leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

5371 Bilder
<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>
Auf der Fahrt nach Essen erreicht eine Doppeltraktion aus 426 107 und 427 103 am 09.07.21 den Bahnhof von Altenhundem.
Auf der Fahrt nach Essen erreicht eine Doppeltraktion aus 426 107 und 427 103 am 09.07.21 den Bahnhof von Altenhundem.
Leon Rosendahl

Auch wenn die Ruhr-Sieg-Strecke keine Steilstrecke ist, wurde und wird im kurvigen Olpetal zwischen Altenhundem und Welschen-Ennest mit Schiebelokomotiven gearbeitet. Im Jahr 2021 gehören diese Dienste zu den letzten Aufgaben der Baureihe 151, deren endgültiges Ende bei der DB schon mehrfach geplant war. 151 099 diente am 09.07.21 als Reserve in Altenhundem und ist auf einem der Gütergleise abgestellt.
Auch wenn die Ruhr-Sieg-Strecke keine Steilstrecke ist, wurde und wird im kurvigen Olpetal zwischen Altenhundem und Welschen-Ennest mit Schiebelokomotiven gearbeitet. Im Jahr 2021 gehören diese Dienste zu den letzten Aufgaben der Baureihe 151, deren endgültiges Ende bei der DB schon mehrfach geplant war. 151 099 diente am 09.07.21 als Reserve in Altenhundem und ist auf einem der Gütergleise abgestellt.
Leon Rosendahl

Der eigentliche Messwagen des GMTZ ist der Steuerwagen 726 101. Der Wagen ist geringfügig gedrungener ausgeführt als der Triebwagen und dadurch auch auf den Netzen der S-Bahnen in Berlin und Hamburg einsetzbar (muss dafür aber von einem anderen Fahrzeug geschleppt werden).
Der eigentliche Messwagen des GMTZ ist der Steuerwagen 726 101. Der Wagen ist geringfügig gedrungener ausgeführt als der Triebwagen und dadurch auch auf den Netzen der S-Bahnen in Berlin und Hamburg einsetzbar (muss dafür aber von einem anderen Fahrzeug geschleppt werden).
Leon Rosendahl

Der Gleismesstriebzug (GMTZ) der DB Netz ist ständig im gesamten Schienennetz unterwegs und kann so immer wieder an den verschiedensten Orten angetroffen werden. Am 09.07.21 befuhren 725 101 und 726 101 die Ruhr-Sieg-Strecke, hier im Bahnhof von Lennestadt-Altenhundem.
Der Gleismesstriebzug (GMTZ) der DB Netz ist ständig im gesamten Schienennetz unterwegs und kann so immer wieder an den verschiedensten Orten angetroffen werden. Am 09.07.21 befuhren 725 101 und 726 101 die Ruhr-Sieg-Strecke, hier im Bahnhof von Lennestadt-Altenhundem.
Leon Rosendahl

Die Biggetalbahn von Finnentrop nach Olpe ist der letzte Überrest eines einst recht ausgedehnten Nebenbahnnetzes auf beiden Seiten der Ruhr-Sieg-Strecke. Heute wird die Verbindung im Stundentakt von der Hessischen Landesbahn befahren. Am 09.07. fährt 648 163 in Finnentrop ein und wird bis zur Rückfahrt eine rund halbstündige Pause einlegen.
Die Biggetalbahn von Finnentrop nach Olpe ist der letzte Überrest eines einst recht ausgedehnten Nebenbahnnetzes auf beiden Seiten der Ruhr-Sieg-Strecke. Heute wird die Verbindung im Stundentakt von der Hessischen Landesbahn befahren. Am 09.07. fährt 648 163 in Finnentrop ein und wird bis zur Rückfahrt eine rund halbstündige Pause einlegen.
Leon Rosendahl

In Finnentrop kreuzen sich zur halben Stunde die Züge der Linie RB91, hier ET23.2102 und ET23.2106. Nicht weit vom Bahnhof entfernt fließt zur Linken die Lenne, die im weiteren Streckenverlauf zwischen Werdohl und Hagen wenige Tage nach dieser Aufnahme schwere Hochwasserschäden verursachte.
In Finnentrop kreuzen sich zur halben Stunde die Züge der Linie RB91, hier ET23.2102 und ET23.2106. Nicht weit vom Bahnhof entfernt fließt zur Linken die Lenne, die im weiteren Streckenverlauf zwischen Werdohl und Hagen wenige Tage nach dieser Aufnahme schwere Hochwasserschäden verursachte.
Leon Rosendahl

