leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Brandenburg Fotos

326 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

16 1x1 Px, 05.01.2025

Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

15 1x1 Px, 05.01.2025

Mehr als die Hälfte des Fahrzeugparks der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) besteht aus modernisierten Tatra KT4D. Am Nachmittag des 04.11.24 ist Wagen 219 kurz vor der Haltestelle Bahnhof unterwegs in Richtung Innenstadt.
Mehr als die Hälfte des Fahrzeugparks der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) besteht aus modernisierten Tatra KT4D. Am Nachmittag des 04.11.24 ist Wagen 219 kurz vor der Haltestelle Bahnhof unterwegs in Richtung Innenstadt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

14 1x1 Px, 05.01.2025

Die einzigen Niederflurstraßenbahnen in Frankfurt sind (zumindest bisher) acht GT6-Fahrzeuge aus den Neunziger Jahren. Aus der selben Baureihe, sind etwa auch in Berlin Fahrzeuge unterwegs. Die gelbe Farbe an diesem Fahrzeug ist im Gegensatz zu den Berliner Fahrzeugen allerdings Werbung für einen Radiosender. Auf der Fahrt in Richtung Lebuser Vorstadt unterquert Wagen 307 hier die Gleisanlagen des Bahnhofs.
Die einzigen Niederflurstraßenbahnen in Frankfurt sind (zumindest bisher) acht GT6-Fahrzeuge aus den Neunziger Jahren. Aus der selben Baureihe, sind etwa auch in Berlin Fahrzeuge unterwegs. Die gelbe Farbe an diesem Fahrzeug ist im Gegensatz zu den Berliner Fahrzeugen allerdings Werbung für einen Radiosender. Auf der Fahrt in Richtung Lebuser Vorstadt unterquert Wagen 307 hier die Gleisanlagen des Bahnhofs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / AEG GT6M

13 1x1 Px, 05.01.2025

Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Leon Rosendahl

Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Leon Rosendahl

Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Leon Rosendahl

Der Farbe nach sieht dieser Bus, der als Schienenersatzverkehr unterwegs ist, so aus, als würde er zu einer DB-Gesellschaft gehören. Tatsächlich stammt er aber aus dem Fuhrpark der Firma Unser-Roter-Bus aus Ueckermünde, die im Auftrag der Niederbarnimer Eisenbahn SEV auf der Linie RB60 in Richtung Wriezen durchführt.
Der Farbe nach sieht dieser Bus, der als Schienenersatzverkehr unterwegs ist, so aus, als würde er zu einer DB-Gesellschaft gehören. Tatsächlich stammt er aber aus dem Fuhrpark der Firma Unser-Roter-Bus aus Ueckermünde, die im Auftrag der Niederbarnimer Eisenbahn SEV auf der Linie RB60 in Richtung Wriezen durchführt.
Leon Rosendahl

[Busbilder] / Setra / S 41x NF

11 1x1 Px, 05.01.2025

Der Busbahnhof am Frankfurter Bahnhof ist Endpunkt für einige Regionalbuslinien aus dem Umland. Auf der Linie 968, die das Gebiet nördlich von Frankfurt (Oder) bis Seelow erschließt fährt am 04.11.2024 der Setra S417UL mit dem Kennzeichen MOL-VG 163 auf den Bahnhofsvorplatz ein.
Der Busbahnhof am Frankfurter Bahnhof ist Endpunkt für einige Regionalbuslinien aus dem Umland. Auf der Linie 968, die das Gebiet nördlich von Frankfurt (Oder) bis Seelow erschließt fährt am 04.11.2024 der Setra S417UL mit dem Kennzeichen MOL-VG 163 auf den Bahnhofsvorplatz ein.
Leon Rosendahl

[Busbilder] / Setra / S 41x UL

13 1x1 Px, 05.01.2025

Bei der Niederbarnimer Eisenbahn geht die Ära der RegioShuttle dem Ende entgegen. Mit dem im Dezember 2024 beginnenden Verkehrsvertrag beginnt der Einsatz von Batterietriebzügen vom Typ Mireo auf den Linien im ländlichen Brandenburg. Am 04.11.24 war VT 002 (650 534) noch als Zug der Linie RB 36 von Frankfurt nach Königs Wusterhausen unterwegs.
Bei der Niederbarnimer Eisenbahn geht die Ära der RegioShuttle dem Ende entgegen. Mit dem im Dezember 2024 beginnenden Verkehrsvertrag beginnt der Einsatz von Batterietriebzügen vom Typ Mireo auf den Linien im ländlichen Brandenburg. Am 04.11.24 war VT 002 (650 534) noch als Zug der Linie RB 36 von Frankfurt nach Königs Wusterhausen unterwegs.
Leon Rosendahl

