leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

5360 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Stadt Meerbusch am Niederrhein besteht aus mehreren ursprünglich eigenständigen Gemeinden, von denen Osterath an der Bahnstrecke von Neuss nach Krefeld liegt. Die Garnitur der Linie RB 37 rollt hier auf den Bahnhof Meerbusch-Osterath zu und fährt dabei durch die Hinterhöfe vieler Gewerbebetriebe.
Die Stadt Meerbusch am Niederrhein besteht aus mehreren ursprünglich eigenständigen Gemeinden, von denen Osterath an der Bahnstrecke von Neuss nach Krefeld liegt. Die Garnitur der Linie RB 37 rollt hier auf den Bahnhof Meerbusch-Osterath zu und fährt dabei durch die Hinterhöfe vieler Gewerbebetriebe.
Leon Rosendahl

Im tiefsten Westen Deutschlands ist die polnische EU46-515 in Meerbusch mit einem leeren Containerzug unterwegs in Richtung Krefeld.
Im tiefsten Westen Deutschlands ist die polnische EU46-515 in Meerbusch mit einem leeren Containerzug unterwegs in Richtung Krefeld.
Leon Rosendahl

Die Linie S28 der Regiobahn endet in Kaarst in der Nähe des Kaarster Sees an einem gleichnamigen Bahnhof, wo sich die seit vielen Jahren eingestellte Strecke nach Viersen anschließt, die in den kommenden Jahren reaktiviert werden soll. Zuvor wird die Bestandsstrecke zwischen Neuss und Kaarst sowie Düsseldorf und Wuppertal elektrifiziert, wofür auf dem westlichen Abschnitt schon zahlreiche Masten stehen. Das wird auch Zeit, da die aktuell eingesetzten Integral-Triebwagen nur Lückenfüller darstellen und als bald dreißig Jahre alte Prototypen nicht mehr die größte Zuverlässigkeit haben, weshalb der Fahrplan im Bereich um Mettmann ausgedünnt ist. VT 106 fährt beispielsweise am 11.12.24 nur bis Düsseldorf-Gerresheim.
Die Linie S28 der Regiobahn endet in Kaarst in der Nähe des Kaarster Sees an einem gleichnamigen Bahnhof, wo sich die seit vielen Jahren eingestellte Strecke nach Viersen anschließt, die in den kommenden Jahren reaktiviert werden soll. Zuvor wird die Bestandsstrecke zwischen Neuss und Kaarst sowie Düsseldorf und Wuppertal elektrifiziert, wofür auf dem westlichen Abschnitt schon zahlreiche Masten stehen. Das wird auch Zeit, da die aktuell eingesetzten Integral-Triebwagen nur Lückenfüller darstellen und als bald dreißig Jahre alte Prototypen nicht mehr die größte Zuverlässigkeit haben, weshalb der Fahrplan im Bereich um Mettmann ausgedünnt ist. VT 106 fährt beispielsweise am 11.12.24 nur bis Düsseldorf-Gerresheim.
Leon Rosendahl

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat recht kurzfristig mit der Linie RB 37 eine neue Verbindung zwischen Neuss und Krefeld eingeführt, für die kein modernes Rollmaterial zur Verfügung steht, sodass eine Garnitur aus drei n-Wagen der Firma TRI auf dieser Strecke pendelt, die im Laufe der Zeit von verschiedenen Lokomotiven bespannt wurden. Ende 2024 war 111 054 auf der Linie eingesetzt, die ein farblich passendes Bild zu den blau/weißen Wagen abgibt.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat recht kurzfristig mit der Linie RB 37 eine neue Verbindung zwischen Neuss und Krefeld eingeführt, für die kein modernes Rollmaterial zur Verfügung steht, sodass eine Garnitur aus drei n-Wagen der Firma TRI auf dieser Strecke pendelt, die im Laufe der Zeit von verschiedenen Lokomotiven bespannt wurden. Ende 2024 war 111 054 auf der Linie eingesetzt, die ein farblich passendes Bild zu den blau/weißen Wagen abgibt.
Leon Rosendahl

Als Pendelzug der Linie RB39 zwischen Neuss und Grevenbroich steht 622 265 am 11.12.2024 in Neuss Hbf.
Als Pendelzug der Linie RB39 zwischen Neuss und Grevenbroich steht 622 265 am 11.12.2024 in Neuss Hbf.
Leon Rosendahl

