leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4196 Bilder
<<  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>
Auf der Fahrt in den südlichen Kölner Stadtteil Meschenich hat dieser MAN Gelenkbus soeben die Haltestelle Breslauer Platz/Hbf verlassen.
Auf der Fahrt in den südlichen Kölner Stadtteil Meschenich hat dieser MAN Gelenkbus soeben die Haltestelle Breslauer Platz/Hbf verlassen.
Leon Rosendahl

Auf der Linie 978 nach Hürth ist am 08.07.21 dieser Lion's City des Dürener Unternehmens Verkehrsbetriebe Langen unterwegs.
Auf der Linie 978 nach Hürth ist am 08.07.21 dieser Lion's City des Dürener Unternehmens Verkehrsbetriebe Langen unterwegs.
Leon Rosendahl

Die Kölner Buslinie 133 war die erste, die im Jahr 2016 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Seitdem fahren VDL-Gelenkbusse ohne lokale Emissionen vom Hauptbahnhof nach Zollstock. In den kommenden Jahren wird der Anteil an E-Bussen der KVB deutlich ausgeweitet werden, allein 2021 sollen noch sechs weitere Linien umgestellt werden.
Die Kölner Buslinie 133 war die erste, die im Jahr 2016 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Seitdem fahren VDL-Gelenkbusse ohne lokale Emissionen vom Hauptbahnhof nach Zollstock. In den kommenden Jahren wird der Anteil an E-Bussen der KVB deutlich ausgeweitet werden, allein 2021 sollen noch sechs weitere Linien umgestellt werden.
Leon Rosendahl

Aus Remscheid kommend hat der Lion's City Nr. 537 der RVK rund zwei Stunden Fahrt hinter sich und wird gleich in den Busbahnhof am Kölner Hauptbahnhof einfahren.
Aus Remscheid kommend hat der Lion's City Nr. 537 der RVK rund zwei Stunden Fahrt hinter sich und wird gleich in den Busbahnhof am Kölner Hauptbahnhof einfahren.
Leon Rosendahl

Die Firma KRB Busreisen aus Hürth führt als Subunternehmer Leistungen für die Köln Verkehrsbetriebe durch. Auf der Linie 132 erreicht der Lion's City BM-KK 5013 am 08.07.21 gleich den Busbahnhof am Breslauer Platz hinter dem Kölner Hauptbahnhof.
Die Firma KRB Busreisen aus Hürth führt als Subunternehmer Leistungen für die Köln Verkehrsbetriebe durch. Auf der Linie 132 erreicht der Lion's City BM-KK 5013 am 08.07.21 gleich den Busbahnhof am Breslauer Platz hinter dem Kölner Hauptbahnhof.
Leon Rosendahl

Seitenansicht des VDL Citea SLFA181 Nr. 6008 der KVB.
Seitenansicht des VDL Citea SLFA181 Nr. 6008 der KVB.
Leon Rosendahl

Der VDL-Elektrobus 6008 der KVB wird am 08.07.2021 an der Endhaltestelle Breslauer Platz/Hbf während der Wendezeit nachgeladen.
Der VDL-Elektrobus 6008 der KVB wird am 08.07.2021 an der Endhaltestelle Breslauer Platz/Hbf während der Wendezeit nachgeladen.
Leon Rosendahl

Einige Millionen Euro dürfte die Ladung dieses Güterzuges in Form von unzähligen Land Rover-Geländewagen wert sein, die von 193 378 über die Ruhr-Sieg-Strecke gen Norden befördert werden.
Einige Millionen Euro dürfte die Ladung dieses Güterzuges in Form von unzähligen Land Rover-Geländewagen wert sein, die von 193 378 über die Ruhr-Sieg-Strecke gen Norden befördert werden.
Leon Rosendahl

