leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Nachdem Alsthom bereits eine mit Wasserstoff betriebene Variante des LINT-Triebwagens produziert, ist mit der von Siemens entwickelten H2-Version des Mireo ein weiteres Triebfahrzeug in Entwicklung,

(ID 805823)



Nachdem Alsthom bereits eine mit Wasserstoff betriebene Variante des LINT-Triebwagens produziert, ist mit der von Siemens entwickelten H2-Version des Mireo ein weiteres Triebfahrzeug in Entwicklung, das die Nutzung von dieselbetriebenen Fahrzeugen auf Nebenstrecken ersetzen soll. Der Vorserientriebzug 90 80 0563 001 soll in Bayern und Baden-Württemberg getestet werden und ist entsprechend in den jeweiligen Landesfarben gestaltet, hier die blau/weiße bayerische Seite.

Nachdem Alsthom bereits eine mit Wasserstoff betriebene Variante des LINT-Triebwagens produziert, ist mit der von Siemens entwickelten H2-Version des Mireo ein weiteres Triebfahrzeug in Entwicklung, das die Nutzung von dieselbetriebenen Fahrzeugen auf Nebenstrecken ersetzen soll. Der Vorserientriebzug 90 80 0563 001 soll in Bayern und Baden-Württemberg getestet werden und ist entsprechend in den jeweiligen Landesfarben gestaltet, hier die blau/weiße bayerische Seite.

Leon Rosendahl http://bahnbilder-wuppertal.de.tl 08.03.2023, 1 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 600D, Datum 2022:09:22 13:10:08, Belichtungsdauer: 1/800, Blende: 63/10, ISO100, Brennweite: 18/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Doppelstockwagen bieten eine hohe Fahrgastkapazität, allerdings ist es in doppelstöckigen Triebwagen mitunter schwierig, die nötige Antriebstechnik unterzubringen. Mehrere Hersteller entwickeln daher in jüngerer Zeit  Anderthalbdecker , die teilweise einstöckige Wagen für die Unterbringung von Geräten auf dem Dach oder im Unterboden besitzen. Bei Alsthoms Konzept  Coradia Stream HC  sind es die Mittelwagen, in denen der Antrieb untergebracht ist. Der erste Kunde für diesen Fahrzeugtyp ist die luxemburgische Staatsbahn CFL, deren Triebzug 2405 auf der InnoTrans ausgestellt war.
Doppelstockwagen bieten eine hohe Fahrgastkapazität, allerdings ist es in doppelstöckigen Triebwagen mitunter schwierig, die nötige Antriebstechnik unterzubringen. Mehrere Hersteller entwickeln daher in jüngerer Zeit "Anderthalbdecker", die teilweise einstöckige Wagen für die Unterbringung von Geräten auf dem Dach oder im Unterboden besitzen. Bei Alsthoms Konzept "Coradia Stream HC" sind es die Mittelwagen, in denen der Antrieb untergebracht ist. Der erste Kunde für diesen Fahrzeugtyp ist die luxemburgische Staatsbahn CFL, deren Triebzug 2405 auf der InnoTrans ausgestellt war.
Leon Rosendahl

In der Ausschreibung für das Netz Elber-Spree, das den Großteil des Nahverkehrs in und um Berlin umfasst, hat die ODEG unter anderem die Bedienung der Linie RE1 gewonnen. Dort kommen seit Dezember 2022 Desiro HC zum Einsatz. 3462 129, ein vierteiliges Exemplar dieser Baureihe konnte auf der InnoTrans besichtigt werden.
In der Ausschreibung für das Netz Elber-Spree, das den Großteil des Nahverkehrs in und um Berlin umfasst, hat die ODEG unter anderem die Bedienung der Linie RE1 gewonnen. Dort kommen seit Dezember 2022 Desiro HC zum Einsatz. 3462 129, ein vierteiliges Exemplar dieser Baureihe konnte auf der InnoTrans besichtigt werden.
Leon Rosendahl

Neben verschiedenen DualMode-Varianten erweitert Siemens auch das Portfolio an elektrischen Vectron-Lokomotiven. Neben einer geplanten Variante mit erhöhter Leistung für den transalpinen Verkehr unter der Bezeichnung XLoad ist das am weitesten fortgeschrittene Projekt eine Hochgeschwindigkeitsversion mit einer Vmax von 230km/h. Ein Prototyp dieser Variante war mit 6193 400 auf der InnoTrans 2022 vertreten.
Neben verschiedenen DualMode-Varianten erweitert Siemens auch das Portfolio an elektrischen Vectron-Lokomotiven. Neben einer geplanten Variante mit erhöhter Leistung für den transalpinen Verkehr unter der Bezeichnung XLoad ist das am weitesten fortgeschrittene Projekt eine Hochgeschwindigkeitsversion mit einer Vmax von 230km/h. Ein Prototyp dieser Variante war mit 6193 400 auf der InnoTrans 2022 vertreten.
Leon Rosendahl

Die von Siemens entwickelten Zweikraftlokomotiven der Bauart Vectron Dual Mode haben sich inzwischen zu einer recht gefragten Bauart entwickelt und sind bei verschiedenen Unternehmen im Einsatz. Auf der InnoTrans 2022 war 2248 019 zu sehen, die als Vorführlok im Bestand des Herstellers bleibt.
Die von Siemens entwickelten Zweikraftlokomotiven der Bauart Vectron Dual Mode haben sich inzwischen zu einer recht gefragten Bauart entwickelt und sind bei verschiedenen Unternehmen im Einsatz. Auf der InnoTrans 2022 war 2248 019 zu sehen, die als Vorführlok im Bestand des Herstellers bleibt.
Leon Rosendahl






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.