leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

5371 Bilder
<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>
Eine Doppeltraktion bestehend aus 1428 008 und 1428 009 verlässt am 18.02.2020 als RE42 nach Münster Wanne-Eickel.
Eine Doppeltraktion bestehend aus 1428 008 und 1428 009 verlässt am 18.02.2020 als RE42 nach Münster Wanne-Eickel.
Leon Rosendahl

Eine Dosto-Garnitur aus Münster erreicht als RE2 nach Düsseldorf den Hauptbahnhof von Wanne-Eickel. Am Ende schiebt 146 122.
Eine Dosto-Garnitur aus Münster erreicht als RE2 nach Düsseldorf den Hauptbahnhof von Wanne-Eickel. Am Ende schiebt 146 122.
Leon Rosendahl

Das neue S-Bahn-Konzept des VRR brachte der im Vergleich zur Hauptachse über Bochum und Essen recht wenig bedienten nördlichen Ruhrgebiets-Hauptstrecke über Herne und Gelsenkirchen eine Neuordnung der S-Bahn-Linie S2 und eine neue stündliche RB-Linie von Duisburg nach Dortmund. Auf dieser ist am 18.02.2020 der FLIRT XL-Triebwagen 3429 013 unterwegs. Die anfangs knappe Personallage in diesem Netz verschärfte sich in den folgenden Wochen, weil der Betreiber Abellio infolge der Corona-Pandemie die Ausbildung neuer Triebfahrzeugführer aussetzen musste.
Das neue S-Bahn-Konzept des VRR brachte der im Vergleich zur Hauptachse über Bochum und Essen recht wenig bedienten nördlichen Ruhrgebiets-Hauptstrecke über Herne und Gelsenkirchen eine Neuordnung der S-Bahn-Linie S2 und eine neue stündliche RB-Linie von Duisburg nach Dortmund. Auf dieser ist am 18.02.2020 der FLIRT XL-Triebwagen 3429 013 unterwegs. Die anfangs knappe Personallage in diesem Netz verschärfte sich in den folgenden Wochen, weil der Betreiber Abellio infolge der Corona-Pandemie die Ausbildung neuer Triebfahrzeugführer aussetzen musste.
Leon Rosendahl

Die 185 043 hat das Abstellgleis hinter den Wanne-Eickeler Bahnsteiggleisen verlassen und ist vermutlich auf dem Weg in den Güterbahnhof.
Die 185 043 hat das Abstellgleis hinter den Wanne-Eickeler Bahnsteiggleisen verlassen und ist vermutlich auf dem Weg in den Güterbahnhof.
Leon Rosendahl

Neben fünfteiligen FLIRT-Triebwagen hat der VRR auch Dreiteiler für weniger stark nachgefragte Verbindungen angeschafft. 3427 005 war am 18.02.2020 als S2 in Wanne-Eickel auf dem Weg nach Dortmund.
Neben fünfteiligen FLIRT-Triebwagen hat der VRR auch Dreiteiler für weniger stark nachgefragte Verbindungen angeschafft. 3427 005 war am 18.02.2020 als S2 in Wanne-Eickel auf dem Weg nach Dortmund.
Leon Rosendahl

Innerhalb von weniger als einer Stunde hat sich die Zusammensetzung der auf den Wartegleisen stehenden Loks ein wenig verändert. Von links nach rechts sind nun 151 036, 185 372, 185 114 und 185 299 zu sehen. Einsatzfähige 151 bei DB Cargo waren im Februar 2020 selten und auch 151 036 wurde etwa sechs Wochen nach diesem Foto abgestellt.
Innerhalb von weniger als einer Stunde hat sich die Zusammensetzung der auf den Wartegleisen stehenden Loks ein wenig verändert. Von links nach rechts sind nun 151 036, 185 372, 185 114 und 185 299 zu sehen. Einsatzfähige 151 bei DB Cargo waren im Februar 2020 selten und auch 151 036 wurde etwa sechs Wochen nach diesem Foto abgestellt.
Leon Rosendahl