Auf dem Weg nach Hagen erreicht ET23.2102 von Abellio als RB91 am 09.07.21 Finnentrop. Der kleine Ort verfügt noch heute über recht ausgedehnte Bahnanlagen, die allerdings nicht an die Ausdehnung bis in die 60er-Jahre herandreichen. Am Kreuzungspunkt mehrerer Bahnlinien gelegen hatte der kleine Ort einst eine große Bedeutung.
Auf dem Weg nach Hagen erreicht ET23.2102 von Abellio als RB91 am 09.07.21 Finnentrop. Der kleine Ort verfügt noch heute über recht ausgedehnte Bahnanlagen, die allerdings nicht an die Ausdehnung bis in die 60er-Jahre herandreichen. Am Kreuzungspunkt mehrerer Bahnlinien gelegen hatte der kleine Ort einst eine große Bedeutung.
Leon Rosendahl

Am Stumpfgleis des Bahnhofs Brügge wendet 632 115 um als RB52 in Richtung Dortmund weiterzufahren. Nach der Abfahrt wird die RB25 links im Bild nach Lüdenscheid abbiegen.
Am Stumpfgleis des Bahnhofs Brügge wendet 632 115 um als RB52 in Richtung Dortmund weiterzufahren. Nach der Abfahrt wird die RB25 links im Bild nach Lüdenscheid abbiegen.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt von Köln nach Lüdenscheid erreicht 620 005 am 09.07.2021 Brügge. Im Hintergrund wird im ehemaligen Güterbahnhof in großem Stil Holz verladen, nachdem im Sauerland wegen Schädlingsbefall große Waldflächen gerodet werden müssen.
Auf der Fahrt von Köln nach Lüdenscheid erreicht 620 005 am 09.07.2021 Brügge. Im Hintergrund wird im ehemaligen Güterbahnhof in großem Stil Holz verladen, nachdem im Sauerland wegen Schädlingsbefall große Waldflächen gerodet werden müssen.
Leon Rosendahl

In der Nachmittagssonne des 02.10.19 steht der Essener Spurbus 4660 auf der Fahrt von Essen-Kray zum Hauptbahnhof an der Haltestelle Feldhaushof.
In der Nachmittagssonne des 02.10.19 steht der Essener Spurbus 4660 auf der Fahrt von Essen-Kray zum Hauptbahnhof an der Haltestelle Feldhaushof.
Leon Rosendahl

Der Essener Spurbus ist eines von nur drei Systemen dieser Art weltweit und als Teststrecke sowohl das kleinste als auch das älteste. Ebenfalls seit den 1980er-Jahren gibt es in Adelaide die sogenannte O-Bahn (kurz für Omnibus-Bahn; es wird dort der von den Herstellern eingeführte deutsche Begriff verwendet) und lange nachdem sich diese Art des öffentlichen Nahverkehrs nicht durchsetzen konnte, kam 2011 ein neue Strecke im britischen Cambridge hinzu, die heute die längste spurgeführte Busstrecke ist.
Der Essener Spurbus ist eines von nur drei Systemen dieser Art weltweit und als Teststrecke sowohl das kleinste als auch das älteste. Ebenfalls seit den 1980er-Jahren gibt es in Adelaide die sogenannte O-Bahn (kurz für Omnibus-Bahn; es wird dort der von den Herstellern eingeführte deutsche Begriff verwendet) und lange nachdem sich diese Art des öffentlichen Nahverkehrs nicht durchsetzen konnte, kam 2011 ein neue Strecke im britischen Cambridge hinzu, die heute die längste spurgeführte Busstrecke ist.
Leon Rosendahl

Die Station Feldhaushof liegt mitten im Autobahndreieck Essen-Ost, wo Stau und stockender Verkehr zum Alltag gehören. Die unabhängige Trasse der Spurbusse umgeht die stark ausgelasteten Fahrbahnen der Autobahn und ermöglicht außerdem die Anbindung von Wohngebieten, die nach dem Bau der A40 abseits des Stadtstraßennetzes und damit des ÖPNV lagen.
Die Station Feldhaushof liegt mitten im Autobahndreieck Essen-Ost, wo Stau und stockender Verkehr zum Alltag gehören. Die unabhängige Trasse der Spurbusse umgeht die stark ausgelasteten Fahrbahnen der Autobahn und ermöglicht außerdem die Anbindung von Wohngebieten, die nach dem Bau der A40 abseits des Stadtstraßennetzes und damit des ÖPNV lagen.
Leon Rosendahl

