leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4196 Bilder
<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>
Vossloh war mit einem Exemplar der bereits etablierten Gattung G6 vertreten, das für die Firma SchweerBau vorgesehen ist.
Vossloh war mit einem Exemplar der bereits etablierten Gattung G6 vertreten, das für die Firma SchweerBau vorgesehen ist.
Leon Rosendahl

Frontalansicht des Steuerwagens der Skoda-Doppelstockgarnitur.
Frontalansicht des Steuerwagens der Skoda-Doppelstockgarnitur.
Leon Rosendahl

Seitenansicht des neuen Berlin S-Bahn-Triebzuges 484 002.
Seitenansicht des neuen Berlin S-Bahn-Triebzuges 484 002.
Leon Rosendahl

Zwischen der zweiten und dritten Generation der Bombardier-TALENT-Familie gibt es wenige augenfällige Unterschiede, die wichtigste Neuerung ist, dass die Triebzüge europäische Normen vollumfänglich erfüllen und daher für Exportaufträge geeignet sind. Ein Blick auf die Frontpartie des ÖBB-Zuges 4758.
Zwischen der zweiten und dritten Generation der Bombardier-TALENT-Familie gibt es wenige augenfällige Unterschiede, die wichtigste Neuerung ist, dass die Triebzüge europäische Normen vollumfänglich erfüllen und daher für Exportaufträge geeignet sind. Ein Blick auf die Frontpartie des ÖBB-Zuges 4758.
Leon Rosendahl

Der polnische Hersteller Newag war außer mit dem Impuls-Triebwagen auch mit einer sechsachsigen Elektrolokomotive vertreten, die vom Hersteller als Dragon bezeichnet wird. Während die Lok auf der Innotrans noch die etwas sperrige Herstellerbezeichnung E6ACTa-002 trug, wurde sie einige Monate später an PKP Caargo verkauft und besitzt mittlerweile die Bezeichnung ET25-002.
Der polnische Hersteller Newag war außer mit dem Impuls-Triebwagen auch mit einer sechsachsigen Elektrolokomotive vertreten, die vom Hersteller als Dragon bezeichnet wird. Während die Lok auf der Innotrans noch die etwas sperrige Herstellerbezeichnung E6ACTa-002 trug, wurde sie einige Monate später an PKP Caargo verkauft und besitzt mittlerweile die Bezeichnung ET25-002.
Leon Rosendahl

Der tschechische Hersteller Skoda hat für den Betrieb der RegionalExpress-Züge über die Schnellfahrstrecke zwischen München und Nürnberg sechs Doppelstockgarnituren hergestellt, die mit einer Lok der Baureihe 102 (Skoda-Bezeichnung 109E) bespannt werden. Eine auf drei Wagen verkürzte Garnitur mit 102 006 am Ende stand auf der Innotrans.
Der tschechische Hersteller Skoda hat für den Betrieb der RegionalExpress-Züge über die Schnellfahrstrecke zwischen München und Nürnberg sechs Doppelstockgarnituren hergestellt, die mit einer Lok der Baureihe 102 (Skoda-Bezeichnung 109E) bespannt werden. Eine auf drei Wagen verkürzte Garnitur mit 102 006 am Ende stand auf der Innotrans.
Leon Rosendahl

Detailansicht des neuen Frontdesigns des SOB-FLIRT.
Detailansicht des neuen Frontdesigns des SOB-FLIRT.
Leon Rosendahl

Frontalansicht des britischen FLIRT 755405.
Frontalansicht des britischen FLIRT 755405.
Leon Rosendahl

Detailansicht des Diesel-PowerPacks im bimodalen FLIRT für Grossbritannien. Das auf Jakobsdrehgestellen ruhende Modul ist etwas größer als die aus den GTW 2/6 PowerPacks.
Detailansicht des Diesel-PowerPacks im bimodalen FLIRT für Grossbritannien. Das auf Jakobsdrehgestellen ruhende Modul ist etwas größer als die aus den GTW 2/6 PowerPacks.
Leon Rosendahl

Die KISS-Triebwagen für Schweden erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und besitzen daher, wie die Triebwagen der österreichischen Westbahn, einflüglige und druckdichte Türen.
Die KISS-Triebwagen für Schweden erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und besitzen daher, wie die Triebwagen der österreichischen Westbahn, einflüglige und druckdichte Türen.
Leon Rosendahl

