leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4258 Bilder
<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>
Auf der Fahrt von Prag hat dieser EC das Ziel in Hamburg-Altona fast erreicht. Der von der DB gestellte Wagen hinter der Lok stört etwas das farbliche Zusammenspiel zwischen Lok und Wagen.
Auf der Fahrt von Prag hat dieser EC das Ziel in Hamburg-Altona fast erreicht. Der von der DB gestellte Wagen hinter der Lok stört etwas das farbliche Zusammenspiel zwischen Lok und Wagen.
Leon Rosendahl

Wegen eines Unfalls mit einem Bauzug bestand Anfang August 2020 für einige Tage nur sehr eingeschränkter Bahnverkehr zwischen Hamburg und Pinneberg. Zu den wenigen durchfahrenden Zügen gehörten die RE in Richtung Kiel und Flensburg, die aus angetriebenen Doppelstocksteuerwagen der Baureihe 445 gebildet werden. Am 05.08.2020 waren die Wagen 445 024, 042, 041 und 012 in Hamburg-Dammtor unterwegs in Richtung Norden.
Wegen eines Unfalls mit einem Bauzug bestand Anfang August 2020 für einige Tage nur sehr eingeschränkter Bahnverkehr zwischen Hamburg und Pinneberg. Zu den wenigen durchfahrenden Zügen gehörten die RE in Richtung Kiel und Flensburg, die aus angetriebenen Doppelstocksteuerwagen der Baureihe 445 gebildet werden. Am 05.08.2020 waren die Wagen 445 024, 042, 041 und 012 in Hamburg-Dammtor unterwegs in Richtung Norden.
Leon Rosendahl

Während im Fernverkehr ein rund 30 Jahre altes Fahrzeug unterwegs ist, rollt die Hamburger S-Bahn mit einem brandneuen Triebwagen vorbei. Trotz des Altersunterschieds legt der 401 deutlich längere Strecken mit Leichtigkeit zurück.
Während im Fernverkehr ein rund 30 Jahre altes Fahrzeug unterwegs ist, rollt die Hamburger S-Bahn mit einem brandneuen Triebwagen vorbei. Trotz des Altersunterschieds legt der 401 deutlich längere Strecken mit Leichtigkeit zurück.
Leon Rosendahl

Gewissermaßen in Form einer Polonäse sind diese zwei Triebzüge mit 474 050 an der Spitze auf dem Weg nach Blankenese.
Gewissermaßen in Form einer Polonäse sind diese zwei Triebzüge mit 474 050 an der Spitze auf dem Weg nach Blankenese.
Leon Rosendahl

Wegen ihrer kantigen Form und der kleinen Frontscheibe wurden die Züge der Baureihe 472 lange Zeit  Fernseher  genannt. Ebenso wie alte Röhrenfernseher sind die Züge mittlerweile von neueren Modellen ersetzt werden. Während 472 003 etwas mehr als ein Jahr nach dieser Aufnahme verschrottet wurde, darf sich 472 014 noch als Dienstfahrzeug verdingen.
Wegen ihrer kantigen Form und der kleinen Frontscheibe wurden die Züge der Baureihe 472 lange Zeit "Fernseher" genannt. Ebenso wie alte Röhrenfernseher sind die Züge mittlerweile von neueren Modellen ersetzt werden. Während 472 003 etwas mehr als ein Jahr nach dieser Aufnahme verschrottet wurde, darf sich 472 014 noch als Dienstfahrzeug verdingen.
Leon Rosendahl

Da die Triebzüge der Baureihe 402 ja jahrelang einen Einsatzschwerpunkt auf der ICE-Linie 10 von Berlin in Richtung NRW hatten, ist es recht naheliegend, dass einer dieser Züge auf den Namen Wuppertal getauft ist. 402 002 heißt der Zug, der mich bei der Einfahrt in Hamburg-Dammtor daran erinnert, wo ich die ersten 18 Jahre meines Lebens verbracht habe.
Da die Triebzüge der Baureihe 402 ja jahrelang einen Einsatzschwerpunkt auf der ICE-Linie 10 von Berlin in Richtung NRW hatten, ist es recht naheliegend, dass einer dieser Züge auf den Namen Wuppertal getauft ist. 402 002 heißt der Zug, der mich bei der Einfahrt in Hamburg-Dammtor daran erinnert, wo ich die ersten 18 Jahre meines Lebens verbracht habe.
Leon Rosendahl