Fernab der französischen Heimat steht 37022 von akiem am 04.11.24 an der Drehscheibe des ehemaligen Betriebswerks Frankfurt (Oder) und wartet auf weitere Einsätze.
Fernab der französischen Heimat steht 37022 von akiem am 04.11.24 an der Drehscheibe des ehemaligen Betriebswerks Frankfurt (Oder) und wartet auf weitere Einsätze.
Leon Rosendahl

Da das Netz der Kohlenbahn in der Lausitz weitgehend abseits von Ortschaften verläuft, gibt es natürlich keinen Personenzugbetrieb. Das Dorf Koppatz südlich von Cottbus ist einer der wenigen Orte, wo eine Siedlung recht nah an den Gleisen liegt, allerdings ist die Erschließung mit Bussen sicherlich sinnvoller. Am Bahnübergang bei Koppatz wartet ein Plus-Bus der Linie 849 auf die Durchfahrt eines Kohlezuges. Dieser Bus hält allerdings auch nicht in Koppatz, der Ort muss sich mit wenigen Abfahrten einer Cottbuser Stadtbuslinie im Schülerverkehr zufrieden geben.
Da das Netz der Kohlenbahn in der Lausitz weitgehend abseits von Ortschaften verläuft, gibt es natürlich keinen Personenzugbetrieb. Das Dorf Koppatz südlich von Cottbus ist einer der wenigen Orte, wo eine Siedlung recht nah an den Gleisen liegt, allerdings ist die Erschließung mit Bussen sicherlich sinnvoller. Am Bahnübergang bei Koppatz wartet ein Plus-Bus der Linie 849 auf die Durchfahrt eines Kohlezuges. Dieser Bus hält allerdings auch nicht in Koppatz, der Ort muss sich mit wenigen Abfahrten einer Cottbuser Stadtbuslinie im Schülerverkehr zufrieden geben.
Leon Rosendahl

Das Lausitzer Grubenbahnnetz wird mit der recht ungewöhnlichen Oberleitungsspannung von 2400 Volt betrieben. Am Ortsrand von Koppatz verläuft die Strecke zum Kraftwerk Jänschwalde in einem recht weiten Gleisbogen, den die Lok 4-309-100-B3 hier mit einem beladenen Zug durchfährt. Die Zugverbände sind fest gekuppelt und werden an den Endbahnhöfen teilweise geschoben und durch Schleifenfahrten für die Rückfahrt gedreht.
Das Lausitzer Grubenbahnnetz wird mit der recht ungewöhnlichen Oberleitungsspannung von 2400 Volt betrieben. Am Ortsrand von Koppatz verläuft die Strecke zum Kraftwerk Jänschwalde in einem recht weiten Gleisbogen, den die Lok 4-309-100-B3 hier mit einem beladenen Zug durchfährt. Die Zugverbände sind fest gekuppelt und werden an den Endbahnhöfen teilweise geschoben und durch Schleifenfahrten für die Rückfahrt gedreht.
Leon Rosendahl

Auf dem Lausitzer Grubenbahnnetz werden modernisierte Lokomotiven der LEW-Bauart EL 2 eingesetzt. Von dieser Baureihe wurden in einem Zeitraum von über 30 Jahren mehr als 1000 Stück gebaut, von denen ein wesentlicher Teil exportiert wurde, unter anderem nach Polen, in die Sowjetunion oder nach China. Aufgrund des Gewichts hat sich die Bezeichnung Einhunderttonnenlok eingebürgert. Zahlreiche neuere Lokomotiven sind bei der LEAG noch im täglichen Betrieb.
Auf dem Lausitzer Grubenbahnnetz werden modernisierte Lokomotiven der LEW-Bauart EL 2 eingesetzt. Von dieser Baureihe wurden in einem Zeitraum von über 30 Jahren mehr als 1000 Stück gebaut, von denen ein wesentlicher Teil exportiert wurde, unter anderem nach Polen, in die Sowjetunion oder nach China. Aufgrund des Gewichts hat sich die Bezeichnung Einhunderttonnenlok eingebürgert. Zahlreiche neuere Lokomotiven sind bei der LEAG noch im täglichen Betrieb.
Leon Rosendahl

