leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

5360 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
386 033 von Metrans ist mit einem der für dieses Unternehmen typischen Containerzüge am 23.10.24 in Berlin auf dem Weg in Richtung Norden.
386 033 von Metrans ist mit einem der für dieses Unternehmen typischen Containerzüge am 23.10.24 in Berlin auf dem Weg in Richtung Norden.
Leon Rosendahl

Die Firma HSL hat mehrere Lokomotiven in farbenfrohen Ganzwerbungen gestalten lassen. 186 364 trägt den Namen WaveRider und passend dazu Motive einer Insellandschaft in der Südsee.
Die Firma HSL hat mehrere Lokomotiven in farbenfrohen Ganzwerbungen gestalten lassen. 186 364 trägt den Namen WaveRider und passend dazu Motive einer Insellandschaft in der Südsee.
Leon Rosendahl

Ein Bauzug, unter anderem bestehend aus einer Stopfmachine mit einem vorgestellten Flachwagen, rollt am 23.10.24 durch den nördlichen Teil der Wuhlheide bei Berlin-Biesdorf.
Ein Bauzug, unter anderem bestehend aus einer Stopfmachine mit einem vorgestellten Flachwagen, rollt am 23.10.24 durch den nördlichen Teil der Wuhlheide bei Berlin-Biesdorf.
Leon Rosendahl

Es wirkt ein bisschen so, als wäre in Woltersdorf die Zeit stehen geblieben, wären da nicht die modernen Autos, die sich die Berliner Straße mit der eingleisig in Seitenlage verkehrenden Straßenbahn teilen. Ein nettes Detail am Wagen 27 ist die Gestaltung der Werbung für örtliche Kleinunternehmen, die in Form eines stilisierten Güterzuges gestaltet ist.
Es wirkt ein bisschen so, als wäre in Woltersdorf die Zeit stehen geblieben, wären da nicht die modernen Autos, die sich die Berliner Straße mit der eingleisig in Seitenlage verkehrenden Straßenbahn teilen. Ein nettes Detail am Wagen 27 ist die Gestaltung der Werbung für örtliche Kleinunternehmen, die in Form eines stilisierten Güterzuges gestaltet ist.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Woltersdorfer Straßenbahn / Gotha T57

18 1200x800 Px, 29.11.2024

Auf der nur etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke der Woltersdorfer Straßenbahn wird der Gesamtverkehr nach wie vor mit zweiachisgen Triebwagen der Gotha-Bauart T57 abgewickelt. Im Ortskern von Woltersdorf ist am 23.10.24 Wagen 28 in Richtung Berlin-Rahnsdorf unterwegs und passiert in Kürze den Abzweig zum Depot des kleinen Betriebs.
Auf der nur etwas mehr als fünf Kilometer langen Strecke der Woltersdorfer Straßenbahn wird der Gesamtverkehr nach wie vor mit zweiachisgen Triebwagen der Gotha-Bauart T57 abgewickelt. Im Ortskern von Woltersdorf ist am 23.10.24 Wagen 28 in Richtung Berlin-Rahnsdorf unterwegs und passiert in Kürze den Abzweig zum Depot des kleinen Betriebs.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / Woltersdorfer Straßenbahn / Gotha T57

19 1200x800 Px, 29.11.2024

Die neuen Fahrzeuge der Woltersdorfer Straßenbahn sind in mehrerlei Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen handelt es sich um einteilige vierachisge Fahrzeuge, eine Bauform, die zuletzt in Form von Tatra-Wagen nach Deutschland geliefert wurde. Andererseits sind es die ersten Straßenbahnen, die der Hersteller Modertrans nach Deutschland liefert. Drei der vier bestellten Fahrzeuge vom Typ LF 10 AC BD sind bereits in Woltersdorf eingetroffen, haben aber noch keine Zulassung für den Fahrgastbetrieb, sodass die hochflurigen Gotha-Wagen noch eine Gnadenfrist haben. Wagen 43 war am 23.10.24 vor der Wagenhalle abgestellt.
Die neuen Fahrzeuge der Woltersdorfer Straßenbahn sind in mehrerlei Hinsicht ungewöhnlich. Zum einen handelt es sich um einteilige vierachisge Fahrzeuge, eine Bauform, die zuletzt in Form von Tatra-Wagen nach Deutschland geliefert wurde. Andererseits sind es die ersten Straßenbahnen, die der Hersteller Modertrans nach Deutschland liefert. Drei der vier bestellten Fahrzeuge vom Typ LF 10 AC BD sind bereits in Woltersdorf eingetroffen, haben aber noch keine Zulassung für den Fahrgastbetrieb, sodass die hochflurigen Gotha-Wagen noch eine Gnadenfrist haben. Wagen 43 war am 23.10.24 vor der Wagenhalle abgestellt.
Leon Rosendahl

