leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4196 Bilder
<<  vorherige Seite  114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 nächste Seite  >>
Nachmittags werden die Fahrten der RE-Linie 7, die normalerweise mit solo fahrenden 442-Fünfteilern bedient wird, zwischen Schönefeld und Bad Belzig um einen weiteren Dreiteiler verstärkt. AM 27.06.14 war 442 135 für eine derartige Leistung eingeteilt und fährt hier gerade zur Bereitstellung durch den Bahnhof Schönefeld.
Nachmittags werden die Fahrten der RE-Linie 7, die normalerweise mit solo fahrenden 442-Fünfteilern bedient wird, zwischen Schönefeld und Bad Belzig um einen weiteren Dreiteiler verstärkt. AM 27.06.14 war 442 135 für eine derartige Leistung eingeteilt und fährt hier gerade zur Bereitstellung durch den Bahnhof Schönefeld.
Leon Rosendahl

Nachschuss auf 482 037, die für die Vermietungsleistungen von Railpool wirbt.
Nachschuss auf 482 037, die für die Vermietungsleistungen von Railpool wirbt.
Leon Rosendahl

SBB Cargo hat seinerzeit wohl zu viele Loks der Baureihe 482 gekauft. Denn schon seit Jahren wird deren zweite Bauserie in weiten Teilen vermietet. So gelangte 482 037 an Railpool, von wo aus sie an die InfraLeuna weitervermietet wurde. Mit einem zu diesem Unternehmen durchaus passenden Kesselwagenganzzug durchfährt sie am 27.06.14 den Bahnhof Schönefeld
SBB Cargo hat seinerzeit wohl zu viele Loks der Baureihe 482 gekauft. Denn schon seit Jahren wird deren zweite Bauserie in weiten Teilen vermietet. So gelangte 482 037 an Railpool, von wo aus sie an die InfraLeuna weitervermietet wurde. Mit einem zu diesem Unternehmen durchaus passenden Kesselwagenganzzug durchfährt sie am 27.06.14 den Bahnhof Schönefeld
Leon Rosendahl

Der 27.06. war ein Tag der Trailerzüge. Den ersten hatte 185 311 am Haken.
Der 27.06. war ein Tag der Trailerzüge. Den ersten hatte 185 311 am Haken.
Leon Rosendahl

185 391 fährt am 27.06.2014 mit einem gemischten Güterzug, der überwiegend aus leeren Coil-Wagen besteht, durch den Flugahfenbahnhof Schönefeld.
185 391 fährt am 27.06.2014 mit einem gemischten Güterzug, der überwiegend aus leeren Coil-Wagen besteht, durch den Flugahfenbahnhof Schönefeld.
Leon Rosendahl

Unter unglücklichen Lichtbedingungen zeigt sich hier 112 105 mit einem RE5 nach Falkenberg (Elster) am 12.06. in Berlin Südkreuz.
Unter unglücklichen Lichtbedingungen zeigt sich hier 112 105 mit einem RE5 nach Falkenberg (Elster) am 12.06. in Berlin Südkreuz.
Leon Rosendahl

Zeitgleich mit der Einfahrt des IC2207 in Richtung München fuhr aus Richtung München der Gegenzug IC2208 ein. Für einen Gleiswechsel ans andere Ende des Bahnhofes reichte die Zeit nicht, also von mittleren Bahnsteig ein schneller Notschuss auf 101 141.
Zeitgleich mit der Einfahrt des IC2207 in Richtung München fuhr aus Richtung München der Gegenzug IC2208 ein. Für einen Gleiswechsel ans andere Ende des Bahnhofes reichte die Zeit nicht, also von mittleren Bahnsteig ein schneller Notschuss auf 101 141.
Leon Rosendahl

Aus erhöhter Perspektive ergibt sich dieser Blick auf Gleis 3 des Bahnhofes Berlin-Südkreuz. 101 080, die Werbung für die Stadt Luzern fährt (hätte ich das gewusst, hätte ich einen anderen Winkel gewählt) fährt mit IC2207 nach München ein.
Aus erhöhter Perspektive ergibt sich dieser Blick auf Gleis 3 des Bahnhofes Berlin-Südkreuz. 101 080, die Werbung für die Stadt Luzern fährt (hätte ich das gewusst, hätte ich einen anderen Winkel gewählt) fährt mit IC2207 nach München ein.
Leon Rosendahl