Altenhundem gehört zu den typischen Eisenbahnerorten, die ihre Bedeutung durch die im 19. Jahrhundert errichtete Infrastruktur erlangten. Im Fall von Altenhundem war dies ein Bahnbetriebswerk, das neben zwei Nebenbahnen in Richtung Sauerland und Rothaargebirge für die Bespannung von Güterzügen auf der Hauptstrecke und das Nachschieben auf der Steigung in Richtung Siegen zuständig war. Die letzte Aufgabe, die heute noch verblieben ist, ist der Schiebedienst, für den aber schon lange keine eigene Dienststelle mehr existiert. Während 427 107 nach einem kurzen Zwischenhalt nach Siegen weiterfährt, wartet im Hintergrund 151 164 auf den nächsten nachzuschiebenden Güterzug.
Altenhundem gehört zu den typischen Eisenbahnerorten, die ihre Bedeutung durch die im 19. Jahrhundert errichtete Infrastruktur erlangten. Im Fall von Altenhundem war dies ein Bahnbetriebswerk, das neben zwei Nebenbahnen in Richtung Sauerland und Rothaargebirge für die Bespannung von Güterzügen auf der Hauptstrecke und das Nachschieben auf der Steigung in Richtung Siegen zuständig war. Die letzte Aufgabe, die heute noch verblieben ist, ist der Schiebedienst, für den aber schon lange keine eigene Dienststelle mehr existiert. Während 427 107 nach einem kurzen Zwischenhalt nach Siegen weiterfährt, wartet im Hintergrund 151 164 auf den nächsten nachzuschiebenden Güterzug.
Leon Rosendahl

Im Nahverkehr wechseln sich auf der Ruhr-Sieg-Strecke halbstündlich RE-Züge, die nur die größeren Stationen bedienen und Regionalbahnen ab, die alle Halte anfahren. Als RB91 ist am 09.07. 427 105 in Altenhundem auf dem Weg nach Hagen.
Im Nahverkehr wechseln sich auf der Ruhr-Sieg-Strecke halbstündlich RE-Züge, die nur die größeren Stationen bedienen und Regionalbahnen ab, die alle Halte anfahren. Als RB91 ist am 09.07. 427 105 in Altenhundem auf dem Weg nach Hagen.
Leon Rosendahl

Die Ruhr-Sieg-Strecke ist eine der wenigen Verbindungen, auf denen noch Schiebebetrieb stattfindet. Dabei setzt sich die Schublok an das Ende des nachzuschiebenden Zuges, ohne dass die Kupplungen verbunden werden und nimmt der Zuglokomotive damit einen Teil der Last ab. Am Ende der Schubstrecke reduziert der Lokführer der Schublok die Geschwindigkeit und trennt sich so vom nachgeschobenen Zug. Am 09.07.21 hatte 151 164 die Aufgabe, an der Strecke zwischen Altenhundem und Welschen-Ennest nachzuschieben. Hier kehrt die Lok alleine in den Bahnhof von Altenhundem zurück und wird auf dem Bahnsteiggleis 1 auf die nächste Aufgabe warten.
Die Ruhr-Sieg-Strecke ist eine der wenigen Verbindungen, auf denen noch Schiebebetrieb stattfindet. Dabei setzt sich die Schublok an das Ende des nachzuschiebenden Zuges, ohne dass die Kupplungen verbunden werden und nimmt der Zuglokomotive damit einen Teil der Last ab. Am Ende der Schubstrecke reduziert der Lokführer der Schublok die Geschwindigkeit und trennt sich so vom nachgeschobenen Zug. Am 09.07.21 hatte 151 164 die Aufgabe, an der Strecke zwischen Altenhundem und Welschen-Ennest nachzuschieben. Hier kehrt die Lok alleine in den Bahnhof von Altenhundem zurück und wird auf dem Bahnsteiggleis 1 auf die nächste Aufgabe warten.
Leon Rosendahl

Zwei Lokomotiven der Baureihe 152, 152 077 und 152 050, hatten am 09.07.21 die Aufgabe, diesen Güterzug über die Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen zu befördern, hier bei der Durchfahrt in Altenhundem.
Zwei Lokomotiven der Baureihe 152, 152 077 und 152 050, hatten am 09.07.21 die Aufgabe, diesen Güterzug über die Ruhr-Sieg-Strecke in Richtung Hagen zu befördern, hier bei der Durchfahrt in Altenhundem.
Leon Rosendahl