186 247 ist für die polnische Captrain-Tochter im Einsatz und durchfährt hier mit einem Containerzug den Bahnhof Erkner.
186 247 ist für die polnische Captrain-Tochter im Einsatz und durchfährt hier mit einem Containerzug den Bahnhof Erkner.
Leon Rosendahl

Bei dem Triebzug 563 006 handelt es sich um ein batterieelektrisches Fahrzeug, das den nicht elektrifizierten Abschnitt von der DB-Strecke in Fangschleuse zum Bahnsteig am Tesla-Werk emissionsneutral bewältigen kann. Die nur wenige Kilometer lange Strecke legte der Zug am 23.10.24 komplett im Batteriemodus zurück und nutzte (zumindest auf dieser Fahrt) den Zwischenhalt im Bahnhof Erkner nicht zum nachladen.
Bei dem Triebzug 563 006 handelt es sich um ein batterieelektrisches Fahrzeug, das den nicht elektrifizierten Abschnitt von der DB-Strecke in Fangschleuse zum Bahnsteig am Tesla-Werk emissionsneutral bewältigen kann. Die nur wenige Kilometer lange Strecke legte der Zug am 23.10.24 komplett im Batteriemodus zurück und nutzte (zumindest auf dieser Fahrt) den Zwischenhalt im Bahnhof Erkner nicht zum nachladen.
Leon Rosendahl

Die scharz lackierten Lokomotiven von MRCE bilden seit Jahren einen festen Bestandteil im Fahrzeugpark vieler Verkehrsunternehmen. Im vergangenen Jahr hat der Industriekonzern Mitsui, zu dem MRCE gehörte das Leasinggeschäft an Beacon Rail verkauft. Am äußeren Erscheinungsbild der Loks änderte sich zuerst wenige, aber die Logos von MRCE wurden, wie hier an 193 638, durch solche von Beacon Rail ersetzt.
Die scharz lackierten Lokomotiven von MRCE bilden seit Jahren einen festen Bestandteil im Fahrzeugpark vieler Verkehrsunternehmen. Im vergangenen Jahr hat der Industriekonzern Mitsui, zu dem MRCE gehörte das Leasinggeschäft an Beacon Rail verkauft. Am äußeren Erscheinungsbild der Loks änderte sich zuerst wenige, aber die Logos von MRCE wurden, wie hier an 193 638, durch solche von Beacon Rail ersetzt.
Leon Rosendahl

In der Nähe von Berlin ist eines der wenigen komplett kostenlosen Nahverkehrsangebote unterwegs. Von Erkner zum nahegelegenen Tesla-Werk pendelt ein von der Niederbarnimer Eisenbahn eingesetzter Triebzug als  Gigatrain . Am 23.10.24 war dies 563 006, der ursprünglich für Baden-Württemberg gebaut wurde, zunächst aber vom Hersteller Siemens an die NEB vermietet wurde.
In der Nähe von Berlin ist eines der wenigen komplett kostenlosen Nahverkehrsangebote unterwegs. Von Erkner zum nahegelegenen Tesla-Werk pendelt ein von der Niederbarnimer Eisenbahn eingesetzter Triebzug als "Gigatrain". Am 23.10.24 war dies 563 006, der ursprünglich für Baden-Württemberg gebaut wurde, zunächst aber vom Hersteller Siemens an die NEB vermietet wurde.
Leon Rosendahl