112 122 fährt mit einem RE3, der wegen Bauarbeiten nicht bis Elsterwerda fährt, sondern in Berlin Südkreuz endet, in ebendiesen Endbahnhof ein, 12.06.14
112 122 fährt mit einem RE3, der wegen Bauarbeiten nicht bis Elsterwerda fährt, sondern in Berlin Südkreuz endet, in ebendiesen Endbahnhof ein, 12.06.14
Leon Rosendahl

Nur noch selten trifft man sie in und um Berlin an, die letzten Exemplare der Baureihe 114, die sich noch mit drei Exemplaren in Cottbus und einem letzen in Rostock tummeln. Am 12.06.14 hatte ich das Glück, die Cottbuser 114 003 mit einem RE5 nach Stralsund in Berlin-Südkreuz zu erwischen.
Nur noch selten trifft man sie in und um Berlin an, die letzten Exemplare der Baureihe 114, die sich noch mit drei Exemplaren in Cottbus und einem letzen in Rostock tummeln. Am 12.06.14 hatte ich das Glück, die Cottbuser 114 003 mit einem RE5 nach Stralsund in Berlin-Südkreuz zu erwischen.
Leon Rosendahl

442 322 ist am 12.06. als RB19 auf den Weg nach Senftenberg, hier in Berlin Südkreuz.
442 322 ist am 12.06. als RB19 auf den Weg nach Senftenberg, hier in Berlin Südkreuz.
Leon Rosendahl

Beton, Glas und unübersichtliche Wege, die großenteils wohl zu einem nie realisierten Parkdeck gehören und nicht genutzt werden, wie besipielsweise die Treppe links neben dem Steuerwagen kennzeichnen den Bahnhof Berlin Südkreuz. 112 118 ist mit einem RE5 auf dem Weg nach Lutherstadt Wittenberg, während der mit einer giftgrünen Matrixanzeige ausgerüstete Steuerwagen links zu einem RE3 nach Schwedt (Oder) gehört.
Beton, Glas und unübersichtliche Wege, die großenteils wohl zu einem nie realisierten Parkdeck gehören und nicht genutzt werden, wie besipielsweise die Treppe links neben dem Steuerwagen kennzeichnen den Bahnhof Berlin Südkreuz. 112 118 ist mit einem RE5 auf dem Weg nach Lutherstadt Wittenberg, während der mit einer giftgrünen Matrixanzeige ausgerüstete Steuerwagen links zu einem RE3 nach Schwedt (Oder) gehört.
Leon Rosendahl

145 010 rückt am 4.6. aus dem BW Lichtenberg aus.
145 010 rückt am 4.6. aus dem BW Lichtenberg aus.
Leon Rosendahl

VT650.65 der ODEG, der für das Wald-Solar-Heim Eberswalde wirbt, wird hier am 4.6. bereitgestellt, um den im Hintergrund sichtbaren VT650.68 auf der Fahrt nach Frankfurt zu verstärken.
VT650.65 der ODEG, der für das Wald-Solar-Heim Eberswalde wirbt, wird hier am 4.6. bereitgestellt, um den im Hintergrund sichtbaren VT650.68 auf der Fahrt nach Frankfurt zu verstärken.
Leon Rosendahl

V100-BUG-03 (1202 520) der BUG Verkehrsbau, die derzeit auf mehreren Baustellen in und um Berlin aktiv ist, rückt am 04.06. ins BW Lichtenberg ein.
V100-BUG-03 (1202 520) der BUG Verkehrsbau, die derzeit auf mehreren Baustellen in und um Berlin aktiv ist, rückt am 04.06. ins BW Lichtenberg ein.
Leon Rosendahl

Diesen schier endlosen Güterzug zogen V160.5 (1203 143) und V160.6 (1203 144) der hvle am 04.06.14 durch Berlin-Lichtenberg.
Diesen schier endlosen Güterzug zogen V160.5 (1203 143) und V160.6 (1203 144) der hvle am 04.06.14 durch Berlin-Lichtenberg.
Leon Rosendahl