Nach einem Halt in Hamburg-Dammtor setzten 474 101 und ein weiterer Triebzug die Fahrt als S21 in Richtung Bergedorf fort.
Nach einem Halt in Hamburg-Dammtor setzten 474 101 und ein weiterer Triebzug die Fahrt als S21 in Richtung Bergedorf fort.
Leon Rosendahl

Während die Ablösung in Form der Baureihe 490 im Hintergrund verschwindet, rollen die Oldtimer 472 031 und 472 017 an den Bahnsteig in Hamburg-Dammtor.
Während die Ablösung in Form der Baureihe 490 im Hintergrund verschwindet, rollen die Oldtimer 472 031 und 472 017 an den Bahnsteig in Hamburg-Dammtor.
Leon Rosendahl

Auf der S31 fahren die S-Bahn-Triebzüge 490 022 und 490 010von Hamburg-Altona bis nach Neugraben im äußersten Südwesten der Hansestadt. In Hamburg-Dammtor ist der Großteil der Strecke noch zu bewältigen.
Auf der S31 fahren die S-Bahn-Triebzüge 490 022 und 490 010von Hamburg-Altona bis nach Neugraben im äußersten Südwesten der Hansestadt. In Hamburg-Dammtor ist der Großteil der Strecke noch zu bewältigen.
Leon Rosendahl

Zwei Züge der Baureihe 490, darunter der auch unter Wechselstrom einsetzbare 490 124, sind am 05.08.2020 in der Hamburger Innenstadt unterwegs.
Zwei Züge der Baureihe 490, darunter der auch unter Wechselstrom einsetzbare 490 124, sind am 05.08.2020 in der Hamburger Innenstadt unterwegs.
Leon Rosendahl

Neben den alten Triebzügen der Baureihe 472 hatten sich am 05.08.2020 auch schon einige 474 auf die Linie S11 gemischt. Diese Garnitur mit 474 028 am Zugschluss ist in Hamburg-Dammtor auf dem Weg in Richtung Poppenbüttel.
Neben den alten Triebzügen der Baureihe 472 hatten sich am 05.08.2020 auch schon einige 474 auf die Linie S11 gemischt. Diese Garnitur mit 474 028 am Zugschluss ist in Hamburg-Dammtor auf dem Weg in Richtung Poppenbüttel.
Leon Rosendahl

Sofern meine Notizen vom damaligen Tag richtig sind war diese IC-Garnitur als ICE-Ersatzzug in Richtung Altona unterwegs und wird wenige Augenblicke nach dieser Aufnahme einen letzten Zwischenhalt in Hamburg-Dammtor einlegen.
Sofern meine Notizen vom damaligen Tag richtig sind war diese IC-Garnitur als ICE-Ersatzzug in Richtung Altona unterwegs und wird wenige Augenblicke nach dieser Aufnahme einen letzten Zwischenhalt in Hamburg-Dammtor einlegen.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt nach Aumühle östlich der Hansestadt hat eine Doppeltraktion aus 490 024 und einem weiteren Triebwagen soeben den Haltepunkt Hamburg-Dammtor verlassen.
Auf der Fahrt nach Aumühle östlich der Hansestadt hat eine Doppeltraktion aus 490 024 und einem weiteren Triebwagen soeben den Haltepunkt Hamburg-Dammtor verlassen.
Leon Rosendahl

Nach der ältesten Baureihe der S-Bahn Hamburg folgt die neueste. Auch die Baureihe 490 ist optisch etwas eigenwillig gestaltet und erinnert mit dem grauen  H  an der Front daran, wo die Züge im Einsatz sind. 490 028 war am 05.08.20 eine Hälfte eines Zuges der Linie S31 von Altona nach Harburg.
Nach der ältesten Baureihe der S-Bahn Hamburg folgt die neueste. Auch die Baureihe 490 ist optisch etwas eigenwillig gestaltet und erinnert mit dem grauen "H" an der Front daran, wo die Züge im Einsatz sind. 490 028 war am 05.08.20 eine Hälfte eines Zuges der Linie S31 von Altona nach Harburg.
Leon Rosendahl