Als RB91 nach Siegen hat 427 107 einen kurzen Zwischenhalt in Altenhundem eingelegt und setzt nun die Fahrt in Richtung Süden fort.
Als RB91 nach Siegen hat 427 107 einen kurzen Zwischenhalt in Altenhundem eingelegt und setzt nun die Fahrt in Richtung Süden fort.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt nach Essen erreicht eine Doppeltraktion aus 426 107 und 427 103 am 09.07.21 den Bahnhof von Altenhundem.
Auf der Fahrt nach Essen erreicht eine Doppeltraktion aus 426 107 und 427 103 am 09.07.21 den Bahnhof von Altenhundem.
Leon Rosendahl

Auch wenn die Ruhr-Sieg-Strecke keine Steilstrecke ist, wurde und wird im kurvigen Olpetal zwischen Altenhundem und Welschen-Ennest mit Schiebelokomotiven gearbeitet. Im Jahr 2021 gehören diese Dienste zu den letzten Aufgaben der Baureihe 151, deren endgültiges Ende bei der DB schon mehrfach geplant war. 151 099 diente am 09.07.21 als Reserve in Altenhundem und ist auf einem der Gütergleise abgestellt.
Auch wenn die Ruhr-Sieg-Strecke keine Steilstrecke ist, wurde und wird im kurvigen Olpetal zwischen Altenhundem und Welschen-Ennest mit Schiebelokomotiven gearbeitet. Im Jahr 2021 gehören diese Dienste zu den letzten Aufgaben der Baureihe 151, deren endgültiges Ende bei der DB schon mehrfach geplant war. 151 099 diente am 09.07.21 als Reserve in Altenhundem und ist auf einem der Gütergleise abgestellt.
Leon Rosendahl

Der eigentliche Messwagen des GMTZ ist der Steuerwagen 726 101. Der Wagen ist geringfügig gedrungener ausgeführt als der Triebwagen und dadurch auch auf den Netzen der S-Bahnen in Berlin und Hamburg einsetzbar (muss dafür aber von einem anderen Fahrzeug geschleppt werden).
Der eigentliche Messwagen des GMTZ ist der Steuerwagen 726 101. Der Wagen ist geringfügig gedrungener ausgeführt als der Triebwagen und dadurch auch auf den Netzen der S-Bahnen in Berlin und Hamburg einsetzbar (muss dafür aber von einem anderen Fahrzeug geschleppt werden).
Leon Rosendahl

Der Gleismesstriebzug (GMTZ) der DB Netz ist ständig im gesamten Schienennetz unterwegs und kann so immer wieder an den verschiedensten Orten angetroffen werden. Am 09.07.21 befuhren 725 101 und 726 101 die Ruhr-Sieg-Strecke, hier im Bahnhof von Lennestadt-Altenhundem.
Der Gleismesstriebzug (GMTZ) der DB Netz ist ständig im gesamten Schienennetz unterwegs und kann so immer wieder an den verschiedensten Orten angetroffen werden. Am 09.07.21 befuhren 725 101 und 726 101 die Ruhr-Sieg-Strecke, hier im Bahnhof von Lennestadt-Altenhundem.
Leon Rosendahl

Die Biggetalbahn von Finnentrop nach Olpe ist der letzte Überrest eines einst recht ausgedehnten Nebenbahnnetzes auf beiden Seiten der Ruhr-Sieg-Strecke. Heute wird die Verbindung im Stundentakt von der Hessischen Landesbahn befahren. Am 09.07. fährt 648 163 in Finnentrop ein und wird bis zur Rückfahrt eine rund halbstündige Pause einlegen.
Die Biggetalbahn von Finnentrop nach Olpe ist der letzte Überrest eines einst recht ausgedehnten Nebenbahnnetzes auf beiden Seiten der Ruhr-Sieg-Strecke. Heute wird die Verbindung im Stundentakt von der Hessischen Landesbahn befahren. Am 09.07. fährt 648 163 in Finnentrop ein und wird bis zur Rückfahrt eine rund halbstündige Pause einlegen.
Leon Rosendahl

