leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4258 Bilder
<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>
Vor der Thüringer Staatskanzlei, dem Arbeitsplatz des linkesten aller Ministerpräsidenten, rollt Combino 628 seinem nächsten Halt, der Haltestelle Lange Brücke, entgegen.
Vor der Thüringer Staatskanzlei, dem Arbeitsplatz des linkesten aller Ministerpräsidenten, rollt Combino 628 seinem nächsten Halt, der Haltestelle Lange Brücke, entgegen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Siemens Combino

254 682x1024 Px, 25.05.2015

Citaro 651 an der Spitze einer Doppeltraktion auf der Linie 3 zum Urbicher Kreuz.
Citaro 651 an der Spitze einer Doppeltraktion auf der Linie 3 zum Urbicher Kreuz.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Siemens Combino

265 1200x800 Px, 25.05.2015

Der kam mir schneller als erwartet entgegen: Citaro Facelift 425, der auf der Regionallinie 90 unterwegs war. Andererseits verständlich: Der Fahrer hatte nach dem Halt am Domplatz Pause.
Der kam mir schneller als erwartet entgegen: Citaro Facelift 425, der auf der Regionallinie 90 unterwegs war. Andererseits verständlich: Der Fahrer hatte nach dem Halt am Domplatz Pause.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Mercedes Benz Citaro

286 682x1024 Px, 25.05.2015

TW 616 erreicht am 25.03. als Linie 6 zur Steigerstraße den Domplatz.
TW 616 erreicht am 25.03. als Linie 6 zur Steigerstraße den Domplatz.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Duewag MGT6D

265 1200x800 Px, 25.05.2015

TW 631 und ein unbekannter Combino-Dreiteiler am 25.03.15 als Linie 3 nach Urbicher Kreuz am Erfurter Domplatz.
TW 631 und ein unbekannter Combino-Dreiteiler am 25.03.15 als Linie 3 nach Urbicher Kreuz am Erfurter Domplatz.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Siemens Combino

263 1200x800 Px, 25.05.2015

Eine interessante Farbgestaltung: TW 624 ist als Werbetriebwagen für die Helios-Kliniken praktisch vollständig in weiß gehalten.
Eine interessante Farbgestaltung: TW 624 ist als Werbetriebwagen für die Helios-Kliniken praktisch vollständig in weiß gehalten.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Siemens Combino

256 1200x800 Px, 25.05.2015

Werbung für Senf macht der MGT6D 606, der in wenigen Sekunden an der Haltestelle Domplatz/Nord halten wird.
Werbung für Senf macht der MGT6D 606, der in wenigen Sekunden an der Haltestelle Domplatz/Nord halten wird.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Duewag MGT6D

255 1200x800 Px, 25.05.2015

Auf dem Weg als Linie 6 zur Steigerstraße überquert TW 614 die Schlösserbrücke.
Auf dem Weg als Linie 6 zur Steigerstraße überquert TW 614 die Schlösserbrücke.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Duewag MGT6D

255 1200x800 Px, 25.05.2015

TW 602, ein Zweirichtungs MGT6D war am 25.03.15 auf der Linie 6 unterwegs.
TW 602, ein Zweirichtungs MGT6D war am 25.03.15 auf der Linie 6 unterwegs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Duewag MGT6D

259 1200x800 Px, 25.05.2015

Seinen Weg durch die Erfurter Schlösserstraße in Richtung Fischmarkt bahnt sich hier EVAG-Combino Nummer 641 als Linie 3 zum Europaplatz.
Seinen Weg durch die Erfurter Schlösserstraße in Richtung Fischmarkt bahnt sich hier EVAG-Combino Nummer 641 als Linie 3 zum Europaplatz.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Siemens Combino

282 1200x800 Px, 25.05.2015

Wagen 605 der EVAG überquert am 25.03.15 als Stadtrundfahrt die Schlösserbrücke.
Wagen 605 der EVAG überquert am 25.03.15 als Stadtrundfahrt die Schlösserbrücke.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / EVAG Erfurt / Duewag MGT6D

258 1200x800 Px, 25.05.2015

Wenn man am Ende des Bahnsteigs eine E 10 entdeckt, läuft man natürlich hin. Blöd nur, wenn man am Ende angekommen feststellt, dass ein Signal das Objekt der Begierde verdeckt. Zum Umlaufen der Gleise war keine Zeit mehr, denn der Anschlußzug würde natürlich nicht warten. Also: Baustellenstillleben mit 115 114 und Signal vor der Lok. Und Prellbock. Und Lampe.
Wenn man am Ende des Bahnsteigs eine E 10 entdeckt, läuft man natürlich hin. Blöd nur, wenn man am Ende angekommen feststellt, dass ein Signal das Objekt der Begierde verdeckt. Zum Umlaufen der Gleise war keine Zeit mehr, denn der Anschlußzug würde natürlich nicht warten. Also: Baustellenstillleben mit 115 114 und Signal vor der Lok. Und Prellbock. Und Lampe.
Leon Rosendahl

Und nochmal Tatra: 2128, 2186 und 905 (der als einziger nicht aus Tschechien stammt) fahren dem Hauptbahnhof entgegen. Im Vordergrund zwei der Gründe, warum fotografieren an dieser Stelle Geduld erfordert: Man muss seehr lange warten, bis mal kein Auto kommt.
Und nochmal Tatra: 2128, 2186 und 905 (der als einziger nicht aus Tschechien stammt) fahren dem Hauptbahnhof entgegen. Im Vordergrund zwei der Gründe, warum fotografieren an dieser Stelle Geduld erfordert: Man muss seehr lange warten, bis mal kein Auto kommt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / LVB Leipzig / Tatra T4D