Auch Schmalspurfahrzeuge werden auf der Innotrans ausgestellt: Ein von Stadler gelieferter  Worbla , offiziell Be 4/10 der Regionalverkehr Bern-Solothurn erreichte auf LocoBuggies das Berliner Messegelände.
Auch Schmalspurfahrzeuge werden auf der Innotrans ausgestellt: Ein von Stadler gelieferter "Worbla", offiziell Be 4/10 der Regionalverkehr Bern-Solothurn erreichte auf LocoBuggies das Berliner Messegelände.
Leon Rosendahl

Eine neue Antriebstechnologie, die Stadler für seine FLIRT-Triebwagen anbietet, ist der bimodale Antrieb, bestehend aus einem Diesel-PowerPack, das in einen E-FLIRT eingereiht wird. Einer der ersten Kunden dieser neuen Baureihe ist der britische Verkehrsbetreiber Greater Anglia, der für den East Anglia Franchise drei- und vierteilige BMU der BR Class 755 beschafft. 755 405, bestehend aus vier Personenwagen und einem PowerPack, stand auf der Innotrans 2018.
Eine neue Antriebstechnologie, die Stadler für seine FLIRT-Triebwagen anbietet, ist der bimodale Antrieb, bestehend aus einem Diesel-PowerPack, das in einen E-FLIRT eingereiht wird. Einer der ersten Kunden dieser neuen Baureihe ist der britische Verkehrsbetreiber Greater Anglia, der für den East Anglia Franchise drei- und vierteilige BMU der BR Class 755 beschafft. 755 405, bestehend aus vier Personenwagen und einem PowerPack, stand auf der Innotrans 2018.
Leon Rosendahl

Für den Voralpenexpress und weitere Fernverkehrszüge beschafft die Schweizer Privatbahn SOB FLIRT 3-Triebzüge, die mit einer neu gestalteten Front ausgestattet werden. Wie die älteren FLIRT und die parallel gelieferten (silbernen) Regionalverkehrstriebwagen sind die bronzefarbenen Garnituren als Baureihe RABE 526 eingereiht.
Für den Voralpenexpress und weitere Fernverkehrszüge beschafft die Schweizer Privatbahn SOB FLIRT 3-Triebzüge, die mit einer neu gestalteten Front ausgestattet werden. Wie die älteren FLIRT und die parallel gelieferten (silbernen) Regionalverkehrstriebwagen sind die bronzefarbenen Garnituren als Baureihe RABE 526 eingereiht.
Leon Rosendahl

Unter der Federführung der Firma Stadler entstehen derzeit neue Züge für die S-Bahn Berlin, die die Baureihen 483 (Viertelzüge) und 484 (durchgehende Halbzüge) tragen. Während im September 2019 die ersten Einheiten zu Testfahrten im Berliner Netz aufbrachen, stand die Einheit 484 002 ein Jahr zuvor auf dem Messegelände und präsentierte sich im Rahmen der Innotrans erstmals dem Fachpublikum und auch den künftigen Fahrgästen.
Unter der Federführung der Firma Stadler entstehen derzeit neue Züge für die S-Bahn Berlin, die die Baureihen 483 (Viertelzüge) und 484 (durchgehende Halbzüge) tragen. Während im September 2019 die ersten Einheiten zu Testfahrten im Berliner Netz aufbrachen, stand die Einheit 484 002 ein Jahr zuvor auf dem Messegelände und präsentierte sich im Rahmen der Innotrans erstmals dem Fachpublikum und auch den künftigen Fahrgästen.
Leon Rosendahl

Für den Regionalverkehr von Stockholm ins Mälardalen hat der lokale Verkehrsverbund 33 KISS von Stadler bestellt. Ein Exemplar war auf der Innotrans ausgestellt.
Für den Regionalverkehr von Stockholm ins Mälardalen hat der lokale Verkehrsverbund 33 KISS von Stadler bestellt. Ein Exemplar war auf der Innotrans ausgestellt.
Leon Rosendahl

Parallel zu weiteren Desiro ML haben die österreichischen Bundesbahnen bei Bombardier sechsteilige Triebwagen aus der überarbeiteten Talent 3-Familie bestellt. Ein Fahrzeug dieser neuen ÖBB-Reihe 4758 stand am 22.09.18 auf der Berliner Innotrans.
Parallel zu weiteren Desiro ML haben die österreichischen Bundesbahnen bei Bombardier sechsteilige Triebwagen aus der überarbeiteten Talent 3-Familie bestellt. Ein Fahrzeug dieser neuen ÖBB-Reihe 4758 stand am 22.09.18 auf der Berliner Innotrans.
Leon Rosendahl

