leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

5441 Bilder
<<  vorherige Seite  30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 nächste Seite  >>
Der Diagnosetriebwagen 702 201 von DB Netz Instandhaltung setzte am 07.03.22 in der Halle des Leipziger Hauptbahnhofs um und ist hier bei der Ausfahrt zu sehen.
Der Diagnosetriebwagen 702 201 von DB Netz Instandhaltung setzte am 07.03.22 in der Halle des Leipziger Hauptbahnhofs um und ist hier bei der Ausfahrt zu sehen.
Leon Rosendahl

146 566 schiebt am 07.03.22 einen DOSTO-IC durch das Gleisvorfeld des Leipziger Hauptbahnhofs.
146 566 schiebt am 07.03.22 einen DOSTO-IC durch das Gleisvorfeld des Leipziger Hauptbahnhofs.
Leon Rosendahl

Der Leipziger Güterring überquert den Stadtteil Wahren auf einem recht langen Viadukt. Oberhalb der Tram-Haltestelle Am Viadukt ist am 07.03.2022 187 302 mit einem Güterzug unterwegs.
Der Leipziger Güterring überquert den Stadtteil Wahren auf einem recht langen Viadukt. Oberhalb der Tram-Haltestelle Am Viadukt ist am 07.03.2022 187 302 mit einem Güterzug unterwegs.
Leon Rosendahl

In der Nähe der S-Bahn-Station Wuhlheide ist 5370 001 von PKP Intercity am 13.06.22 mit EC49 in Richtung Polen unterwegs und wird kurze Zeit später am Abzweig Eichgestell über eine Verbindungskurve in Richtung Köpenick abbiegen.
In der Nähe der S-Bahn-Station Wuhlheide ist 5370 001 von PKP Intercity am 13.06.22 mit EC49 in Richtung Polen unterwegs und wird kurze Zeit später am Abzweig Eichgestell über eine Verbindungskurve in Richtung Köpenick abbiegen.
Leon Rosendahl

Polen / E-Loks / EU44 (Taurus/Husarz)

97 1200x800 Px, 28.06.2022

186 355 von akiem durchfährt am 13.06.22 mit einem Zug des Kombinierten Verkehrs den ehemaligen Rangierbahnhof Berlin-Wuhlheide.
186 355 von akiem durchfährt am 13.06.22 mit einem Zug des Kombinierten Verkehrs den ehemaligen Rangierbahnhof Berlin-Wuhlheide.
Leon Rosendahl

Mit einem Ganzzug aus Autotransportwagen und der entsprechend wertvollen Fracht war 189 022 am 13.06.22 auf dem Berliner Außenring in Richtung Süden unterwegs.
Mit einem Ganzzug aus Autotransportwagen und der entsprechend wertvollen Fracht war 189 022 am 13.06.22 auf dem Berliner Außenring in Richtung Süden unterwegs.
Leon Rosendahl

Deutschland / 91 E-Loks / BR 189 (ES64F4)

125 1200x800 Px, 28.06.2022

203 306 von DB Netz Instandhaltung war am 13.06.22 auf dem Berliner Außenring unterwegs.
203 306 von DB Netz Instandhaltung war am 13.06.22 auf dem Berliner Außenring unterwegs.
Leon Rosendahl

Einmal am Tag gibt es in Form von EC 59 eine direkte Verbindung von Berlin über Poznan und Gdansk nach Gdynia an der polnischen Ostsee. Die von MRCE geliehene 193 626 hatte am 13.06.22 die Aufgabe, diesen Zug zu befördern, der wegen Bauarbeiten nicht den üblichen Weg über die Stadtbahn nimmt, sondern von Gesundbrunnen aus über den Außenring und Köpenick in Richtung Frankfurt (Oder) fährt.
Einmal am Tag gibt es in Form von EC 59 eine direkte Verbindung von Berlin über Poznan und Gdansk nach Gdynia an der polnischen Ostsee. Die von MRCE geliehene 193 626 hatte am 13.06.22 die Aufgabe, diesen Zug zu befördern, der wegen Bauarbeiten nicht den üblichen Weg über die Stadtbahn nimmt, sondern von Gesundbrunnen aus über den Außenring und Köpenick in Richtung Frankfurt (Oder) fährt.
Leon Rosendahl

