leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Eine von der Schweizer Firma Matisa hergestellte Schienenstopfmaschine der Bauart B 45 UE, die für den Maschinenpool von DB Netz vorgesehen ist.

(ID 865664)



Eine von der Schweizer Firma Matisa hergestellte Schienenstopfmaschine der Bauart B 45 UE, die für den Maschinenpool von DB Netz vorgesehen ist. Während die Registernummer für Bahndienstfahrzeuge nichts mit dem klassischen Baureihensystem zu tun hat (in diesem Fall 99 80 9122 010-8 D-DBMP), führt DB Netz seit einiger Zeit wieder Fahrzeugnummern auf den Fahrzeugen auf. Hier 760 012, obwohl das Fahrzeug anscheinend das erste dieser Baureihe ist, das gesichtet wurde.

Eine von der Schweizer Firma Matisa hergestellte Schienenstopfmaschine der Bauart B 45 UE, die für den Maschinenpool von DB Netz vorgesehen ist. Während die Registernummer für Bahndienstfahrzeuge nichts mit dem klassischen Baureihensystem zu tun hat (in diesem Fall 99 80 9122 010-8 D-DBMP), führt DB Netz seit einiger Zeit wieder Fahrzeugnummern auf den Fahrzeugen auf. Hier 760 012, obwohl das Fahrzeug anscheinend das erste dieser Baureihe ist, das gesichtet wurde.

Leon Rosendahl http://bahnbilder-wuppertal.de.tl 23.10.2024, 33 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 600D, Datum 2024:09:25 11:29:27, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 4/1, ISO100, Brennweite: 18/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Im Gegensatz zu den fabrikneuen Bussen, die ansonsten auf der InnoTrans zu sehen waren, ist dieser Mercedes-Benz Citaro schon einige Jahre alt. Das niederländische Verkehrsunternehmen Qbuzz hat diesen Bus mit diversen Kameras und Sensoren ausgestattet, die einen autonomen Betrieb ermöglichen.
Im Gegensatz zu den fabrikneuen Bussen, die ansonsten auf der InnoTrans zu sehen waren, ist dieser Mercedes-Benz Citaro schon einige Jahre alt. Das niederländische Verkehrsunternehmen Qbuzz hat diesen Bus mit diversen Kameras und Sensoren ausgestattet, die einen autonomen Betrieb ermöglichen.
Leon Rosendahl

Seit der letzten InnoTrans, wo bereits ein Prototyp ausgestellt war, hat der Ebusco 3.0, das neueste Modell des niederländischen Herstellers den regulären Betrieb aufgenommen. Im Jahr 2024 war erneut ein Fahrzeug dieses Typs, das Reichweiten von bis zu 500 Kilometer haben soll, zu sehen.
Seit der letzten InnoTrans, wo bereits ein Prototyp ausgestellt war, hat der Ebusco 3.0, das neueste Modell des niederländischen Herstellers den regulären Betrieb aufgenommen. Im Jahr 2024 war erneut ein Fahrzeug dieses Typs, das Reichweiten von bis zu 500 Kilometer haben soll, zu sehen.
Leon Rosendahl

Der NesoBus ist ein in Polen entwickelter Wasserstoffbus, der seit 2023 produziert wird. Während in Polen bereits einige Exemplare im regulären Betrieb sind, war dieser Bus nur als Ausstellungsstück auf der InnoTrans zu sehen.
Der NesoBus ist ein in Polen entwickelter Wasserstoffbus, der seit 2023 produziert wird. Während in Polen bereits einige Exemplare im regulären Betrieb sind, war dieser Bus nur als Ausstellungsstück auf der InnoTrans zu sehen.
Leon Rosendahl

Ein elektrischer Midibus vom Typ 80e von Ikarus, der auf der InnoTrans im Sommergarten zu sehen war.
Ein elektrischer Midibus vom Typ 80e von Ikarus, der auf der InnoTrans im Sommergarten zu sehen war.
Leon Rosendahl






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.