VT 738 (643 410) der NEB wird am 4.6. nach seiner Ankunft aus Kostrzyn ins BW Lichtenberg gefahren.
VT 738 (643 410) der NEB wird am 4.6. nach seiner Ankunft aus Kostrzyn ins BW Lichtenberg gefahren.
Leon Rosendahl

400 Meter lange Bahnsteige hat der Bahnhof Berlin-Lichtenberg zu bieten und die waren einst auch nötig. Lichtenberg war nämlich der erste ICE-Bahnhof Berlins, lange bevor die Stadtbahn elektrifiziert oder der Nord-Süd-Tunnel gebaut wurde. Heute ist Lichtenberg nicht mehr als ein etwas dezentraler Nahverkehrsbahnhof, der noch dazu nur bei Umleitungen als Durchgangsbahnhof genutzt wird, in der Regel wird gewendet. Das bleibt auch so, zumindest für die nächsten etwa zwei Jahre, bis der nördliche Regionalbahnsteig am Ostkreuz von den Zügen aus Kostrzyn genutzt werden kann, die dann zumindest ein bisschen weiter in Richtung Stadtzentrum vorstoßen. Dafür werden zwei Linien gänzlich aus Lichtenberg verschwinden und in Königs Wusterhausen bzw. Eberswalde enden.
Auch für die Triebwagen der Baureihe 646 geht es in Nordostdeutschland langsam bergab. Die Linie RB12, die 646 030 (einer der polentauglichen 646er, das Przewozy Regionalne-Schild in der Frontscheibe war allerdings abgedeckt), geht 2015 an die NEB und der RE6 durch die Prignitz wird ab 2016 mit 648er aus NRW bedient. Am 4.6. war das Einrücken eines 646 ins alte BW Lichtenberg allerdings noch ein alltäglicher Vorgang.
400 Meter lange Bahnsteige hat der Bahnhof Berlin-Lichtenberg zu bieten und die waren einst auch nötig. Lichtenberg war nämlich der erste ICE-Bahnhof Berlins, lange bevor die Stadtbahn elektrifiziert oder der Nord-Süd-Tunnel gebaut wurde. Heute ist Lichtenberg nicht mehr als ein etwas dezentraler Nahverkehrsbahnhof, der noch dazu nur bei Umleitungen als Durchgangsbahnhof genutzt wird, in der Regel wird gewendet. Das bleibt auch so, zumindest für die nächsten etwa zwei Jahre, bis der nördliche Regionalbahnsteig am Ostkreuz von den Zügen aus Kostrzyn genutzt werden kann, die dann zumindest ein bisschen weiter in Richtung Stadtzentrum vorstoßen. Dafür werden zwei Linien gänzlich aus Lichtenberg verschwinden und in Königs Wusterhausen bzw. Eberswalde enden. Auch für die Triebwagen der Baureihe 646 geht es in Nordostdeutschland langsam bergab. Die Linie RB12, die 646 030 (einer der polentauglichen 646er, das Przewozy Regionalne-Schild in der Frontscheibe war allerdings abgedeckt), geht 2015 an die NEB und der RE6 durch die Prignitz wird ab 2016 mit 648er aus NRW bedient. Am 4.6. war das Einrücken eines 646 ins alte BW Lichtenberg allerdings noch ein alltäglicher Vorgang.
Leon Rosendahl

VT650.078 der ODEG wird am Bahnsteig bereitgestellt um den im Rücken des Fotografen wartenden VT650.072 auf der Fahrt nach Frankfurt(Oder) zu verstärken.
VT650.078 der ODEG wird am Bahnsteig bereitgestellt um den im Rücken des Fotografen wartenden VT650.072 auf der Fahrt nach Frankfurt(Oder) zu verstärken.
Leon Rosendahl