In der Frühzeit der Deutschen Bundesbahn wurden schnellfahrende Elektrolokomotiven in einer dunkelblauen Lackierung ausgeliefert, die ab den 70er-Jahren dem ozeanblau/beigen Standardanstrich weichen musste. Die Baureihe 111 tauchte erst nach diesem Wechsel der Lackierung auf und trug daher nie die blaue Farbgebung. Durch die Kreativität einiger Eisenbahn-Verkehrsunternehmen erscheinen in der letzten Zeit historische Farbgebungen ohne konkretes Vorbild auf deutschen Schienen auf. So beispielsweise TRI, deren 111 054 zeigt, dass die blaue Lackierung der Baureihe 111 durchaus gut gestanden hätte.
In der Frühzeit der Deutschen Bundesbahn wurden schnellfahrende Elektrolokomotiven in einer dunkelblauen Lackierung ausgeliefert, die ab den 70er-Jahren dem ozeanblau/beigen Standardanstrich weichen musste. Die Baureihe 111 tauchte erst nach diesem Wechsel der Lackierung auf und trug daher nie die blaue Farbgebung. Durch die Kreativität einiger Eisenbahn-Verkehrsunternehmen erscheinen in der letzten Zeit historische Farbgebungen ohne konkretes Vorbild auf deutschen Schienen auf. So beispielsweise TRI, deren 111 054 zeigt, dass die blaue Lackierung der Baureihe 111 durchaus gut gestanden hätte.
Leon Rosendahl

Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

16 1200x800 Px, 05.01.2025

Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

15 1200x800 Px, 05.01.2025

Mehr als die Hälfte des Fahrzeugparks der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) besteht aus modernisierten Tatra KT4D. Am Nachmittag des 04.11.24 ist Wagen 219 kurz vor der Haltestelle Bahnhof unterwegs in Richtung Innenstadt.
Mehr als die Hälfte des Fahrzeugparks der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) besteht aus modernisierten Tatra KT4D. Am Nachmittag des 04.11.24 ist Wagen 219 kurz vor der Haltestelle Bahnhof unterwegs in Richtung Innenstadt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

14 1200x800 Px, 05.01.2025

Die einzigen Niederflurstraßenbahnen in Frankfurt sind (zumindest bisher) acht GT6-Fahrzeuge aus den Neunziger Jahren. Aus der selben Baureihe, sind etwa auch in Berlin Fahrzeuge unterwegs. Die gelbe Farbe an diesem Fahrzeug ist im Gegensatz zu den Berliner Fahrzeugen allerdings Werbung für einen Radiosender. Auf der Fahrt in Richtung Lebuser Vorstadt unterquert Wagen 307 hier die Gleisanlagen des Bahnhofs.
Die einzigen Niederflurstraßenbahnen in Frankfurt sind (zumindest bisher) acht GT6-Fahrzeuge aus den Neunziger Jahren. Aus der selben Baureihe, sind etwa auch in Berlin Fahrzeuge unterwegs. Die gelbe Farbe an diesem Fahrzeug ist im Gegensatz zu den Berliner Fahrzeugen allerdings Werbung für einen Radiosender. Auf der Fahrt in Richtung Lebuser Vorstadt unterquert Wagen 307 hier die Gleisanlagen des Bahnhofs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / AEG GT6M

13 1200x800 Px, 05.01.2025

Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Neben Bussen der neuesten Lion's City-Generation sind auch die etwas älteren Fahrzeuge aus den 2010er-Jahren im Einsatz. Wagen 548 hat noch eine Fahrt bis nach Booßen, einen ländlichen Stadtteil im Nordwesten von Frankfurt vor sich, als der Bus hier auf den Bahnhofsplatz einbiegt.
Leon Rosendahl

Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Da auf der parallel verlaufenden Bahnhofstraße gebaut wird, wird der gesamte Verkehr am Frankfurter Bahnhof durch die Haltestellenanlage der Straßenbahn geführt. Die Busse halten dort allerdings nicht, sondern einige Meter weiter auf dem Bahnhofsvorplatz, wo Wagen 552 von der Linie 980 auf die Linie 981 wechseln und in Richtung Kopernikusstraße weiterfahren wird.
Leon Rosendahl

Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Die Verkehrsgesellschaft in Frankfurt (Oder) betreibt ihren gesamten Omnibusfuhrpark schon seit vielen Jahren mit Erdgas von MAN. Mittlerweile ist die dritte Generation im Einsatz, so wie hier Wagen 451 auf der Linie 982.
Leon Rosendahl

Der Farbe nach sieht dieser Bus, der als Schienenersatzverkehr unterwegs ist, so aus, als würde er zu einer DB-Gesellschaft gehören. Tatsächlich stammt er aber aus dem Fuhrpark der Firma Unser-Roter-Bus aus Ueckermünde, die im Auftrag der Niederbarnimer Eisenbahn SEV auf der Linie RB60 in Richtung Wriezen durchführt.
Der Farbe nach sieht dieser Bus, der als Schienenersatzverkehr unterwegs ist, so aus, als würde er zu einer DB-Gesellschaft gehören. Tatsächlich stammt er aber aus dem Fuhrpark der Firma Unser-Roter-Bus aus Ueckermünde, die im Auftrag der Niederbarnimer Eisenbahn SEV auf der Linie RB60 in Richtung Wriezen durchführt.
Leon Rosendahl

