Fundgrube an unterschiedlichen Loks bieten die zahlreichen Abstellgleise, auch wenn sie meistens nur schlecht fotografierbar sind. 143 569, 112 121 und 442 152, der in Kürze als RB49 in Richtung Falkenberg (Elster) aufbrechen wird belegen eines dieser Gleise.
Leon Rosendahl

Seitansicht von 0650 108 in Cottbus, 30.5.14
Seitansicht von 0650 108 in Cottbus, 30.5.14
Leon Rosendahl

Die Vossloh G6 0650 108 war immer fleißig am Rangieren. Hier verschnauft sie gerade vor einem roten Signal. Rechts 112 105, die am 30.5. vergebens auf neue Aufgaben wartete.
Die Vossloh G6 0650 108 war immer fleißig am Rangieren. Hier verschnauft sie gerade vor einem roten Signal. Rechts 112 105, die am 30.5. vergebens auf neue Aufgaben wartete.
Leon Rosendahl

Nachschuss auf den Zweiteiler 442 006 im RE10 nach Leipzig.
Nachschuss auf den Zweiteiler 442 006 im RE10 nach Leipzig.
Leon Rosendahl

442 210 verlässt zusammen mit 442 006 den Cottbuser Hauptbahnhof in Richtung Leipzig.
442 210 verlässt zusammen mit 442 006 den Cottbuser Hauptbahnhof in Richtung Leipzig.
Leon Rosendahl

Auch sie gibt es noch, die guten alten 112er. In Cottbus sind sie hauptsächlich im 2-Stunden-Takt mit dem RE18 aus Dresden präsent. Daneben stehen sie an unterschiedlichen Orten des Bahnhofes abgestellt, da das Betriebswerk in den einsehbaren Bereichen durchaus gut mit abgestellten oder zumindest nur noch auf Reserve stehenden DR-Dostos belegt ist. 112 106, Cottbus, 30.5.14
Auch sie gibt es noch, die guten alten 112er. In Cottbus sind sie hauptsächlich im 2-Stunden-Takt mit dem RE18 aus Dresden präsent. Daneben stehen sie an unterschiedlichen Orten des Bahnhofes abgestellt, da das Betriebswerk in den einsehbaren Bereichen durchaus gut mit abgestellten oder zumindest nur noch auf Reserve stehenden DR-Dostos belegt ist. 112 106, Cottbus, 30.5.14
Leon Rosendahl

ET445.108 der ODEG fährt aus dem Cottbuser Hauptbahnhof aus. Der Fotograf steht auf Gleis 6, das als einziges barrierefrei ausgebaut ist.
ET445.108 der ODEG fährt aus dem Cottbuser Hauptbahnhof aus. Der Fotograf steht auf Gleis 6, das als einziges barrierefrei ausgebaut ist.
Leon Rosendahl

Cottbus. Wir befinden uns im Land der Sorben, neben Friesen, Dänen und Roma eine von vier offiziell anerkannten Nationalen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. In weiten Teilen Brandenburgs und Sachsen sind Straßenschilder oder, wie hier zu sehen, Bahnhofsschilder deshalb zweisprachig ausgeführt: Einmal hochdeutsch, einmal sorbisch.
Muttersprachlich gesprochen wird die Sprache heute kaum noch, historisch ist sie aber immer noch bedeutsam genug, um sie allgegenwärtig zu halten. Nicht zuletzt weil Sprache immer eine wichtige Identitätsstiftung war und ist. Bahnhofsszene in Cottbus HBF, wo noch immer die weißen Stationsschilder hängen, die ich sonst in keinem Bahnhof auf meiner Tour sichten konnte, 30.5.14
Cottbus. Wir befinden uns im Land der Sorben, neben Friesen, Dänen und Roma eine von vier offiziell anerkannten Nationalen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. In weiten Teilen Brandenburgs und Sachsen sind Straßenschilder oder, wie hier zu sehen, Bahnhofsschilder deshalb zweisprachig ausgeführt: Einmal hochdeutsch, einmal sorbisch. Muttersprachlich gesprochen wird die Sprache heute kaum noch, historisch ist sie aber immer noch bedeutsam genug, um sie allgegenwärtig zu halten. Nicht zuletzt weil Sprache immer eine wichtige Identitätsstiftung war und ist. Bahnhofsszene in Cottbus HBF, wo noch immer die weißen Stationsschilder hängen, die ich sonst in keinem Bahnhof auf meiner Tour sichten konnte, 30.5.14
Leon Rosendahl