In der Nähe von Cottbus betriebt die Firma LEAG ein ausgedehntes Werkbahnnetz zwischen mehreren Braunkohletagebauen sowie Kraftwerken und Industrieparks. Während die Strecken weitgehend auf Werksgelände oder abseits öffentlicher Wege verläuft, gibt es einige Stellen, an denen Fotos möglich sind. In der Nähe des Dorfes Harnischdorf zieht die Lok 4-1242-100-B3 einen mit Braunkohle beladenen Zug zum Kraftwerk Jänschwalde.
In der Nähe von Cottbus betriebt die Firma LEAG ein ausgedehntes Werkbahnnetz zwischen mehreren Braunkohletagebauen sowie Kraftwerken und Industrieparks. Während die Strecken weitgehend auf Werksgelände oder abseits öffentlicher Wege verläuft, gibt es einige Stellen, an denen Fotos möglich sind. In der Nähe des Dorfes Harnischdorf zieht die Lok 4-1242-100-B3 einen mit Braunkohle beladenen Zug zum Kraftwerk Jänschwalde.
Leon Rosendahl

Es wirkt ein bisschen so, als wäre in Woltersdorf die Zeit stehen geblieben, wären da nicht die modernen Autos, die sich die Berliner Straße mit der eingleisig in Seitenlage verkehrenden Straßenbahn teilen. Ein nettes Detail am Wagen 27 ist die Gestaltung der Werbung für örtliche Kleinunternehmen, die in Form eines stilisierten Güterzuges gestaltet ist.
Es wirkt ein bisschen so, als wäre in Woltersdorf die Zeit stehen geblieben, wären da nicht die modernen Autos, die sich die Berliner Straße mit der eingleisig in Seitenlage verkehrenden Straßenbahn teilen. Ein nettes Detail am Wagen 27 ist die Gestaltung der Werbung für örtliche Kleinunternehmen, die in Form eines stilisierten Güterzuges gestaltet ist.
Leon Rosendahl

Auf der nur etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke der Woltersdorfer Straßenbahn wird der Gesamtverkehr nach wie vor mit zweiachisgen Triebwagen der Gotha-Bauart T57 abgewickelt. Im Ortskern von Woltersdorf ist am 23.10.24 Wagen 28 in Richtung Berlin-Rahnsdorf unterwegs und passiert in Kürze den Abzweig zum Depot des kleinen Betriebs.
Auf der nur etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke der Woltersdorfer Straßenbahn wird der Gesamtverkehr nach wie vor mit zweiachisgen Triebwagen der Gotha-Bauart T57 abgewickelt. Im Ortskern von Woltersdorf ist am 23.10.24 Wagen 28 in Richtung Berlin-Rahnsdorf unterwegs und passiert in Kürze den Abzweig zum Depot des kleinen Betriebs.
Leon Rosendahl

Die neuen Fahrzeuge der Woltersdorfer Straßenbahn sind in mehrerlei Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen handelt es sich um einteilige vierachisge Fahrzeuge, eine Bauform, die zuletzt in Form von Tatra-Wagen nach Deutschland geliefert wurde. Andererseits sind es die ersten Straßenbahnen, die der Hersteller Modertrans nach Deutschland liefert. Drei der vier bestellten Fahrzeuge vom Typ LF 10 AC BD sind bereits in Woltersdorf eingetroffen, haben aber noch keine Zulassung für den Fahrgastbetrieb, sodass die hochflurigen Gotha-Wagen noch eine Gnadenfrist haben. Wagen 43 war am 23.10.24 vor der Wagenhalle abgestellt.
Die neuen Fahrzeuge der Woltersdorfer Straßenbahn sind in mehrerlei Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen handelt es sich um einteilige vierachisge Fahrzeuge, eine Bauform, die zuletzt in Form von Tatra-Wagen nach Deutschland geliefert wurde. Andererseits sind es die ersten Straßenbahnen, die der Hersteller Modertrans nach Deutschland liefert. Drei der vier bestellten Fahrzeuge vom Typ LF 10 AC BD sind bereits in Woltersdorf eingetroffen, haben aber noch keine Zulassung für den Fahrgastbetrieb, sodass die hochflurigen Gotha-Wagen noch eine Gnadenfrist haben. Wagen 43 war am 23.10.24 vor der Wagenhalle abgestellt.
Leon Rosendahl