[Busbilder] / Setra / S 41x NF

11 1200x800 Px, 05.01.2025

Der Busbahnhof am Frankfurter Bahnhof ist Endpunkt für einige Regionalbuslinien aus dem Umland. Auf der Linie 968, die das Gebiet nördlich von Frankfurt (Oder) bis Seelow erschließt fährt am 04.11.2024 der Setra S417UL mit dem Kennzeichen MOL-VG 163 auf den Bahnhofsvorplatz ein.
Der Busbahnhof am Frankfurter Bahnhof ist Endpunkt für einige Regionalbuslinien aus dem Umland. Auf der Linie 968, die das Gebiet nördlich von Frankfurt (Oder) bis Seelow erschließt fährt am 04.11.2024 der Setra S417UL mit dem Kennzeichen MOL-VG 163 auf den Bahnhofsvorplatz ein.
Leon Rosendahl

[Busbilder] / Setra / S 41x UL

13 1200x800 Px, 05.01.2025

Bei der Niederbarnimer Eisenbahn geht die Ära der RegioShuttle dem Ende entgegen. Mit dem im Dezember 2024 beginnenden Verkehrsvertrag beginnt der Einsatz von Batterietriebzügen vom Typ Mireo auf den Linien im ländlichen Brandenburg. Am 04.11.24 war VT 002 (650 534) noch als Zug der Linie RB 36 von Frankfurt nach Königs Wusterhausen unterwegs.
Bei der Niederbarnimer Eisenbahn geht die Ära der RegioShuttle dem Ende entgegen. Mit dem im Dezember 2024 beginnenden Verkehrsvertrag beginnt der Einsatz von Batterietriebzügen vom Typ Mireo auf den Linien im ländlichen Brandenburg. Am 04.11.24 war VT 002 (650 534) noch als Zug der Linie RB 36 von Frankfurt nach Königs Wusterhausen unterwegs.
Leon Rosendahl

Fernab der französischen Heimat steht 37022 von akiem am 04.11.24 an der Drehscheibe des ehemaligen Betriebswerks Frankfurt (Oder) und wartet auf weitere Einsätze.
Fernab der französischen Heimat steht 37022 von akiem am 04.11.24 an der Drehscheibe des ehemaligen Betriebswerks Frankfurt (Oder) und wartet auf weitere Einsätze.
Leon Rosendahl

Da das Netz der Kohlenbahn in der Lausitz weitgehend abseits von Ortschaften verläuft, gibt es natürlich keinen Personenzugbetrieb. Das Dorf Koppatz südlich von Cottbus ist einer der wenigen Orte, wo eine Siedlung recht nah an den Gleisen liegt, allerdings ist die Erschließung mit Bussen sicherlich sinnvoller. Am Bahnübergang bei Koppatz wartet ein Plus-Bus der Linie 849 auf die Durchfahrt eines Kohlezuges. Dieser Bus hält allerdings auch nicht in Koppatz, der Ort muss sich mit wenigen Abfahrten einer Cottbuser Stadtbuslinie im Schülerverkehr zufrieden geben.
Da das Netz der Kohlenbahn in der Lausitz weitgehend abseits von Ortschaften verläuft, gibt es natürlich keinen Personenzugbetrieb. Das Dorf Koppatz südlich von Cottbus ist einer der wenigen Orte, wo eine Siedlung recht nah an den Gleisen liegt, allerdings ist die Erschließung mit Bussen sicherlich sinnvoller. Am Bahnübergang bei Koppatz wartet ein Plus-Bus der Linie 849 auf die Durchfahrt eines Kohlezuges. Dieser Bus hält allerdings auch nicht in Koppatz, der Ort muss sich mit wenigen Abfahrten einer Cottbuser Stadtbuslinie im Schülerverkehr zufrieden geben.
Leon Rosendahl