Deutschland / Bahnhöfe / Cottbus Hbf

302 1200x800 Px, 30.05.2014

Und wieder einmal die BUGA-Lok 182 013, diesmal in seitlich. Cottbus, 30.5.14
Und wieder einmal die BUGA-Lok 182 013, diesmal in seitlich. Cottbus, 30.5.14
Leon Rosendahl

5 370 009 von PKP IC verlässt am 30.5.14 mit einem EC nach Warschau Frankfurt.
5 370 009 von PKP IC verlässt am 30.5.14 mit einem EC nach Warschau Frankfurt.
Leon Rosendahl

Es ist doch zum Verrücktwerden! Egal, aus welchem Winkel man einen Taurus erwischt, irgendwo spiegelt sich immer die Sonne, so sie denn scheint. 182 011 war das allerdings egal, sie machte am 30.5.14 etwas Pause in Frankfurt (Oder)
Es ist doch zum Verrücktwerden! Egal, aus welchem Winkel man einen Taurus erwischt, irgendwo spiegelt sich immer die Sonne, so sie denn scheint. 182 011 war das allerdings egal, sie machte am 30.5.14 etwas Pause in Frankfurt (Oder)
Leon Rosendahl

185 363 rückt am 30.5.14 aus der Abstellung des Bahnhofes Frankfurt (Oder) in Richtung GBF Oderbrücke aus.
185 363 rückt am 30.5.14 aus der Abstellung des Bahnhofes Frankfurt (Oder) in Richtung GBF Oderbrücke aus.
Leon Rosendahl

Vor der Kulisse der aus den 1920er-Jahren stammenden Hallenkonstruktion des Frankfurter Bahnhofes fährt am 30.5.14 VT650.63 der ODEG als RB36 aus Berlin-Lichtenberg ein.
Vor der Kulisse der aus den 1920er-Jahren stammenden Hallenkonstruktion des Frankfurter Bahnhofes fährt am 30.5.14 VT650.63 der ODEG als RB36 aus Berlin-Lichtenberg ein.
Leon Rosendahl

Auf der Zufahrt zur stillgelegten Drehscheibe im Bahnhof Frankfurt (Oder) stand am 30.5.14 185-CL 005 (185 505) von Captrain.
Auf der Zufahrt zur stillgelegten Drehscheibe im Bahnhof Frankfurt (Oder) stand am 30.5.14 185-CL 005 (185 505) von Captrain.
Leon Rosendahl

Jetzt hab ich nummernmäßig schon fast alle ICE-TDs durch, aber einer fehlt: Ein 605 im DSB-Corporate Design hat bisher noch nicht sollen sein. Egal, auch die Rückseite von 605 018 kann entzücken. B-Ostbahnhof, 15.5.14
Jetzt hab ich nummernmäßig schon fast alle ICE-TDs durch, aber einer fehlt: Ein 605 im DSB-Corporate Design hat bisher noch nicht sollen sein. Egal, auch die Rückseite von 605 018 kann entzücken. B-Ostbahnhof, 15.5.14
Leon Rosendahl

Auch ein Zug, der ans Wasser fährt: 605 003 und 605 018 verlassen am 15.5.14 als ICE nach Arhus (003), beziehungsweise Kopenhagen (018) den Berliner Ostbahnhof.
Auch ein Zug, der ans Wasser fährt: 605 003 und 605 018 verlassen am 15.5.14 als ICE nach Arhus (003), beziehungsweise Kopenhagen (018) den Berliner Ostbahnhof.
Leon Rosendahl