Wagen 4651 hält an der Haltestelle Feldhaushof. Die Station ist nur über Treppen erreichbar und damit nach heutigen Anforderungen zur Zugänglichkeit der Infrastruktur nicht mehr zeitgemäß. Durch die beengten Platzverhältnisse ist der Einbau eines Aufzugs allerdings kaum möglich.
Wagen 4651 hält an der Haltestelle Feldhaushof. Die Station ist nur über Treppen erreichbar und damit nach heutigen Anforderungen zur Zugänglichkeit der Infrastruktur nicht mehr zeitgemäß. Durch die beengten Platzverhältnisse ist der Einbau eines Aufzugs allerdings kaum möglich.
Leon Rosendahl

Die Spurbusse werden von kleinen Rädern seitlich in der Beton-Fahrbahn geführt, wodurch es für das Fahrpersonal nicht erforderlich ist, zu lenken. Eine langfristige Zukunft scheint das System allerdings nicht zu haben; außer der Strecke entlang der A40 sind alle ehemaligen Spurbus-Abschnitte mittlerweile abgebaut. 2020/2021 wurden zumindest nochmals neue Busse mit Spurführungsrollen angeschafft, um den Betrieb weiterzuführen, bis eine Alternative umgesetzt wird. Möglich erscheint selbst eine Rückkehr der Straßenbahn nach Kray, die der Spurbus einst ersetzte.
Die Spurbusse werden von kleinen Rädern seitlich in der Beton-Fahrbahn geführt, wodurch es für das Fahrpersonal nicht erforderlich ist, zu lenken. Eine langfristige Zukunft scheint das System allerdings nicht zu haben; außer der Strecke entlang der A40 sind alle ehemaligen Spurbus-Abschnitte mittlerweile abgebaut. 2020/2021 wurden zumindest nochmals neue Busse mit Spurführungsrollen angeschafft, um den Betrieb weiterzuführen, bis eine Alternative umgesetzt wird. Möglich erscheint selbst eine Rückkehr der Straßenbahn nach Kray, die der Spurbus einst ersetzte.
Leon Rosendahl

Wie so viele Orte im Ruhrgebiet ist die Essener Spurbusstrecke nicht unbedingt ein optisches Highlight. Technisch allerdings ist sie sehr interessant. In jüngster Zeit bemüht sich die Ruhrbahn die schmucklosen Haltestellen optisch ansprechender zu gestalten.
Wie so viele Orte im Ruhrgebiet ist die Essener Spurbusstrecke nicht unbedingt ein optisches Highlight. Technisch allerdings ist sie sehr interessant. In jüngster Zeit bemüht sich die Ruhrbahn die schmucklosen Haltestellen optisch ansprechender zu gestalten.
Leon Rosendahl

Ein Alleinstellungsmerkmal des Essener Busverkehrs ist die in der Mitte des Ruhrschnellwegs geführte Spurbustrasse zwischen der Innenstadt und Kray. Seit den 1980er-Jahren verkehren hier spurgeführte Busse, weil die Breite des Mittelstreifens nicht für gewöhnliche, manuell gelenkte Fahrzeuge ausreicht. Wagen 4664 hat am 02.10.19 einen Zwischenhalt an der Station Feldhaushof eingelegt und fährt nun in Richtung Innenstadt weiter.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Essener Busverkehrs ist die in der Mitte des Ruhrschnellwegs geführte Spurbustrasse zwischen der Innenstadt und Kray. Seit den 1980er-Jahren verkehren hier spurgeführte Busse, weil die Breite des Mittelstreifens nicht für gewöhnliche, manuell gelenkte Fahrzeuge ausreicht. Wagen 4664 hat am 02.10.19 einen Zwischenhalt an der Station Feldhaushof eingelegt und fährt nun in Richtung Innenstadt weiter.
Leon Rosendahl