Das Lausitzer Grubenbahnnetz wird mit der recht ungewöhnlichen Oberleitungsspannung von 2400 Volt betrieben. Am Ortsrand von Koppatz verläuft die Strecke zum Kraftwerk Jänschwalde in einem recht weiten Gleisbogen, den die Lok 4-309-100-B3 hier mit einem beladenen Zug durchfährt. Die Zugverbände sind fest gekuppelt und werden an den Endbahnhöfen teilweise geschoben und durch Schleifenfahrten für die Rückfahrt gedreht.
Das Lausitzer Grubenbahnnetz wird mit der recht ungewöhnlichen Oberleitungsspannung von 2400 Volt betrieben. Am Ortsrand von Koppatz verläuft die Strecke zum Kraftwerk Jänschwalde in einem recht weiten Gleisbogen, den die Lok 4-309-100-B3 hier mit einem beladenen Zug durchfährt. Die Zugverbände sind fest gekuppelt und werden an den Endbahnhöfen teilweise geschoben und durch Schleifenfahrten für die Rückfahrt gedreht.
Leon Rosendahl

Auf dem Lausitzer Grubenbahnnetz werden modernisierte Lokomotiven der LEW-Bauart EL 2 eingesetzt. Von dieser Baureihe wurden in einem Zeitraum von über 30 Jahren mehr als 1000 Stück gebaut, von denen ein wesentlicher Teil exportiert wurde, unter anderem nach Polen, in die Sowjetunion oder nach China. Aufgrund des Gewichts hat sich die Bezeichnung Einhunderttonnenlok eingebürgert. Zahlreiche neuere Lokomotiven sind bei der LEAG noch im täglichen Betrieb.
Auf dem Lausitzer Grubenbahnnetz werden modernisierte Lokomotiven der LEW-Bauart EL 2 eingesetzt. Von dieser Baureihe wurden in einem Zeitraum von über 30 Jahren mehr als 1000 Stück gebaut, von denen ein wesentlicher Teil exportiert wurde, unter anderem nach Polen, in die Sowjetunion oder nach China. Aufgrund des Gewichts hat sich die Bezeichnung Einhunderttonnenlok eingebürgert. Zahlreiche neuere Lokomotiven sind bei der LEAG noch im täglichen Betrieb.
Leon Rosendahl

In der Nähe von Cottbus betriebt die Firma LEAG ein ausgedehntes Werkbahnnetz zwischen mehreren Braunkohletagebauen sowie Kraftwerken und Industrieparks. Während die Strecken weitgehend auf Werksgelände oder abseits öffentlicher Wege verläuft, gibt es einige Stellen, an denen Fotos möglich sind. In der Nähe des Dorfes Harnischdorf zieht die Lok 4-1242-100-B3 einen mit Braunkohle beladenen Zug zum Kraftwerk Jänschwalde.
In der Nähe von Cottbus betriebt die Firma LEAG ein ausgedehntes Werkbahnnetz zwischen mehreren Braunkohletagebauen sowie Kraftwerken und Industrieparks. Während die Strecken weitgehend auf Werksgelände oder abseits öffentlicher Wege verläuft, gibt es einige Stellen, an denen Fotos möglich sind. In der Nähe des Dorfes Harnischdorf zieht die Lok 4-1242-100-B3 einen mit Braunkohle beladenen Zug zum Kraftwerk Jänschwalde.
Leon Rosendahl

Durch die tiefstehende Sonne haben die Schatten der Bäume auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Berlin-Wuhlheide bereits die Gleise des Güteraußenrings erreicht, als die Railpool-Lok 186 437 solo in Richtung Süden rollte.
Durch die tiefstehende Sonne haben die Schatten der Bäume auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Berlin-Wuhlheide bereits die Gleise des Güteraußenrings erreicht, als die Railpool-Lok 186 437 solo in Richtung Süden rollte.
Leon Rosendahl

Ohne große Planung konnten am 23.10.24 kurz nacheinander zwei Werbelokomotiven verewigt werden. Im letzten Nachmittagslicht rollt 193 368, die für die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile des Schienenverkehrs wirbt, durch die Berliner Wuhlheide.
Ohne große Planung konnten am 23.10.24 kurz nacheinander zwei Werbelokomotiven verewigt werden. Im letzten Nachmittagslicht rollt 193 368, die für die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile des Schienenverkehrs wirbt, durch die Berliner Wuhlheide.
Leon Rosendahl

Deutschland / 91 E-Loks / BR 193 (Vectron)

27 1200x800 Px, 10.12.2024

Die Lokomotiven der Firma HSL Logistik, die keine farbenfrohe Vollwerbung tragen, sind in den nicht unbedingt ansprechenden Firmenfarben dunkelbraun und orange lackiert. 187 313 ist nur von Railpool angemietet und trägt lediglich eine Plane in den Unternehmensfarben auf den Seitenwänden.
Die Lokomotiven der Firma HSL Logistik, die keine farbenfrohe Vollwerbung tragen, sind in den nicht unbedingt ansprechenden Firmenfarben dunkelbraun und orange lackiert. 187 313 ist nur von Railpool angemietet und trägt lediglich eine Plane in den Unternehmensfarben auf den Seitenwänden.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.