Ganz und gar unfotogen auf Gleis 7 fuhr der EC aus Warschau mit (wahrscheinlich) 5 370 005 von PKPIC. Ein völlig vermastetes Husarsz-Foto musste aber doch sein. Berlin Ostbahnhof, 15.5.14
Ganz und gar unfotogen auf Gleis 7 fuhr der EC aus Warschau mit (wahrscheinlich) 5 370 005 von PKPIC. Ein völlig vermastetes Husarsz-Foto musste aber doch sein. Berlin Ostbahnhof, 15.5.14
Leon Rosendahl

Einige Minuten nach der Ankunft wurden beide Garnituren in Richtung Rummelsburg abgefahren und die Lage am Ostbahnhof (wo in Richtung Cottbus/Frankfurt zeitweise nur ein Gleis zur Verfügung stand) entspannte sich wieder. Links im Hintergrund 112 146, rechts 112 152.
Einige Minuten nach der Ankunft wurden beide Garnituren in Richtung Rummelsburg abgefahren und die Lage am Ostbahnhof (wo in Richtung Cottbus/Frankfurt zeitweise nur ein Gleis zur Verfügung stand) entspannte sich wieder. Links im Hintergrund 112 146, rechts 112 152.
Leon Rosendahl

Der zweite Sonderzug, der am 15.5. aus Warnemünde nach Berlin fuhr, war mit 112 152 bespannt. Im Schietwetter fiel nicht weiter auf, dass beide Loks wohl schon länger keine Waschanlage mehr gesehen haben...
Der zweite Sonderzug, der am 15.5. aus Warnemünde nach Berlin fuhr, war mit 112 152 bespannt. Im Schietwetter fiel nicht weiter auf, dass beide Loks wohl schon länger keine Waschanlage mehr gesehen haben...
Leon Rosendahl

Wenn die Bahn Geld für Charterzüge bekommt, dann muss auch mal ein reguläres Zugangebot  dran glauben . Mindestens fünf der für den IRE Berlin-Hamburg bestimmten ehemaligen Interregio-Wagen waren in einem der Kreuzfahrerzüge unterwegs. Wie dieser Zug am 15.5. aussah, entzieht sich meiner Kenntnis, der fährt ja viel zu früh.
Wenn die Bahn Geld für Charterzüge bekommt, dann muss auch mal ein reguläres Zugangebot "dran glauben". Mindestens fünf der für den IRE Berlin-Hamburg bestimmten ehemaligen Interregio-Wagen waren in einem der Kreuzfahrerzüge unterwegs. Wie dieser Zug am 15.5. aussah, entzieht sich meiner Kenntnis, der fährt ja viel zu früh.
Leon Rosendahl

Da kommt man mal etwas früher am Bahnhof an um noch ein bisschen in der Bahnhofsbücherei in Zeitschriften zu schmöckern - Und schon herrscht Ausnahmezustand am Berliner Ostbahnhof. Am 15.5.14 wurden Kreuzfahrer auf Landgang aus Warnemünde mit zwei Sonderzügen und insgesamt etwa 25 Wagen nach Berlin gefahren und danach in (mindestens) 14 Stadtrundfahrtbusse umgeladen. Die Kieler 112 146 hatte die Aufgabe, den zweiten Sonderzug aus Warnemünde nach Berlin zu bringen, hier unmittelbar nach der Ankunft um 10:54 Uhr.
Da kommt man mal etwas früher am Bahnhof an um noch ein bisschen in der Bahnhofsbücherei in Zeitschriften zu schmöckern - Und schon herrscht Ausnahmezustand am Berliner Ostbahnhof. Am 15.5.14 wurden Kreuzfahrer auf Landgang aus Warnemünde mit zwei Sonderzügen und insgesamt etwa 25 Wagen nach Berlin gefahren und danach in (mindestens) 14 Stadtrundfahrtbusse umgeladen. Die Kieler 112 146 hatte die Aufgabe, den zweiten Sonderzug aus Warnemünde nach Berlin zu bringen, hier unmittelbar nach der Ankunft um 10:54 Uhr.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.