leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4246 Bilder
<<  vorherige Seite  69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 nächste Seite  >>
Die Triebwagen der Reihe 471 tragen eine Vielzahl unterschiedlicher Lackierungsvarianten. Hier sind zwei verschiedene Versionen in einem Zug zu sehen. Der Erstling 471 001 trägt die  CityElefant -Lackierung, während 471 019 am Zugschluss eine weiß dominierte Farbgebung trägt, die auch  Eisberg  genannt wird.
Die Triebwagen der Reihe 471 tragen eine Vielzahl unterschiedlicher Lackierungsvarianten. Hier sind zwei verschiedene Versionen in einem Zug zu sehen. Der Erstling 471 001 trägt die "CityElefant"-Lackierung, während 471 019 am Zugschluss eine weiß dominierte Farbgebung trägt, die auch "Eisberg" genannt wird.
Leon Rosendahl

Tschechien / Elektrotriebwagen / R. 471 (CityElefant)

125 1200x800 Px, 16.02.2020

Einen besonderen Lebenslauf hat 371 201 hinter sich. Sie begann ihre Karriere als 230 001 bei der Deutschen Reichsbahn, um wenige Jahre später die gesamtdeutsche Nummer 180 001 erhielt. Nach einem versuchsweisen Umbau auf 160 km/h, nach dem die Deutsche Bahn nicht mehr so recht Verwendung für diese Lok hatte, wurde sie in ihr Heimatland Tschechien verkauft, wo die ČD eine ganze Reihe baugleicher Lok betreibt. Jahrelang war die Lok danach auf der Route Dresden - Prag zuhause. Seit dort allerdings gemietete Vectron fahren, fehlt nun auch der tschechischen Bahn ein geeignetes Einsatzgebiet für die unter 3kV Gleichstrom und 15kV Wechselstrom einsetzbaren Loks. Praktisch als Einsystemloks genutzt fahren sie derzeit mit Rýchlik von Prag in Richtung Osten, so auch mit R894, mit dem 371 201 an ihrem Ziel angekommen ist.
Einen besonderen Lebenslauf hat 371 201 hinter sich. Sie begann ihre Karriere als 230 001 bei der Deutschen Reichsbahn, um wenige Jahre später die gesamtdeutsche Nummer 180 001 erhielt. Nach einem versuchsweisen Umbau auf 160 km/h, nach dem die Deutsche Bahn nicht mehr so recht Verwendung für diese Lok hatte, wurde sie in ihr Heimatland Tschechien verkauft, wo die ČD eine ganze Reihe baugleicher Lok betreibt. Jahrelang war die Lok danach auf der Route Dresden - Prag zuhause. Seit dort allerdings gemietete Vectron fahren, fehlt nun auch der tschechischen Bahn ein geeignetes Einsatzgebiet für die unter 3kV Gleichstrom und 15kV Wechselstrom einsetzbaren Loks. Praktisch als Einsystemloks genutzt fahren sie derzeit mit Rýchlik von Prag in Richtung Osten, so auch mit R894, mit dem 371 201 an ihrem Ziel angekommen ist.
Leon Rosendahl

Tschechien / E-Loks / R. 371

126 800x1200 Px, 16.02.2020

471 070 erreicht als S7 von Beroun kommend Praha-Smíchov, um kurz danach zum Zielbahnhof Praha hlavní nádra¸í weiter zu fahren.
471 070 erreicht als S7 von Beroun kommend Praha-Smíchov, um kurz danach zum Zielbahnhof Praha hlavní nádra¸í weiter zu fahren.
Leon Rosendahl

Tschechien / Elektrotriebwagen / R. 471 (CityElefant)

123 1200x800 Px, 16.02.2020

386 203 von RegioJet rangiert eine kurze Wagengarnitur auf den von der privaten Bahngesellschaft angemieteten Gleisen im ehemaligen Güterbahnhof Smíchov.
386 203 von RegioJet rangiert eine kurze Wagengarnitur auf den von der privaten Bahngesellschaft angemieteten Gleisen im ehemaligen Güterbahnhof Smíchov.
Leon Rosendahl