Ab und an ist es möglich, in Lichtenberg alle drei 109er der GVG auf einmal anzutreffen.
Der Reihe nach sind das: 109-2 (ex 109 013), die aktuell keine gültigen Fristen hat, allerdings als einzige Loks Werbung für die Reederei Scandlines steht.
Dahinter 109-3 (109 073), eine von zwei Betriebsmaschinen,
und 109-1 (109 084), die Lok mit den frischsten Fristen, nebenbei auch die sauberste von allen.
Ab und an ist es möglich, in Lichtenberg alle drei 109er der GVG auf einmal anzutreffen. Der Reihe nach sind das: 109-2 (ex 109 013), die aktuell keine gültigen Fristen hat, allerdings als einzige Loks Werbung für die Reederei Scandlines steht. Dahinter 109-3 (109 073), eine von zwei Betriebsmaschinen, und 109-1 (109 084), die Lok mit den frischsten Fristen, nebenbei auch die sauberste von allen.
Leon Rosendahl

Zum Abschluss wollte ich einmal den Masten nicht absägen. Das ist auch gelungen, allerdings um den Preis großer Weitwinkeligkeit.
101 041 mit EC 248  Wawel  und immer größer werdenden Wolken im Hintergrund. Cottbus, 30.5.14
Zum Abschluss wollte ich einmal den Masten nicht absägen. Das ist auch gelungen, allerdings um den Preis großer Weitwinkeligkeit. 101 041 mit EC 248 "Wawel" und immer größer werdenden Wolken im Hintergrund. Cottbus, 30.5.14
Leon Rosendahl

Aus der Froschperspektive noch ein Portrait von 0650 108.
Aus der Froschperspektive noch ein Portrait von 0650 108.
Leon Rosendahl

Ganze drei Wagen führt er noch der Stammzug des EC248/249, in Cottbus werden noch zwei Wagen beigestellt. Am 30.5.14 war es wieder einmal 0650 108, die die Arbeiten erledigte und 101 041 und ihre Wagen an den EC248 setzte.
Ganze drei Wagen führt er noch der Stammzug des EC248/249, in Cottbus werden noch zwei Wagen beigestellt. Am 30.5.14 war es wieder einmal 0650 108, die die Arbeiten erledigte und 101 041 und ihre Wagen an den EC248 setzte.
Leon Rosendahl

Noch fährt das EC-Zugpaar 248/249 einmal täglich nach Wroclaw, nach DB-Plänen aber wohl nicht mehr lange, die Taktlage passt wohl für einen Gegenzug zum Berlin-Hamburg-Express. Also scheint es, als würde Ende 2015 der letzte EC  Wawel , der die namensgebende Residenz allerdings um gut 250 Kilometer verfehlt, ins frühere Breslau fahren. Breslau ist 2016 europäische Kulturhauptstadt. Aber dann gibt es keinen durchgehenden Fernzug mehr und der Umweg über Poznan oder Warszawa wird möglicherweise schneller, auf jeden Fall aber komfortabler sein, als die Nahverkehrsverbindung, die ganze zwei Mal täglich von Forst aus nach Zagan verkehrt.
Bis dahin trifft man in Cottbus zwei mal täglich auf eine Diesellok der polnischen Reihe SU46, die den Zug über die Grenze bringt, am 30.5. (wie wohl öfter) mit rund 20 Minuten Verspätung. Ein schönes Foto hat das nicht verhindern können.
Noch fährt das EC-Zugpaar 248/249 einmal täglich nach Wroclaw, nach DB-Plänen aber wohl nicht mehr lange, die Taktlage passt wohl für einen Gegenzug zum Berlin-Hamburg-Express. Also scheint es, als würde Ende 2015 der letzte EC "Wawel", der die namensgebende Residenz allerdings um gut 250 Kilometer verfehlt, ins frühere Breslau fahren. Breslau ist 2016 europäische Kulturhauptstadt. Aber dann gibt es keinen durchgehenden Fernzug mehr und der Umweg über Poznan oder Warszawa wird möglicherweise schneller, auf jeden Fall aber komfortabler sein, als die Nahverkehrsverbindung, die ganze zwei Mal täglich von Forst aus nach Zagan verkehrt. Bis dahin trifft man in Cottbus zwei mal täglich auf eine Diesellok der polnischen Reihe SU46, die den Zug über die Grenze bringt, am 30.5. (wie wohl öfter) mit rund 20 Minuten Verspätung. Ein schönes Foto hat das nicht verhindern können.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.