Nachdem die ursprünglich als Universalloks beschaffte Baureihe 143 nach der Wiedervereinigung jahrelang im Regionalverkehr eingesetzt wurde, kommen die noch verbliebenen Loks mittlerweile überwiegend im Güterverkehr zum Einsatz.
Nachdem die ursprünglich als Universalloks beschaffte Baureihe 143 nach der Wiedervereinigung jahrelang im Regionalverkehr eingesetzt wurde, kommen die noch verbliebenen Loks mittlerweile überwiegend im Güterverkehr zum Einsatz.
Leon Rosendahl

Deutschland / 91 E-Loks / BR 143

108 1200x800 Px, 28.06.2022

Die über DB Gebrauchtzug vermieteten Lokomotiven tragen überwiegend großflächige Aufschriften, die auf das Angebot hinweisen. 143 837 und 143 893 waren im Juni 2022 wahrscheinlich für das Unternehmen Delta Rail aus Frankfurt (Oder) unterwegs.
Die über DB Gebrauchtzug vermieteten Lokomotiven tragen überwiegend großflächige Aufschriften, die auf das Angebot hinweisen. 143 837 und 143 893 waren im Juni 2022 wahrscheinlich für das Unternehmen Delta Rail aus Frankfurt (Oder) unterwegs.
Leon Rosendahl

Deutschland / 91 E-Loks / BR 143

113 1200x800 Px, 28.06.2022

Seit einiger Zeit werden zahlreiche von der DB nicht mehr benötigte Lokomotiven von der Tochterfirma DB Gebrauchtzug vermarktet. Dazu gehört eine größere Anzahl an Lokomotiven der Baureihe 143, von denen zwei Stück, die 143 837 und 143 893 am 13.06.22 in Berlin unterwegs waren.
Seit einiger Zeit werden zahlreiche von der DB nicht mehr benötigte Lokomotiven von der Tochterfirma DB Gebrauchtzug vermarktet. Dazu gehört eine größere Anzahl an Lokomotiven der Baureihe 143, von denen zwei Stück, die 143 837 und 143 893 am 13.06.22 in Berlin unterwegs waren.
Leon Rosendahl

Deutschland / 91 E-Loks / BR 143

110 1200x800 Px, 28.06.2022

Am 13.06.22 rollt 186 536 mit einem Güterzug durch das Gelände des weitgehend zugewachsenen ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin-Wuhlheide.
Am 13.06.22 rollt 186 536 mit einem Güterzug durch das Gelände des weitgehend zugewachsenen ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin-Wuhlheide.
Leon Rosendahl

185 562 von Captrain ist am 13.06.22 mit einem Containerzug in der Berliner Wuhlheide unterwegs.
185 562 von Captrain ist am 13.06.22 mit einem Containerzug in der Berliner Wuhlheide unterwegs.
Leon Rosendahl

Für die zahlreichen auf der Dammbrücke wartenden Fotografen legte der Fahrer der KT4Dt-Garnitur 7011 + 7012 einen kurzen Zwischenhalt ein, bevor der Zug seine Rundfahrt zum Betriebshof Köpenick fortsetzte.
Für die zahlreichen auf der Dammbrücke wartenden Fotografen legte der Fahrer der KT4Dt-Garnitur 7011 + 7012 einen kurzen Zwischenhalt ein, bevor der Zug seine Rundfahrt zum Betriebshof Köpenick fortsetzte.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Tatra KT4D

97 1200x800 Px, 18.06.2022

Die meisten nach Berlin gelieferten KT4D verfügten über die klassische Steuerung, die CKD im Wesentlichen seit 1951 unverändert nach PCC-Lizenz einbaute. Eine kleine Serie von 99 Wagen erhielten jedoch eine moderne Steuerung mit Thyristoren, wie sie auch in den T6- und KT8-Serien verwendet wurde. Diese KT4Dt waren eine Berliner Spezialität. Nachdem die Fahrzeuge 2014 ausgemustert wurden, blieben 7011 und 7012 erhalten, die vom DVN im Zustand nach der Modernisierung in den 1990er-Jahren eingesetzt werden.
Die meisten nach Berlin gelieferten KT4D verfügten über die klassische Steuerung, die CKD im Wesentlichen seit 1951 unverändert nach PCC-Lizenz einbaute. Eine kleine Serie von 99 Wagen erhielten jedoch eine moderne Steuerung mit Thyristoren, wie sie auch in den T6- und KT8-Serien verwendet wurde. Diese KT4Dt waren eine Berliner Spezialität. Nachdem die Fahrzeuge 2014 ausgemustert wurden, blieben 7011 und 7012 erhalten, die vom DVN im Zustand nach der Modernisierung in den 1990er-Jahren eingesetzt werden.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Tatra KT4D