Die LINK-Triebwagen von PESA sind im Ruhrgebiet trotz Anlaufschwierigkeiten zu einem gewohnten Bild geworden. Lediglich die dreitilige Variante hatte auch 2020 noch mit Problemen zu kämpfen. 632 107 hingegen war am 18.02.2020 auf der Linie RB 43 im Einsatz zu beobachten.
Die LINK-Triebwagen von PESA sind im Ruhrgebiet trotz Anlaufschwierigkeiten zu einem gewohnten Bild geworden. Lediglich die dreitilige Variante hatte auch 2020 noch mit Problemen zu kämpfen. 632 107 hingegen war am 18.02.2020 auf der Linie RB 43 im Einsatz zu beobachten.
Leon Rosendahl

746 001 entstammt einer größeren Serie neuer Gleisarbeitsfahrzeuge (GAF), die seit einigen Jahren von DB Netz beschafft werden. Am 18.02.2020 fuhr das Fahrzeug durch den Oberhausener Hauptbahnhof.
746 001 entstammt einer größeren Serie neuer Gleisarbeitsfahrzeuge (GAF), die seit einigen Jahren von DB Netz beschafft werden. Am 18.02.2020 fuhr das Fahrzeug durch den Oberhausener Hauptbahnhof.
Leon Rosendahl

Mit einem kurzen Güterzug fährt 294 694 am 18.02.2020 am Haltepunkt Oberhausen-Osterfeld Süd vorbei.
Mit einem kurzen Güterzug fährt 294 694 am 18.02.2020 am Haltepunkt Oberhausen-Osterfeld Süd vorbei.
Leon Rosendahl

Nördlich der Hauptachse im Personenverkehr verläuft die Hamm-Osterfelder-Bahn, die als Schlagader des Güterverkehrs im Ruhrgebiet gilt. Auch nachdem ein großer Teil der Schwerindustrie seine Tore geschlossen hat, ist hier recht dichter Verkehr zu finden. 152 062 passiert den namensgebenden Ausgangspunkt Oberhausen-Osterfeld auf der Fahrt in Richtung Osten.
Nördlich der Hauptachse im Personenverkehr verläuft die Hamm-Osterfelder-Bahn, die als Schlagader des Güterverkehrs im Ruhrgebiet gilt. Auch nachdem ein großer Teil der Schwerindustrie seine Tore geschlossen hat, ist hier recht dichter Verkehr zu finden. 152 062 passiert den namensgebenden Ausgangspunkt Oberhausen-Osterfeld auf der Fahrt in Richtung Osten.
Leon Rosendahl

Die schwedische Firma HectorRail gibt ihren Lokomotiven Taufnamen, von denen zahlreiche von bekannten Filmfiguren entlehnt sind. 162.001 (91 80 6151 013) etwa heißt Mabuse und verlässt hier gerade den Güterbahnhof Oberhausen-Osterfeld.
Die schwedische Firma HectorRail gibt ihren Lokomotiven Taufnamen, von denen zahlreiche von bekannten Filmfiguren entlehnt sind. 162.001 (91 80 6151 013) etwa heißt Mabuse und verlässt hier gerade den Güterbahnhof Oberhausen-Osterfeld.
Leon Rosendahl

185 113 fährt mit einem Zug aus Trailerwagen durch Oberhausen-Osterfeld Süd, 18.02.2020.
185 113 fährt mit einem Zug aus Trailerwagen durch Oberhausen-Osterfeld Süd, 18.02.2020.
Leon Rosendahl

Weithin erkennbar sind die im Kalkverkehr eingesetzten Selbstentladewagen durch die großflächigen weißen Ablagerungen. Auf dem Weg in Richtung Niederlande verlässt 189 075 die Ausfahrgruppe des Güterbahnhofs Oberhausen-Osterfeld, dessen ausgedehnte Gleisanlagen sich bis in das benachbarte Bottrop erstrecken.
Weithin erkennbar sind die im Kalkverkehr eingesetzten Selbstentladewagen durch die großflächigen weißen Ablagerungen. Auf dem Weg in Richtung Niederlande verlässt 189 075 die Ausfahrgruppe des Güterbahnhofs Oberhausen-Osterfeld, dessen ausgedehnte Gleisanlagen sich bis in das benachbarte Bottrop erstrecken.
Leon Rosendahl

193 325 nutzt ein Gleis in der Ausfahrt des Bahnhofes Osterfeld als Ausziehgleis und fuhr Augenblicke später wieder in den Güterbahnhof zurück.
193 325 nutzt ein Gleis in der Ausfahrt des Bahnhofes Osterfeld als Ausziehgleis und fuhr Augenblicke später wieder in den Güterbahnhof zurück.
Leon Rosendahl