In Finnentrop kreuzen sich zur halben Stunde die Züge der Linie RB91, hier ET23.2102 und ET23.2106. Nicht weit vom Bahnhof entfernt fließt zur Linken die Lenne, die im weiteren Streckenverlauf zwischen Werdohl und Hagen wenige Tage nach dieser Aufnahme schwere Hochwasserschäden verursachte.
In Finnentrop kreuzen sich zur halben Stunde die Züge der Linie RB91, hier ET23.2102 und ET23.2106. Nicht weit vom Bahnhof entfernt fließt zur Linken die Lenne, die im weiteren Streckenverlauf zwischen Werdohl und Hagen wenige Tage nach dieser Aufnahme schwere Hochwasserschäden verursachte.
Leon Rosendahl

Auf dem Weg nach Hagen erreicht ET23.2102 von Abellio als RB91 am 09.07.21 Finnentrop. Der kleine Ort verfügt noch heute über recht ausgedehnte Bahnanlagen, die allerdings nicht an die Ausdehnung bis in die 60er-Jahre herandreichen. Am Kreuzungspunkt mehrerer Bahnlinien gelegen hatte der kleine Ort einst eine große Bedeutung.
Auf dem Weg nach Hagen erreicht ET23.2102 von Abellio als RB91 am 09.07.21 Finnentrop. Der kleine Ort verfügt noch heute über recht ausgedehnte Bahnanlagen, die allerdings nicht an die Ausdehnung bis in die 60er-Jahre herandreichen. Am Kreuzungspunkt mehrerer Bahnlinien gelegen hatte der kleine Ort einst eine große Bedeutung.
Leon Rosendahl

Am Stumpfgleis des Bahnhofs Brügge wendet 632 115 um als RB52 in Richtung Dortmund weiterzufahren. Nach der Abfahrt wird die RB25 links im Bild nach Lüdenscheid abbiegen.
Am Stumpfgleis des Bahnhofs Brügge wendet 632 115 um als RB52 in Richtung Dortmund weiterzufahren. Nach der Abfahrt wird die RB25 links im Bild nach Lüdenscheid abbiegen.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt von Köln nach Lüdenscheid erreicht 620 005 am 09.07.2021 Brügge. Im Hintergrund wird im ehemaligen Güterbahnhof in großem Stil Holz verladen, nachdem im Sauerland wegen Schädlingsbefall große Waldflächen gerodet werden müssen.
Auf der Fahrt von Köln nach Lüdenscheid erreicht 620 005 am 09.07.2021 Brügge. Im Hintergrund wird im ehemaligen Güterbahnhof in großem Stil Holz verladen, nachdem im Sauerland wegen Schädlingsbefall große Waldflächen gerodet werden müssen.
Leon Rosendahl

In der Nachmittagssonne des 02.10.19 steht der Essener Spurbus 4660 auf der Fahrt von Essen-Kray zum Hauptbahnhof an der Haltestelle Feldhaushof.
In der Nachmittagssonne des 02.10.19 steht der Essener Spurbus 4660 auf der Fahrt von Essen-Kray zum Hauptbahnhof an der Haltestelle Feldhaushof.
Leon Rosendahl

Der Essener Spurbus ist eines von nur drei Systemen dieser Art weltweit und als Teststrecke sowohl das kleinste als auch das älteste. Ebenfalls seit den 1980er-Jahren gibt es in Adelaide die sogenannte O-Bahn (kurz für Omnibus-Bahn; es wird dort der von den Herstellern eingeführte deutsche Begriff verwendet) und lange nachdem sich diese Art des öffentlichen Nahverkehrs nicht durchsetzen konnte, kam 2011 ein neue Strecke im britischen Cambridge hinzu, die heute die längste spurgeführte Busstrecke ist.
Der Essener Spurbus ist eines von nur drei Systemen dieser Art weltweit und als Teststrecke sowohl das kleinste als auch das älteste. Ebenfalls seit den 1980er-Jahren gibt es in Adelaide die sogenannte O-Bahn (kurz für Omnibus-Bahn; es wird dort der von den Herstellern eingeführte deutsche Begriff verwendet) und lange nachdem sich diese Art des öffentlichen Nahverkehrs nicht durchsetzen konnte, kam 2011 ein neue Strecke im britischen Cambridge hinzu, die heute die längste spurgeführte Busstrecke ist.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.