Vermutlich als R 990 von Brno Královo Pole kommend erreicht 362 164 Praha-Smíchov und rollt nun mit ihrer Wagengarnitur in den Abstellbereich.
Vermutlich als R 990 von Brno Královo Pole kommend erreicht 362 164 Praha-Smíchov und rollt nun mit ihrer Wagengarnitur in den Abstellbereich.
Leon Rosendahl

Tschechien / E-Loks / R. 362

117 1200x800 Px, 16.02.2020

Die Pendolino-Garnitur 680 004 ist am frühen Morgen des 21.06.19 in Cheb gestartet und erreicht um kurz nach 9 den Bahnhof Smíchov. Nach einem 20-minütigen Aufenthalt am Prager Hauptbahnhof geht es innerhalb von drei Stunden weiter bis nach Ostrava im Nordosten des Landes.
Die Pendolino-Garnitur 680 004 ist am frühen Morgen des 21.06.19 in Cheb gestartet und erreicht um kurz nach 9 den Bahnhof Smíchov. Nach einem 20-minütigen Aufenthalt am Prager Hauptbahnhof geht es innerhalb von drei Stunden weiter bis nach Ostrava im Nordosten des Landes.
Leon Rosendahl

Tschechien / Elektrotriebwagen / R. 680

114 1200x800 Px, 16.02.2020

In der Abstellanlage des Bahnhofes Praha-Smíchov warten zwei Rýchlik-Züge, die auf unterschiedlichen Wegen in Richtung Brno fahren werden auf ihre Abfahrtszeit: Der moderne InterPanter 660 110 als R865 nimmt auf der Linie R19 den Weg über Pardubice und Česká Třebová, während 362 167 mit R979 ab Kolín den etwas direkteren Weg über ´dár nad Sázavou zum Bahnhof Královo Pole am Stadtrand von Brno nimmt.
In der Abstellanlage des Bahnhofes Praha-Smíchov warten zwei Rýchlik-Züge, die auf unterschiedlichen Wegen in Richtung Brno fahren werden auf ihre Abfahrtszeit: Der moderne InterPanter 660 110 als R865 nimmt auf der Linie R19 den Weg über Pardubice und Česká Třebová, während 362 167 mit R979 ab Kolín den etwas direkteren Weg über ´dár nad Sázavou zum Bahnhof Královo Pole am Stadtrand von Brno nimmt.
Leon Rosendahl

Während die Schweiz infrastrukturseitig ein ambitioniertes Konzept verfolgt, um den Großteil des Schienennetzes auf ETCS-Betrieb umzurüsten, plant SBB Cargo für den innerschweizerischen Verkehr nicht mehr mit der Baureihe 482, die folglich auch - vorerst - keine ETCS-Ausrüstung erhält. Schon seit längerer Zeit sind daher zahlreiche Loks dieser Baureihe vermietet. 482 034 ist noch für SBB Cargo unterwegs und durchfährt mit einem KLV-Zug am 04.12. Düsseldorf-Eller.
Während die Schweiz infrastrukturseitig ein ambitioniertes Konzept verfolgt, um den Großteil des Schienennetzes auf ETCS-Betrieb umzurüsten, plant SBB Cargo für den innerschweizerischen Verkehr nicht mehr mit der Baureihe 482, die folglich auch - vorerst - keine ETCS-Ausrüstung erhält. Schon seit längerer Zeit sind daher zahlreiche Loks dieser Baureihe vermietet. 482 034 ist noch für SBB Cargo unterwegs und durchfährt mit einem KLV-Zug am 04.12. Düsseldorf-Eller.
Leon Rosendahl

Auch 185 600 hatte Langschienen am Haken als sie am 04.12.19 in die Gütergleise des Bahnhofes Düsseldorf-Eller einfuhr.
Auch 185 600 hatte Langschienen am Haken als sie am 04.12.19 in die Gütergleise des Bahnhofes Düsseldorf-Eller einfuhr.
Leon Rosendahl