Viele Jahre lang gehörte die Baureihe 111 fest zum Ruhrgebiet; zuerst als S-Bahn-Lok, später im Regionalverkehr. Während nach Ausschreibungen die DB-eigenen Loks bald auch ihre letzten Einsatzgebiete verlieren werden, können seit einiger Zeit private Unternehmen nicht mehr benötigte Loks dieser Baureihe kaufen oder mieten. 111 067 gehört zum Mietpool der DB und wurde gemeinsam mit einer kurzen Doppelstockgarnitur von der Nord-West-Bahn zwischen Bottrop und Moers eingesetzt, hier am 18.02.2020 in Oberhausen-Osterfeld Süd. Rechts im Hintergrund ist ein weiterer Bundesbahn-Klassiker zu sehen: Neben der Ablösung in Form einer 187 steht 140 070, die heute der Firma Rail cargo Carrier, einer Tochter der ÖBB, gehört.
Viele Jahre lang gehörte die Baureihe 111 fest zum Ruhrgebiet; zuerst als S-Bahn-Lok, später im Regionalverkehr. Während nach Ausschreibungen die DB-eigenen Loks bald auch ihre letzten Einsatzgebiete verlieren werden, können seit einiger Zeit private Unternehmen nicht mehr benötigte Loks dieser Baureihe kaufen oder mieten. 111 067 gehört zum Mietpool der DB und wurde gemeinsam mit einer kurzen Doppelstockgarnitur von der Nord-West-Bahn zwischen Bottrop und Moers eingesetzt, hier am 18.02.2020 in Oberhausen-Osterfeld Süd. Rechts im Hintergrund ist ein weiterer Bundesbahn-Klassiker zu sehen: Neben der Ablösung in Form einer 187 steht 140 070, die heute der Firma Rail cargo Carrier, einer Tochter der ÖBB, gehört.
Leon Rosendahl

An der neu errichteten E-Bus-Ladestelle an der Michelangelostraße in Prenzlauer Berg haben sich am 28.08.2020 neben dem neuen Elektrobus 5420, der sich gerade nachlädt, Wagen 4969 und der Leasingbus 4919, der gleich als Kurzläufer der 156 zum Pasedagplatz fahren wird, versammelt.
An der neu errichteten E-Bus-Ladestelle an der Michelangelostraße in Prenzlauer Berg haben sich am 28.08.2020 neben dem neuen Elektrobus 5420, der sich gerade nachlädt, Wagen 4969 und der Leasingbus 4919, der gleich als Kurzläufer der 156 zum Pasedagplatz fahren wird, versammelt.
Leon Rosendahl

Wie bei dieser Art von Ladestationen üblich ist der  Stromabnehmer  (in diesem Falle eher Stromabgeber) an der Ladesäule montiert und senkt sich auf die Ladekontakte auf dem Dach des E-Busses. Der Fahrer braucht lediglich innerhalb der abmarkierten Fläche zu parken. Um genug Ladezeit zu haben sind die Wendezeiten der Probelinie 200 mit rund 20 Minuten großzügig bemessen. Neben dem Aufladen hilft dies sicherlich auch bei Verspätungen auf dieser mitten durch die Stadt führenden Linie.
Wie bei dieser Art von Ladestationen üblich ist der "Stromabnehmer" (in diesem Falle eher Stromabgeber) an der Ladesäule montiert und senkt sich auf die Ladekontakte auf dem Dach des E-Busses. Der Fahrer braucht lediglich innerhalb der abmarkierten Fläche zu parken. Um genug Ladezeit zu haben sind die Wendezeiten der Probelinie 200 mit rund 20 Minuten großzügig bemessen. Neben dem Aufladen hilft dies sicherlich auch bei Verspätungen auf dieser mitten durch die Stadt führenden Linie.
Leon Rosendahl

Seit dem 27.08.2020 kommen im Rahmen des Projektes Elektrischer Metrobus auf der Linie 200 die ersten elektrischen Gelenkbusse Berlins zum Einsatz. An der nordöstlichen Endstelle Michelangelostr. wird am zweiten Betriebstag Wagen 5420 aufgeladen.
Seit dem 27.08.2020 kommen im Rahmen des Projektes Elektrischer Metrobus auf der Linie 200 die ersten elektrischen Gelenkbusse Berlins zum Einsatz. An der nordöstlichen Endstelle Michelangelostr. wird am zweiten Betriebstag Wagen 5420 aufgeladen.
Leon Rosendahl