Wirklich schön sind sie ja nicht, die aus den 1970er-Jahren stammenden S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 472. Die Züge mit ihrem eigenwilligen Design waren 2020 nur noch als Verstärker im Berufsverkehr auf der Linie S 11 unterwegs, mittlerweile ist der Einsatz vollständig beendet. 472 033 und 062 beschleunigen am 05.08.20 nach einem Zwischenstopp in Hamburg-Dammtor, um ihre Fahrgäste in Richtung Poppenbüttel zu bringen.
Wirklich schön sind sie ja nicht, die aus den 1970er-Jahren stammenden S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 472. Die Züge mit ihrem eigenwilligen Design waren 2020 nur noch als Verstärker im Berufsverkehr auf der Linie S 11 unterwegs, mittlerweile ist der Einsatz vollständig beendet. 472 033 und 062 beschleunigen am 05.08.20 nach einem Zwischenstopp in Hamburg-Dammtor, um ihre Fahrgäste in Richtung Poppenbüttel zu bringen.
Leon Rosendahl

Anfang August 2020 kam es zwischen Hamburg und Pinneberg zu einem Eisenbahnunfall, der den Zugverkehr auf dieser Strecke für einige Tage stark einschränkte. Einige Züge, die nördlich der Sperrung stehen geblieben waren, mussten sogar über andere Strecken abgeschleppt werden, da es keine elektrifizierte Ausweichmöglichkeit gibt. Eine EC-Garnitur der CD konnte die Rückfahrt von Kiel nicht mehr aus eigener Kraft antreten, sodass der Zug mit 193 290 von der Abschlepplok 218 824 von DB Fernverkehr über Lübeck nach Hamburg geholt wurde. Da die E-Lok am Zugschluss hing scheint es, als wäre die Diesellok als Zuglok eines regulären EC unterwegs.
Anfang August 2020 kam es zwischen Hamburg und Pinneberg zu einem Eisenbahnunfall, der den Zugverkehr auf dieser Strecke für einige Tage stark einschränkte. Einige Züge, die nördlich der Sperrung stehen geblieben waren, mussten sogar über andere Strecken abgeschleppt werden, da es keine elektrifizierte Ausweichmöglichkeit gibt. Eine EC-Garnitur der CD konnte die Rückfahrt von Kiel nicht mehr aus eigener Kraft antreten, sodass der Zug mit 193 290 von der Abschlepplok 218 824 von DB Fernverkehr über Lübeck nach Hamburg geholt wurde. Da die E-Lok am Zugschluss hing scheint es, als wäre die Diesellok als Zuglok eines regulären EC unterwegs.
Leon Rosendahl

Im Sommer 2020 konnte man noch drei Generationen der Hamburger S-Bahn innerhalb weniger Minuten antreffen. Ein Vertreter der (inzwischen modernisierten) Baureihe 474 war am 05.08.20 in Form von 474 056 unterwegs in Richtung Hamburg Hauptbahnhof.
Im Sommer 2020 konnte man noch drei Generationen der Hamburger S-Bahn innerhalb weniger Minuten antreffen. Ein Vertreter der (inzwischen modernisierten) Baureihe 474 war am 05.08.20 in Form von 474 056 unterwegs in Richtung Hamburg Hauptbahnhof.
Leon Rosendahl