91 1200x800 Px, 18.06.2022

Aus Richtung Weißensee kommend hat der Wagen 1583 den Großteil der Fahrt als Linie 27 zum Krankenhaus Köpenick bereits hinter sich.
Aus Richtung Weißensee kommend hat der Wagen 1583 den Großteil der Fahrt als Linie 27 zum Krankenhaus Köpenick bereits hinter sich.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Bombardier GT6N

115 1200x800 Px, 18.06.2022

Auf der Linie 62 ist der für eine Wohnungsbaugenossenschaft werbende Wagen 2245 am 30.10.21 in der Nähe der Station Bahnhofstr./Lindenstr. unterwegs.
Auf der Linie 62 ist der für eine Wohnungsbaugenossenschaft werbende Wagen 2245 am 30.10.21 in der Nähe der Station Bahnhofstr./Lindenstr. unterwegs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Bombardier GT6N

110 1200x800 Px, 18.06.2022

Einer der für die Eröffnung der Neubaustrecke Adlershof II beklebten Triebwagen, GTZ 2211 befährt am 30.10.21 die Rampe zur Dammbrücke.
Einer der für die Eröffnung der Neubaustrecke Adlershof II beklebten Triebwagen, GTZ 2211 befährt am 30.10.21 die Rampe zur Dammbrücke.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Bombardier GT6N

104 1200x800 Px, 18.06.2022

Schon seit längerer Zeit ist die BVG damit beschäftigt, die leuchtschwachen Frontleuchten der GT-Fahrzeuge durch LED-Scheinwerfer zu ersetzen. Noch immer sind allerdings nur Prototypen im Einsatz, die verschiedene Bauarten testen. Der GTZ 2224 gehört zu diesen Testfahrzeugen, hier auf der Linie 67 auf der Dammbrücke in Köpenick.
Schon seit längerer Zeit ist die BVG damit beschäftigt, die leuchtschwachen Frontleuchten der GT-Fahrzeuge durch LED-Scheinwerfer zu ersetzen. Noch immer sind allerdings nur Prototypen im Einsatz, die verschiedene Bauarten testen. Der GTZ 2224 gehört zu diesen Testfahrzeugen, hier auf der Linie 67 auf der Dammbrücke in Köpenick.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Bombardier GT6N

97 1200x800 Px, 18.06.2022

Nachdem Berlin in den 1970er und 80er-Jahren über 500 Tatra KT4D erhalten hatte, lieferte CKD unmittelbar vor der politischen Wende über 50 Dreiwagen-Züge vom Typ T6A2 / B6A2. Wie die gesamte T6-Familie hatten diese Fahrzeuge allerdings keine lange Lebensdauer. Trotz aufwendiger Modernisierung aller Fahrzeuge in den 1990ern wurden die Beiwagen schon Anfang der 2000er abgestellt und die Triebwagen nur bis 2008 eingesetzt. Neben zahlreichen nach Stettin verkauften Triebwagen wird ein T6/B6 vom DVN betriebsfähig erhalten. Auch dieser Zug kam am 30.10.2021 zum Tatra-Abschied in Köpenick zum Einsatz.
Nachdem Berlin in den 1970er und 80er-Jahren über 500 Tatra KT4D erhalten hatte, lieferte CKD unmittelbar vor der politischen Wende über 50 Dreiwagen-Züge vom Typ T6A2 / B6A2. Wie die gesamte T6-Familie hatten diese Fahrzeuge allerdings keine lange Lebensdauer. Trotz aufwendiger Modernisierung aller Fahrzeuge in den 1990ern wurden die Beiwagen schon Anfang der 2000er abgestellt und die Triebwagen nur bis 2008 eingesetzt. Neben zahlreichen nach Stettin verkauften Triebwagen wird ein T6/B6 vom DVN betriebsfähig erhalten. Auch dieser Zug kam am 30.10.2021 zum Tatra-Abschied in Köpenick zum Einsatz.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Tatra T6