Die modernisierten 422 fuhren Ende 2019 auch als gemischtes Doppel mit Triebwagen, die noch im Originalzustand waren. Ursprünglich waren die Züge jeweils  artrein  eingesetzt worden, da es wohl Kommunikationsprobleme der verschiedenen Elektro-Ausrüstungen gegeben hatte. 422 014 und sein roter Kollege sprachen am 04.12.19 aber miteinander und bedienten die S1 in Richtung Dortmund.
Die modernisierten 422 fuhren Ende 2019 auch als gemischtes Doppel mit Triebwagen, die noch im Originalzustand waren. Ursprünglich waren die Züge jeweils "artrein" eingesetzt worden, da es wohl Kommunikationsprobleme der verschiedenen Elektro-Ausrüstungen gegeben hatte. 422 014 und sein roter Kollege sprachen am 04.12.19 aber miteinander und bedienten die S1 in Richtung Dortmund.
Leon Rosendahl

Ein zunehmend alltägliches Bild sind die TRAXX3 der Baureihe 187 von DB Cargo. 187 136 ist am 04.12.19 mit einem gemischten Güterzug in Düsseldorf-Eller unterwegs.An erster Stelle hinter der Lok läuft ein aus mehreren Wagen bestehender Langschienentransport.
Ein zunehmend alltägliches Bild sind die TRAXX3 der Baureihe 187 von DB Cargo. 187 136 ist am 04.12.19 mit einem gemischten Güterzug in Düsseldorf-Eller unterwegs.An erster Stelle hinter der Lok läuft ein aus mehreren Wagen bestehender Langschienentransport.
Leon Rosendahl

Ein buntes Bild bot die Linie S1 im Dezember 2019. Neben modernisierten und neu lackierten 422 waren auch verkehrsrote Exemplare dieser Baureihe unterwegs, teilweise auch in gemischten Doppeltraktionen. 422 068 hingegen ist allein auf dem Weg in Richtung Dortmund.
Ein buntes Bild bot die Linie S1 im Dezember 2019. Neben modernisierten und neu lackierten 422 waren auch verkehrsrote Exemplare dieser Baureihe unterwegs, teilweise auch in gemischten Doppeltraktionen. 422 068 hingegen ist allein auf dem Weg in Richtung Dortmund.
Leon Rosendahl

Der VRR hat für die S-Bahn Rhein-Ruhr eine neue einheitliche Farbgebung designt, die hauptsächlich aus grün und grau besteht und an den Seitenwänden Sehenswürdigkeiten aus der Region darstellt. Eine Doppeltraktion 422 mit TZ 422 025 an der Spitze erreicht am 04.12.2019 Düsseldorf-Eller.
Der VRR hat für die S-Bahn Rhein-Ruhr eine neue einheitliche Farbgebung designt, die hauptsächlich aus grün und grau besteht und an den Seitenwänden Sehenswürdigkeiten aus der Region darstellt. Eine Doppeltraktion 422 mit TZ 422 025 an der Spitze erreicht am 04.12.2019 Düsseldorf-Eller.
Leon Rosendahl

Auf der Überlandlinie D98, die nicht in den Prager Verkehrsverbund integriert ist, ist am 21.06.19 dieser Irisbus Crossway 12M von Arriva Stredocesky unterwegs.
Auf der Überlandlinie D98, die nicht in den Prager Verkehrsverbund integriert ist, ist am 21.06.19 dieser Irisbus Crossway 12M von Arriva Stredocesky unterwegs.
Leon Rosendahl

[Busbilder] / Irisbus / Crossway

193 1200x795 Px, 24.12.2019

Wagen 4133 des DP Praha ist am 25.06.19 vom Busbahnhof Na Knízecí kommend im Westen der tschechischen Hauptstadt unterwegs.
Wagen 4133 des DP Praha ist am 25.06.19 vom Busbahnhof Na Knízecí kommend im Westen der tschechischen Hauptstadt unterwegs.
Leon Rosendahl