Manchmal kommt man an einer Fotostelle genau in dem Moment an, in dem eine außerplanmäßige Fahrt vorbeikommt. So ging es mir am 05.08.2020, als nur wenige Augenblicke, nachdem ich den Bahnsteig in Hamburg-Dammtor betreten hatte, 182 524 mit einem Messzug in Richtung Altona auftauchte.
Manchmal kommt man an einer Fotostelle genau in dem Moment an, in dem eine außerplanmäßige Fahrt vorbeikommt. So ging es mir am 05.08.2020, als nur wenige Augenblicke, nachdem ich den Bahnsteig in Hamburg-Dammtor betreten hatte, 182 524 mit einem Messzug in Richtung Altona auftauchte.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt in Richtung Solingen-Ohligs erreicht Wagen 954 auf der Linie 681 den zentralen Graf-Wilhelm-Platz.
Auf der Fahrt in Richtung Solingen-Ohligs erreicht Wagen 954 auf der Linie 681 den zentralen Graf-Wilhelm-Platz.
Leon Rosendahl

Wagen 872 ist derzeit der Solaris mit der höchsten Betriebsnummer. Am 28.12.21 war der Wagen auf der Linie 683 im Einsatz.
Wagen 872 ist derzeit der Solaris mit der höchsten Betriebsnummer. Am 28.12.21 war der Wagen auf der Linie 683 im Einsatz.
Leon Rosendahl

Über viele Jahre hinweg beschafften die Solinger Stadtwerke nur Gelenk-Obusse, die letzten neuen Solobusse wurden Ende der 1980er-Jahre gekauft. Im Rahmen des Projekts BOB ändert sich dies und neben Trollino 18 sind auch die kleineren Trollino 12 Teil des Programms. Wagen 202 war Ende 2021 der erste, der in den Linieneinsatz ging und zunächst auf der Linie 683 eingesetzt wurde, die um 2009 das letzte Einsatzgebiet der älteren Solo-Obusse war.
Über viele Jahre hinweg beschafften die Solinger Stadtwerke nur Gelenk-Obusse, die letzten neuen Solobusse wurden Ende der 1980er-Jahre gekauft. Im Rahmen des Projekts BOB ändert sich dies und neben Trollino 18 sind auch die kleineren Trollino 12 Teil des Programms. Wagen 202 war Ende 2021 der erste, der in den Linieneinsatz ging und zunächst auf der Linie 683 eingesetzt wurde, die um 2009 das letzte Einsatzgebiet der älteren Solo-Obusse war.
Leon Rosendahl

Auch Wagen 268 wirbt für die Nachhaltigkeit des öffentlichen Nahverkehrs. Etwas überraschend, dass die SWS das Verkehrsmittel noch nicht in  Ö-Bus  umgetauft haben.
Auch Wagen 268 wirbt für die Nachhaltigkeit des öffentlichen Nahverkehrs. Etwas überraschend, dass die SWS das Verkehrsmittel noch nicht in "Ö-Bus" umgetauft haben.
Leon Rosendahl

Auf der BOB-Linie 695 schalten die in Richtung Süden fahrenden Busse an der Haltestelle Graf-Wilhelm-Platz auf Batteriebetrieb um. So zum Beispiel Wagen 862, der am 28.12.21 in Richtung Meigen bereits mit abgezogenen Stangen unterwegs war.
Auf der BOB-Linie 695 schalten die in Richtung Süden fahrenden Busse an der Haltestelle Graf-Wilhelm-Platz auf Batteriebetrieb um. So zum Beispiel Wagen 862, der am 28.12.21 in Richtung Meigen bereits mit abgezogenen Stangen unterwegs war.
Leon Rosendahl

Etwas grenzwertige Wortspiele ist man in der Nahverkehrsbranche ja durchaus gewöhnt. Auch die Solinger Stadtwerke machen da keine Ausnahme: Da sowohl öffentlich als auch ökologisch mit einem  ö  beginnen, hat man die eigene Mobilitätsapp auf den Namen  Mein-Ö  getauft. Und um diese zu bewerben fragt uns Wagen 178 freundlich  ... und wie Ö bist du?
Etwas grenzwertige Wortspiele ist man in der Nahverkehrsbranche ja durchaus gewöhnt. Auch die Solinger Stadtwerke machen da keine Ausnahme: Da sowohl öffentlich als auch ökologisch mit einem "ö" beginnen, hat man die eigene Mobilitätsapp auf den Namen "Mein-Ö" getauft. Und um diese zu bewerben fragt uns Wagen 178 freundlich "... und wie Ö bist du?"
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.