186 247 ist für die polnische Captrain-Tochter im Einsatz und durchfährt hier mit einem Containerzug den Bahnhof Erkner.
186 247 ist für die polnische Captrain-Tochter im Einsatz und durchfährt hier mit einem Containerzug den Bahnhof Erkner.
Leon Rosendahl

Bei dem Triebzug 563 006 handelt es sich um ein batterieelektrisches Fahrzeug, das den nicht elektrifizierten Abschnitt von der DB-Strecke in Fangschleuse zum Bahnsteig am Tesla-Werk emissionsneutral bewältigen kann. Die nur wenige Kilometer lange Strecke legte der Zug am 23.10.24 komplett im Batteriemodus zurück und nutzte (zumindest auf dieser Fahrt) den Zwischenhalt im Bahnhof Erkner nicht zum nachladen.
Bei dem Triebzug 563 006 handelt es sich um ein batterieelektrisches Fahrzeug, das den nicht elektrifizierten Abschnitt von der DB-Strecke in Fangschleuse zum Bahnsteig am Tesla-Werk emissionsneutral bewältigen kann. Die nur wenige Kilometer lange Strecke legte der Zug am 23.10.24 komplett im Batteriemodus zurück und nutzte (zumindest auf dieser Fahrt) den Zwischenhalt im Bahnhof Erkner nicht zum nachladen.
Leon Rosendahl

Die scharz lackierten Lokomotiven von MRCE bilden seit Jahren einen festen Bestandteil im Fahrzeugpark vieler Verkehrsunternehmen. Im vergangenen Jahr hat der Industriekonzern Mitsui, zu dem MRCE gehörte das Leasinggeschäft an Beacon Rail verkauft. Am äußeren Erscheinungsbild der Loks änderte sich zuerst wenige, aber die Logos von MRCE wurden, wie hier an 193 638, durch solche von Beacon Rail ersetzt.
Die scharz lackierten Lokomotiven von MRCE bilden seit Jahren einen festen Bestandteil im Fahrzeugpark vieler Verkehrsunternehmen. Im vergangenen Jahr hat der Industriekonzern Mitsui, zu dem MRCE gehörte das Leasinggeschäft an Beacon Rail verkauft. Am äußeren Erscheinungsbild der Loks änderte sich zuerst wenige, aber die Logos von MRCE wurden, wie hier an 193 638, durch solche von Beacon Rail ersetzt.
Leon Rosendahl

In der Nähe von Berlin ist eines der wenigen komplett kostenlosen Nahverkehrsangebote unterwegs. Von Erkner zum nahegelegenen Tesla-Werk pendelt ein von der Niederbarnimer Eisenbahn eingesetzter Triebzug als  Gigatrain . Am 23.10.24 war dies 563 006, der ursprünglich für Baden-Württemberg gebaut wurde, zunächst aber vom Hersteller Siemens an die NEB vermietet wurde.
In der Nähe von Berlin ist eines der wenigen komplett kostenlosen Nahverkehrsangebote unterwegs. Von Erkner zum nahegelegenen Tesla-Werk pendelt ein von der Niederbarnimer Eisenbahn eingesetzter Triebzug als "Gigatrain". Am 23.10.24 war dies 563 006, der ursprünglich für Baden-Württemberg gebaut wurde, zunächst aber vom Hersteller Siemens an die NEB vermietet wurde.
Leon Rosendahl

Der Desiro HC-Triebzug 3462 003 ist am 23.10.2024 auf der Linie RE1 in Richtung Eisenhüttenstadt unterwegs und beschleunigt hier nach einem Zwischenhalt in Erkner.
Der Desiro HC-Triebzug 3462 003 ist am 23.10.2024 auf der Linie RE1 in Richtung Eisenhüttenstadt unterwegs und beschleunigt hier nach einem Zwischenhalt in Erkner.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt von Frankfurt (Oder) nach Magdeburg legt 3462 001 der ODEG einen Zwischenstopp in Erkner ein.
Auf der Fahrt von Frankfurt (Oder) nach Magdeburg legt 3462 001 der ODEG einen Zwischenstopp in Erkner ein.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.