Die von der BVG erworbenen Elektrofahrzeuge von Solaris stammen aus der vierten Generation der Urbino-Familie, deren Formensprache sich deutlich von der der Vorgänger unterscheidet. Geblieben sind aber charakteristische Eigenschaften wie die zur rechten Seite abfallende Frontscheibe. Wagen 1801 am Berliner Ostbahnhof, 28.08.19.
Die von der BVG erworbenen Elektrofahrzeuge von Solaris stammen aus der vierten Generation der Urbino-Familie, deren Formensprache sich deutlich von der der Vorgänger unterscheidet. Geblieben sind aber charakteristische Eigenschaften wie die zur rechten Seite abfallende Frontscheibe. Wagen 1801 am Berliner Ostbahnhof, 28.08.19.
Leon Rosendahl

Auch wenn beide eng miteinander verwand sind, unterscheiden sich die Elektro-Citaro optisch doch deutlich von ihren Gegenstücken mit Verbrennungsmotor. Ein  Nasenvergleich  zur Veranschaulichung mit BVG-Wagen 1817 (inklusive humoriger Eigenwerbung) und BVB-Wagen 8323 am Ostbahnhof.
Auch wenn beide eng miteinander verwand sind, unterscheiden sich die Elektro-Citaro optisch doch deutlich von ihren Gegenstücken mit Verbrennungsmotor. Ein "Nasenvergleich" zur Veranschaulichung mit BVG-Wagen 1817 (inklusive humoriger Eigenwerbung) und BVB-Wagen 8323 am Ostbahnhof.
Leon Rosendahl

Mitten durch das Berliner Zentrum verläuft die Buslinie 147, die den Hauptbahnhof mit dem Ostbahnhof verbindet und dabei eine Reihe touristischer Hotspots mitnimmt. Wagen 1609 fährt am 28.08.19 nach der Ankunft am Ostbahnhof in die Pause.
Mitten durch das Berliner Zentrum verläuft die Buslinie 147, die den Hauptbahnhof mit dem Ostbahnhof verbindet und dabei eine Reihe touristischer Hotspots mitnimmt. Wagen 1609 fährt am 28.08.19 nach der Ankunft am Ostbahnhof in die Pause.
Leon Rosendahl

Der durchgehende 10-Minuten-Takt der neuen Linie 300 bedeutet für die erschlossenen Gebiete östlich des Alexanderplatzes eine Verdoppelung des Busangebots. Nach der Vorstellung der BVG soll insbesondere die sehr touristische Gegend rund um die East Side Gallery von dieser Taktverdichtung profitieren. Nebenbei ist aber auch der Ostbahnhof, der zu DDR-Zeiten Hauptbahnhof hieß, aber in den letzen 20 Jahren deutlich an Bedeutung verloren hat, Nutznießer dieser Maßnahme.
Wagen 1816 ist am 28.08. auf dem Weg in Richtung Westen.
Der durchgehende 10-Minuten-Takt der neuen Linie 300 bedeutet für die erschlossenen Gebiete östlich des Alexanderplatzes eine Verdoppelung des Busangebots. Nach der Vorstellung der BVG soll insbesondere die sehr touristische Gegend rund um die East Side Gallery von dieser Taktverdichtung profitieren. Nebenbei ist aber auch der Ostbahnhof, der zu DDR-Zeiten Hauptbahnhof hieß, aber in den letzen 20 Jahren deutlich an Bedeutung verloren hat, Nutznießer dieser Maßnahme. Wagen 1816 ist am 28.08. auf dem Weg in Richtung Westen.
Leon Rosendahl

Lange Zeit waren auf der Linie 240 fast ausschließlich 12-Meter-Busse im Einsatz, wie hier am 28.08. der Low-Entry-Citaro 2309. Einige Wochen später waren fast alle Kurse mit Gelenkbussen bestückt. Ob das mit zeitgleich stattfindenden Bauarbeiten bei der S-Bahn zusammen hängt oder ein Dauerzustand sein wird, ist mir noch nicht bekannt.
Lange Zeit waren auf der Linie 240 fast ausschließlich 12-Meter-Busse im Einsatz, wie hier am 28.08. der Low-Entry-Citaro 2309. Einige Wochen später waren fast alle Kurse mit Gelenkbussen bestückt. Ob das mit zeitgleich stattfindenden Bauarbeiten bei der S-Bahn zusammen hängt oder ein Dauerzustand sein wird, ist mir noch nicht bekannt.
Leon Rosendahl