Der Desiro HC-Triebzug 3462 003 ist am 23.10.2024 auf der Linie RE1 in Richtung Eisenhüttenstadt unterwegs und beschleunigt hier nach einem Zwischenhalt in Erkner.
Der Desiro HC-Triebzug 3462 003 ist am 23.10.2024 auf der Linie RE1 in Richtung Eisenhüttenstadt unterwegs und beschleunigt hier nach einem Zwischenhalt in Erkner.
Leon Rosendahl

Auf der Fahrt von Frankfurt (Oder) nach Magdeburg legt 3462 001 der ODEG einen Zwischenstopp in Erkner ein.
Auf der Fahrt von Frankfurt (Oder) nach Magdeburg legt 3462 001 der ODEG einen Zwischenstopp in Erkner ein.
Leon Rosendahl

185 537, die hier mit einem Kesselwagenganzzug durch den Bahnhof von Erkner fährt, trägt Werbung für TXLogistik, den langjährigen Eigentümer der Lok, obwohl sie schon vor mehr als einem Jahr verkauft worden ist. Mittlerweile gehört die Lok SRI Rail Invest und war im Jahr 2024 unter anderem an Delta Rail vermietet.
185 537, die hier mit einem Kesselwagenganzzug durch den Bahnhof von Erkner fährt, trägt Werbung für TXLogistik, den langjährigen Eigentümer der Lok, obwohl sie schon vor mehr als einem Jahr verkauft worden ist. Mittlerweile gehört die Lok SRI Rail Invest und war im Jahr 2024 unter anderem an Delta Rail vermietet.
Leon Rosendahl

Die Batterie-Triebzüge für das rheinland-pfälzische Netz sollen erst ab Ende des kommenden Jahres eingesetzt werden, die ersten Exemplare sind dennoch bereits fertiggestellt. 6526 005 ist einer dieser Züge, der auf der InnoTrans präsentiert wurde.
Die Batterie-Triebzüge für das rheinland-pfälzische Netz sollen erst ab Ende des kommenden Jahres eingesetzt werden, die ersten Exemplare sind dennoch bereits fertiggestellt. 6526 005 ist einer dieser Züge, der auf der InnoTrans präsentiert wurde.
Leon Rosendahl

Die Firma Schweerbau präsentierte unter anderem ein Messfahrzeug, das für das kleine Lichtraumprofil der Londoner Tube-Strecken ausgelegt ist.
Die Firma Schweerbau präsentierte unter anderem ein Messfahrzeug, das für das kleine Lichtraumprofil der Londoner Tube-Strecken ausgelegt ist.
Leon Rosendahl

Deutschland / Veranstaltungen / InnoTrans 2024

21 1200x800 Px, 16.11.2024

Die Vorserie der 50 Meter langen Flexity Berlin der zweiten Generation kommt nur langsam in Berlin an. Nachdem Wagen 5001 schon einige Monate auf dem Berliner Straßenbahnnetz vorhanden, aber noch nicht einsetzbar. Auf der InnoTrans war mit Wagen 5003 ein weiteres Exemplar zu sehen.
Die Vorserie der 50 Meter langen Flexity Berlin der zweiten Generation kommt nur langsam in Berlin an. Nachdem Wagen 5001 schon einige Monate auf dem Berliner Straßenbahnnetz vorhanden, aber noch nicht einsetzbar. Auf der InnoTrans war mit Wagen 5003 ein weiteres Exemplar zu sehen.
Leon Rosendahl

Die schon länger lieferbare DE18 ist in der letzten Zeit von Vossloh mit abgasärmeren Motoren und wahlweise Batterien für einen Smart Hybrid-Betrieb ausgestattet worden. 4185 201, eine der Hybridlokomotiven, die an das Leasing-Unternehmen nexrail ausgeliefert wird, war auf der InnoTrans ausgestellt.
Die schon länger lieferbare DE18 ist in der letzten Zeit von Vossloh mit abgasärmeren Motoren und wahlweise Batterien für einen Smart Hybrid-Betrieb ausgestattet worden. 4185 201, eine der Hybridlokomotiven, die an das Leasing-Unternehmen nexrail ausgeliefert wird, war auf der InnoTrans ausgestellt.
Leon Rosendahl