Als die Autobahn A40 entlang ehemaliger Stadtstraßen gebaut wurde, wurden in Essen und Dortmund Straßenbahnstrecken in den Mittelstreifen integriert. Zwei der ursprünglich drei Streckenabschnitte dienen auch heute noch dem Schienenverkehr, so auch die Strecke der U18 von der Essener Innenstadt bis Mülheim-Heißen, wo die U18 sich von der Autobahn trennt und in die Innenstadt führt. Ein als  Messe-Express  werbender Docklands-Zug ist hier am 02.10.19 im Essener Westen, ein gutes Stück von der Messe entfernt, unterwegs nach Mülheim.
Als die Autobahn A40 entlang ehemaliger Stadtstraßen gebaut wurde, wurden in Essen und Dortmund Straßenbahnstrecken in den Mittelstreifen integriert. Zwei der ursprünglich drei Streckenabschnitte dienen auch heute noch dem Schienenverkehr, so auch die Strecke der U18 von der Essener Innenstadt bis Mülheim-Heißen, wo die U18 sich von der Autobahn trennt und in die Innenstadt führt. Ein als "Messe-Express" werbender Docklands-Zug ist hier am 02.10.19 im Essener Westen, ein gutes Stück von der Messe entfernt, unterwegs nach Mülheim.
Leon Rosendahl

Wegen Bauarbeiten bestand im Oktober 2019 auf der Linie U18 im Bereich der Station Breslauer Straße eingleisiger Betrieb. Entgegen der Regelfahrtrichtung halten die ursprünglich nach London gelieferten TW 5232 und 5224 auf der Fahrt in die Essener Innenstadt auf dem Richtungsgleis nach Mülheim.
Wegen Bauarbeiten bestand im Oktober 2019 auf der Linie U18 im Bereich der Station Breslauer Straße eingleisiger Betrieb. Entgegen der Regelfahrtrichtung halten die ursprünglich nach London gelieferten TW 5232 und 5224 auf der Fahrt in die Essener Innenstadt auf dem Richtungsgleis nach Mülheim.
Leon Rosendahl

Vom Viadukt der früheren Rheinischen Bahnstrecke in Mülheim bietet sich dieser Blick in die Innenstadt. Am Nachmittag des 02.10.19 rollt Wagen 8001 in Richtung Hauptfriedhof.
Vom Viadukt der früheren Rheinischen Bahnstrecke in Mülheim bietet sich dieser Blick in die Innenstadt. Am Nachmittag des 02.10.19 rollt Wagen 8001 in Richtung Hauptfriedhof.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Ruhrbahn Essen / Mülheim / M8D-NF 2

105 1200x811 Px, 04.07.2021

Wagen 8015 unterquert die ehemalige Eisenbahnstrecke, die heute den Ruhrgebiets-Radschnellweg bildet und wird in Kürze die zentrale Umsteigestation Stadtmitte erreichen.
Wagen 8015 unterquert die ehemalige Eisenbahnstrecke, die heute den Ruhrgebiets-Radschnellweg bildet und wird in Kürze die zentrale Umsteigestation Stadtmitte erreichen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Ruhrbahn Essen / Mülheim / M8D-NF 2

99 1200x803 Px, 04.07.2021

Vor der Kulisse des Rathausturms in der Mülheimer Innenstadt ist Wagen 1602 am 02.10.19 auf dem Weg in Richtung Oberhausen.
Vor der Kulisse des Rathausturms in der Mülheimer Innenstadt ist Wagen 1602 am 02.10.19 auf dem Weg in Richtung Oberhausen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Ruhrbahn Essen / Mülheim / M8D-NF 2

98 849x1200 Px, 04.07.2021

Während die Essener Wagen des Typs M8D-NF2 die Nummern ab 1601 tragen, sind die Mülheimer Exemplare ab 8001 einsortiert. Wagen 8008 ist hier auf der Linie 104 unterwegs zum Hauptfriedhof.
Während die Essener Wagen des Typs M8D-NF2 die Nummern ab 1601 tragen, sind die Mülheimer Exemplare ab 8001 einsortiert. Wagen 8008 ist hier auf der Linie 104 unterwegs zum Hauptfriedhof.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Ruhrbahn Essen / Mülheim / M8D-NF 2

103 1200x787 Px, 04.07.2021

Wagen 1786 war am 02.10.19 auf der Linie 124 unterwegs, hier in der Nähe des Mülheimer Rathauses.
Wagen 1786 war am 02.10.19 auf der Linie 124 unterwegs, hier in der Nähe des Mülheimer Rathauses.
Leon Rosendahl

Auf der Linie 131 ist Wagen 1798 der Ruhrbahn am 02.10.19 auf dem Weg nach Ratingen.
Auf der Linie 131 ist Wagen 1798 der Ruhrbahn am 02.10.19 auf dem Weg nach Ratingen.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.