Die Elektro-Busse der BVG werden trotz ihres zuerst gewöhnungsbedürftigen Äußeren zunehmend eine alltägliche Erscheinung im Berliner Straßenbild. Wagen 1819 befährt die Rampe zum Vorplatz des Ostbahnhofes unter dem sich ein großes Parkhaus befindet.
Die Elektro-Busse der BVG werden trotz ihres zuerst gewöhnungsbedürftigen Äußeren zunehmend eine alltägliche Erscheinung im Berliner Straßenbild. Wagen 1819 befährt die Rampe zum Vorplatz des Ostbahnhofes unter dem sich ein großes Parkhaus befindet.
Leon Rosendahl

Auf der Buslinie 142 fährt regelmäßig alles, was die BVG zu bieten hat. Von E-Bussen, über Gelenkbusse bis hin zum ordinären Solobus kann man alle Spielarten antreffen. Am 28.08. war Wagen 1619 auf einem Kurs dieser Linie unterwegs und hat soeben seine Fahrt vom Ostbahnhof in Richtung Wedding begonnen.
Auf der Buslinie 142 fährt regelmäßig alles, was die BVG zu bieten hat. Von E-Bussen, über Gelenkbusse bis hin zum ordinären Solobus kann man alle Spielarten antreffen. Am 28.08. war Wagen 1619 auf einem Kurs dieser Linie unterwegs und hat soeben seine Fahrt vom Ostbahnhof in Richtung Wedding begonnen.
Leon Rosendahl

Die 140 ist eine der Linien, für die Konzessionen an einen Subunternehmer der BVG vergeben worden sind. In diesem Fall betreibt die Firma Bus Verkehr Berlin (BVB) die vom Ostbahnhof bis Tempelhof durchlaufenden Stammkurse, während die BVG die an Wochentagen fahrenden Verstärker bis Mehringdamm übernimmt. Wagen 8321 hat sein Fahrtziel erreicht und fährt zur Abstellung in der Wendeschleife.
Die 140 ist eine der Linien, für die Konzessionen an einen Subunternehmer der BVG vergeben worden sind. In diesem Fall betreibt die Firma Bus Verkehr Berlin (BVB) die vom Ostbahnhof bis Tempelhof durchlaufenden Stammkurse, während die BVG die an Wochentagen fahrenden Verstärker bis Mehringdamm übernimmt. Wagen 8321 hat sein Fahrtziel erreicht und fährt zur Abstellung in der Wendeschleife.
Leon Rosendahl

An der zweiten Stelle der Liniennummer der Berliner Buslinien kann man in vielen Fällen ablesen, in welchen Bezirken die Linie unterwegs ist. Bei den  40er -Nummern ist es nicht ganz so eindeutig: Auch wenn der Großteil im oder um das östliche Stadtzentrum der Hauptstadt verkehren, gibt es einige Linien, wie den M45er, die tief im Westen in Spandau unterwegs sind. Die Linie 240 passt mit einem Linienverlauf durch Friedrichshain und Lichtenberg halbwegs ins Schema und trifft am Ostbahnhof zusätzlich auf eine ganze Reihe Linien des selben Nummernbereichs.
Mit Wagen 1635 ist am 28.08. ein Exemplar der in Ausmusterung befindlichen Gattung EN06 auf dem Weg in die Wendeschleife am Ostbahnhof.
An der zweiten Stelle der Liniennummer der Berliner Buslinien kann man in vielen Fällen ablesen, in welchen Bezirken die Linie unterwegs ist. Bei den "40er"-Nummern ist es nicht ganz so eindeutig: Auch wenn der Großteil im oder um das östliche Stadtzentrum der Hauptstadt verkehren, gibt es einige Linien, wie den M45er, die tief im Westen in Spandau unterwegs sind. Die Linie 240 passt mit einem Linienverlauf durch Friedrichshain und Lichtenberg halbwegs ins Schema und trifft am Ostbahnhof zusätzlich auf eine ganze Reihe Linien des selben Nummernbereichs. Mit Wagen 1635 ist am 28.08. ein Exemplar der in Ausmusterung befindlichen Gattung EN06 auf dem Weg in die Wendeschleife am Ostbahnhof.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.