Wagen 5420 an der Michelangelostr., 28.08.2020.
Wagen 5420 an der Michelangelostr., 28.08.2020.
Leon Rosendahl

Während der Inbetriebnahme der neuen Elektrobusse kommen auf der Linie 200 auch nach wie vor Dieselbusse zum Einsatz. Wagen 4969 stammt aus der jüngsten Generation Des Herstellers Mercedes-Benz, der derzeit Gelenk- wie Solobusse in Großserien nach Berlin liefert.
Während der Inbetriebnahme der neuen Elektrobusse kommen auf der Linie 200 auch nach wie vor Dieselbusse zum Einsatz. Wagen 4969 stammt aus der jüngsten Generation Des Herstellers Mercedes-Benz, der derzeit Gelenk- wie Solobusse in Großserien nach Berlin liefert.
Leon Rosendahl

Unmittelbar bevor Wagen 4969 seine Fahrt zum Bahnhof Zoo beginnt traf bereits der übernächste Kurs der Linie 200 ein, was dieses Treffen von drei Baureihen Berliner Busse ermöglichte. In der Bildmitte ist Wagen 4632 hinzu gekommen.
Unmittelbar bevor Wagen 4969 seine Fahrt zum Bahnhof Zoo beginnt traf bereits der übernächste Kurs der Linie 200 ein, was dieses Treffen von drei Baureihen Berliner Busse ermöglichte. In der Bildmitte ist Wagen 4632 hinzu gekommen.
Leon Rosendahl

Unter den nach wie vor zahlreichen Bussen der Solaris Urbino III-Familie sticht Wagen 4400 hervor, der als einziger eine LED-Anzeige besitzt, die im Vergleich zu späteren Modellen deutlich bläulich schimmert. Im Vergleich mit Wagen 5420 werden außerdem die optischen Veränderungen zur vierten Urbino Generation deutlich.
Unter den nach wie vor zahlreichen Bussen der Solaris Urbino III-Familie sticht Wagen 4400 hervor, der als einziger eine LED-Anzeige besitzt, die im Vergleich zu späteren Modellen deutlich bläulich schimmert. Im Vergleich mit Wagen 5420 werden außerdem die optischen Veränderungen zur vierten Urbino Generation deutlich.
Leon Rosendahl

Am 28.08.2020 waren auf der Strecke von Berlin Richtung Frankfurt (Oder) außerordentlich viele Loks in den Farben der ehemaligen Deutschen Reichsbahn unterwegs. Darunter auch 143 972, die von ihrem Eigentümer DeltaRail das vollständige DR-Erscheinungsbild inklusive Lokschilder mit der Nummer 243 972 erhalten hat, war mit einem Bauzug in Richtung Osten unterwegs. Für den Bau dieser Lok mit der zweithöchsten Betriebsnummer wurden Teile der früh durch einen Brand zerstörten 243 223 verwendet, weil ein neuer Rahmen verwendet wurde erhielt die Lok, wie eine Reihe weiterer 243 eine neue Nummer.
Am 28.08.2020 waren auf der Strecke von Berlin Richtung Frankfurt (Oder) außerordentlich viele Loks in den Farben der ehemaligen Deutschen Reichsbahn unterwegs. Darunter auch 143 972, die von ihrem Eigentümer DeltaRail das vollständige DR-Erscheinungsbild inklusive Lokschilder mit der Nummer 243 972 erhalten hat, war mit einem Bauzug in Richtung Osten unterwegs. Für den Bau dieser Lok mit der zweithöchsten Betriebsnummer wurden Teile der früh durch einen Brand zerstörten 243 223 verwendet, weil ein neuer Rahmen verwendet wurde erhielt die Lok, wie eine Reihe weiterer 243 eine neue Nummer.
Leon Rosendahl

Ein Doppelstockzug der Linie RE1 überquert das Flakenfließ in Erkner und fährt in den Bahnhof von Erkner ein.
Ein Doppelstockzug der Linie RE1 überquert das Flakenfließ in Erkner und fährt in den Bahnhof von Erkner ein.
Leon Rosendahl

Deutschland / Wagen / DOSTO, Deutschland / Bahnhöfe / Erkner

121 1200x800 Px, 03.09.2020

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.