180 1200x800 Px, 01.05.2015

Auf seinen Seiten trägt 1143 Werbung für die Facebook-Kampagne, wie sollte es anders sein, mit Selfies und dem Werbespruch  Wir lieben Leipzig, weil... 
Eine mögliche Antwort:  ... die Linie 10 ohne Umsteigen vom Hauptbahnhof bis Lößnig fährt. Und das sogar über Connewitzer Kreuz .
Auf seinen Seiten trägt 1143 Werbung für die Facebook-Kampagne, wie sollte es anders sein, mit Selfies und dem Werbespruch "Wir lieben Leipzig, weil..." Eine mögliche Antwort: "... die Linie 10 ohne Umsteigen vom Hauptbahnhof bis Lößnig fährt. Und das sogar über Connewitzer Kreuz".
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / LVB Leipzig / NGT8

193 1200x800 Px, 01.05.2015

TW 1143 wartet am 24.03.15 darauf, in Richtung Hauptbahnhof abbiegen zu dürfen.
TW 1143 wartet am 24.03.15 darauf, in Richtung Hauptbahnhof abbiegen zu dürfen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / LVB Leipzig / NGT8

183 682x1024 Px, 01.05.2015

Bei diesem Tatra-Großzug kommt sogar der Beiwagen aus Tschechien: 2109, 2115 und 798 erreichen den Leipziger Hauptbahnhof. Leipzig ist die einzige Stadt, in der die runden T4D noch auf lange Sicht eingesetzt werden werden.
Bei diesem Tatra-Großzug kommt sogar der Beiwagen aus Tschechien: 2109, 2115 und 798 erreichen den Leipziger Hauptbahnhof. Leipzig ist die einzige Stadt, in der die runden T4D noch auf lange Sicht eingesetzt werden werden.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / LVB Leipzig / Tatra T4D

215 1200x800 Px, 01.05.2015

Zwei Leoliner mit TW 1348 an der Spitze nähern sich am 24.03.15 der Haltestelle am Leipziger Hauptbahnhof. Dieser Fahrzeugtyp wurde vom hauseigenen Hersteller HeiterBlick entwickelt und heißt mit vollem Namen NGTW6. Neben 50 Wagen in Leipzig gibt es auf der ganzen Welt lediglich fünf weitere - in Halberstadt.
Zwei Leoliner mit TW 1348 an der Spitze nähern sich am 24.03.15 der Haltestelle am Leipziger Hauptbahnhof. Dieser Fahrzeugtyp wurde vom hauseigenen Hersteller HeiterBlick entwickelt und heißt mit vollem Namen NGTW6. Neben 50 Wagen in Leipzig gibt es auf der ganzen Welt lediglich fünf weitere - in Halberstadt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / LVB Leipzig / Leoliner

180 1200x800 Px, 01.05.2015

Tatra T4D 2132 in Leipzig am 24.03.15.
Tatra T4D 2132 in Leipzig am 24.03.15.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / LVB Leipzig / Tatra T4D

183 1200x800 Px, 01.05.2015

Ein Tarta-Großzug mit TW 2132 an der Spitze wird als 11E nach Connewitz in Kürze nach links in die Haltestellenanlage am Leipziger Hauptbahnhof einbiegen.
Ein Tarta-Großzug mit TW 2132 an der Spitze wird als 11E nach Connewitz in Kürze nach links in die Haltestellenanlage am Leipziger Hauptbahnhof einbiegen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / LVB Leipzig / Tatra T4D

185 682x1024 Px, 01.05.2015

Am Ende des Museumsgleises in Leipzig steht E 94 056.
Am Ende des Museumsgleises in Leipzig steht E 94 056.
Leon Rosendahl

144 046 des DB Museums am 24.03.15 im Leipziger Hauptbahnhof.
144 046 des DB Museums am 24.03.15 im Leipziger Hauptbahnhof.
Leon Rosendahl

Die erste ihrer Bauart war 1934 E 04 01. Ausgemustert wurde sie 1976 und fand im Leipziger Hauptbahnhof ein neues Zuhausen.
Die erste ihrer Bauart war 1934 E 04 01. Ausgemustert wurde sie 1976 und fand im Leipziger Hauptbahnhof ein neues Zuhausen.
Leon Rosendahl

Auch auf Gleis 24 in Leipzig steht SVT 137 225 der Bauart Halle, der wie alle Exponate nach dem zweiten Weltkrieg in der DDR verblieb und wurde 1970 als Salontriebwagen der Regierung in 183 252 umgezeichnet.
Auch auf Gleis 24 in Leipzig steht SVT 137 225 der Bauart Halle, der wie alle Exponate nach dem zweiten Weltkrieg in der DDR verblieb und wurde 1970 als Salontriebwagen der Regierung in 183 252 umgezeichnet.
Leon Rosendahl

Eine der auf dem Museumsgleis 24 in Leipzig Hbf ausgestellten Lokomotiven ist 52 5448, die 1943 von Schichau im heute polnischen Elbing gebaut wurde. Die Lok macht äußerlich, u.a. durch den Mischvorwäremer auf der Rauchkammer den Eindruck einer DR-Rekolok, ist aber keine. Wahrscheinlich gehört sie zu den 69 Lokomotiven, die in den 50er-Jahren von der DR einer Generalreperatur unterzogen wurden.
Eine der auf dem Museumsgleis 24 in Leipzig Hbf ausgestellten Lokomotiven ist 52 5448, die 1943 von Schichau im heute polnischen Elbing gebaut wurde. Die Lok macht äußerlich, u.a. durch den Mischvorwäremer auf der Rauchkammer den Eindruck einer DR-Rekolok, ist aber keine. Wahrscheinlich gehört sie zu den 69 Lokomotiven, die in den 50er-Jahren von der DR einer Generalreperatur unterzogen wurden.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.