122 1200x800 Px, 18.06.2022

Der GTU 1548 durchfährt am 30.10.2021 auf der Linie 61 in Richtung Adlershof die Köpenicker Altstadt.
Der GTU 1548 durchfährt am 30.10.2021 auf der Linie 61 in Richtung Adlershof die Köpenicker Altstadt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Bombardier GT6N

105 1200x800 Px, 18.06.2022

Als in den 1990er-Jahren die letzten nicht modernisierten Tatra-Züge abgestellt wurden, behielt die BVG zwei der technisch noch weitgehend originalen Fahrzeuge und nahm sie in den Fuhrpark der historischen Fahrzeuge auf. Wagen 219 481 präsentiert sich im Zustand der letzten DDR-Jahre im orangen Lack, der zur 750-Jahr-Feier Berlins eingeführt wurde. Wie es sich in einem echten Tatra gehört, hat der Fahrer die Hände frei, denn anstatt eines Sollwertgebers wird dieser Triebwagen mit Pedalsteuerung gefahren.
Als in den 1990er-Jahren die letzten nicht modernisierten Tatra-Züge abgestellt wurden, behielt die BVG zwei der technisch noch weitgehend originalen Fahrzeuge und nahm sie in den Fuhrpark der historischen Fahrzeuge auf. Wagen 219 481 präsentiert sich im Zustand der letzten DDR-Jahre im orangen Lack, der zur 750-Jahr-Feier Berlins eingeführt wurde. Wie es sich in einem echten Tatra gehört, hat der Fahrer die Hände frei, denn anstatt eines Sollwertgebers wird dieser Triebwagen mit Pedalsteuerung gefahren.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Tatra KT4D

107 1200x800 Px, 18.06.2022

Ab und an verirrt sich einer der nicht modernisierten GT nach Köpenick, die überwiegend als Zugverband auf der Linie M4 eingesetzt werden. Der Betriebshof Marzahn schickte am 30.10.21 Wagen 1251 auf die Linie 27.
Ab und an verirrt sich einer der nicht modernisierten GT nach Köpenick, die überwiegend als Zugverband auf der Linie M4 eingesetzt werden. Der Betriebshof Marzahn schickte am 30.10.21 Wagen 1251 auf die Linie 27.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Bombardier GT6N

112 1200x800 Px, 18.06.2022

Neben der Eröffnung der Neubaustrecke zwischen Schöneweide und Adlershof feierte die BVG am 30.10.2021 den Abschied von den im vorherigen Mai letztmals planmäßig eingesetzten Tatra Fahrzeugen. Aus diesem Anlass führten die verschiedenen vorhandenen Museumswagen Rundfahrten über die neue Strecke und zurück via Wuhlheide durch. Der Wagen 219 282 präsentiert sich im Originalzustand bis etwa zur Mitte der 1980er-Jahre, den der Wagen, der eigentlich 219 482 heißt, allerdings nie getragen hat. Mit Baujahr 1986 dürfte ab Werk die orange Hauptstadtfarbgebung genutzt worden sein. Der  echte  219 282 wurde in den 90er-Jahren modernisiert, fuhr danach als 6064 bis 2017 in Berlin und ist heute noch im rumänischen Oradea im Einsatz.
Neben der Eröffnung der Neubaustrecke zwischen Schöneweide und Adlershof feierte die BVG am 30.10.2021 den Abschied von den im vorherigen Mai letztmals planmäßig eingesetzten Tatra Fahrzeugen. Aus diesem Anlass führten die verschiedenen vorhandenen Museumswagen Rundfahrten über die neue Strecke und zurück via Wuhlheide durch. Der Wagen 219 282 präsentiert sich im Originalzustand bis etwa zur Mitte der 1980er-Jahre, den der Wagen, der eigentlich 219 482 heißt, allerdings nie getragen hat. Mit Baujahr 1986 dürfte ab Werk die orange Hauptstadtfarbgebung genutzt worden sein. Der "echte" 219 282 wurde in den 90er-Jahren modernisiert, fuhr danach als 6064 bis 2017 in Berlin und ist heute noch im rumänischen Oradea im Einsatz.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / BVG Berlin / Tatra KT4D

85 1200x800 Px, 18.06.2022

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.