Die polnische Bahngesellschaft Łódzka Kolej Aglomeracyjna beschafft derzeit 14 Triebzüge des Typs Impuls II von Newag. 36WEd-002 schaute vorher auf der Innotrans vorbei.
Die polnische Bahngesellschaft Łódzka Kolej Aglomeracyjna beschafft derzeit 14 Triebzüge des Typs Impuls II von Newag. 36WEd-002 schaute vorher auf der Innotrans vorbei.
Leon Rosendahl

Den Nahverkehr in Italien werden in Zukunft verschiedene Musikstile bestreiten: links der Hitachi-Doppelstocktriebzug, genannt  Rock ; rechts der Alstom-Triebzug, den Trenitalia Pop getauft hat. Auf der Berliner Innotrans bot sich diese Gelegenheit, das Pop/Rock Crossover zu fotografieren.
Den Nahverkehr in Italien werden in Zukunft verschiedene Musikstile bestreiten: links der Hitachi-Doppelstocktriebzug, genannt "Rock"; rechts der Alstom-Triebzug, den Trenitalia Pop getauft hat. Auf der Berliner Innotrans bot sich diese Gelegenheit, das Pop/Rock Crossover zu fotografieren.
Leon Rosendahl

Von der Firma Windhoff in Rheine stammen diese Fahrzeuge für den Einsatz in Rettungszügen, die die Schweizer SBB beschafft.
Von der Firma Windhoff in Rheine stammen diese Fahrzeuge für den Einsatz in Rettungszügen, die die Schweizer SBB beschafft.
Leon Rosendahl

Siemens zeigte auf der Innotrans unter anderem einen als Hybrid-Triebzug ausgerüsteten Desiro-ML der ÖBB. Mit dieser Zusatzausstattung ist der Zug in der Lage, Abschnitte ohne Oberleitung zu überbrücken und den Fahrzeugeinsatz auf diesen Strecken damit rentabler und umweltfreundlicher zu gestalten.
Siemens zeigte auf der Innotrans unter anderem einen als Hybrid-Triebzug ausgerüsteten Desiro-ML der ÖBB. Mit dieser Zusatzausstattung ist der Zug in der Lage, Abschnitte ohne Oberleitung zu überbrücken und den Fahrzeugeinsatz auf diesen Strecken damit rentabler und umweltfreundlicher zu gestalten.
Leon Rosendahl

Der ausgestellte RRX-Desiro 462 083 sorgte für etwas Verwirrung, als der Triebzug erstmals in  freier Wildbahn  auftauchte, waren doch nur 82 Züge für das nordrhein-westfälische Regionalexpressnetz vorgesehen. Letztendlich handelt es sich wohl um ein auf Vorrat gebautes Fahrzeug des Herstellers Siemens.
Der ausgestellte RRX-Desiro 462 083 sorgte für etwas Verwirrung, als der Triebzug erstmals in "freier Wildbahn" auftauchte, waren doch nur 82 Züge für das nordrhein-westfälische Regionalexpressnetz vorgesehen. Letztendlich handelt es sich wohl um ein auf Vorrat gebautes Fahrzeug des Herstellers Siemens.
Leon Rosendahl

Im bulgarischen Sofia werden in Zukunft diese U-Bahn-Wagen aus der Siemens-Produkreihe Inspiro eingesetzt. Eine Garnitur legte einen Zwischenstopp auf der Berliner Schienenverkehrsmesse ein.
Im bulgarischen Sofia werden in Zukunft diese U-Bahn-Wagen aus der Siemens-Produkreihe Inspiro eingesetzt. Eine Garnitur legte einen Zwischenstopp auf der Berliner Schienenverkehrsmesse ein.
Leon Rosendahl

Die Siemens-Baureihe Desiro City unterscheidet sich deutlich von den in Deutschland bekannten dieselbetriebenen Urvätern dieser Fahrzeugfamilie. Der Triebzug 717017 ist für das Londoner Nahverkehrsprojekt Thameslink bestimmt.
Die Siemens-Baureihe Desiro City unterscheidet sich deutlich von den in Deutschland bekannten dieselbetriebenen Urvätern dieser Fahrzeugfamilie. Der Triebzug 717017 ist für das Londoner Nahverkehrsprojekt Thameslink bestimmt.
Leon Rosendahl

United Kingdom / EMU / Class 717 (Desiro City)

137 1200x800 Px, 30.09.2019

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.