Viele auf der InnoTrans ausgestellte Lokomotiven sind in ihrer Entwicklung sehr weit fortgeschritten oder bereits zugelassen. Dieses Fahrzeug hat diesen Weg noch vor sich. Die Leasing-Firna Nexrail präsentierte eine batterie-elektrische Rangierlokomotive, die in den nächsten Jahren zur Serienreife entwickelt werden soll. Ähnlich wie verschiedene E-Busse soll diese Lok nur im Stand aufgeladen werden und dann mindestens eine Stunde unabhängig von externer Stromversorgung rangieren können.
Viele auf der InnoTrans ausgestellte Lokomotiven sind in ihrer Entwicklung sehr weit fortgeschritten oder bereits zugelassen. Dieses Fahrzeug hat diesen Weg noch vor sich. Die Leasing-Firna Nexrail präsentierte eine batterie-elektrische Rangierlokomotive, die in den nächsten Jahren zur Serienreife entwickelt werden soll. Ähnlich wie verschiedene E-Busse soll diese Lok nur im Stand aufgeladen werden und dann mindestens eine Stunde unabhängig von externer Stromversorgung rangieren können.
Leon Rosendahl

Bereits zum zweiten Mal war mit 6193 489 eine 230km/h schnelle Variante des Vectron auf der InnoTrans ausgestellt.
Bereits zum zweiten Mal war mit 6193 489 eine 230km/h schnelle Variante des Vectron auf der InnoTrans ausgestellt.
Leon Rosendahl

Nachdem zwei Jahre zuvor eine Vorserienlokomotive der Baureihe 2249 ausgestellt worden war, war auf der InnoTrans 2024 die Serienlok 2249 014 von DB Cargo zu sehen. Die ersten dieser Dual Mode light-Lokomotiven sind mittlerweile an verschiedenen DB Cargo-Standorten im Einsatz.
Nachdem zwei Jahre zuvor eine Vorserienlokomotive der Baureihe 2249 ausgestellt worden war, war auf der InnoTrans 2024 die Serienlok 2249 014 von DB Cargo zu sehen. Die ersten dieser Dual Mode light-Lokomotiven sind mittlerweile an verschiedenen DB Cargo-Standorten im Einsatz.
Leon Rosendahl

Auf den ersten Blick sieht das hier aus wie ein Vectron-Führerstand an einem Reisezugwagen, und das ist ziemlich genau, was dieses Fahrzeug ist. Unter dem Namen Vectrain vertreibt Siemens ein modernes Konzept von lokbespannten Wendezügen, die eine Weiterentwicklung des österreichischen RailJet darstellen. Die ČD haben für internationale Verbindungen 20 aus je neun Wagen bestehende Züge bestellt, die zusammen mit Vectron-Lokomotiven eingesetzt werden sollen. Der Steuerwagen 80-90 019-1 und ein Mittelwagen waren auf der InnoTrans zu sehen.
Auf den ersten Blick sieht das hier aus wie ein Vectron-Führerstand an einem Reisezugwagen, und das ist ziemlich genau, was dieses Fahrzeug ist. Unter dem Namen Vectrain vertreibt Siemens ein modernes Konzept von lokbespannten Wendezügen, die eine Weiterentwicklung des österreichischen RailJet darstellen. Die ČD haben für internationale Verbindungen 20 aus je neun Wagen bestehende Züge bestellt, die zusammen mit Vectron-Lokomotiven eingesetzt werden sollen. Der Steuerwagen 80-90 019-1 und ein Mittelwagen waren auf der InnoTrans zu sehen.
Leon Rosendahl

Tram-Train-Fahrzeuge sind bisher praktisch immer Sonderanfertigungen gewesen, mit entsprechenden Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Um diesen Problemen zu entgehen haben sich diverse deutsche und österreichische Betriebe zusammengeschlossen, um eine standardisierte Fahrzeugplattform zu entwickeln. Das erste Vorserienfahrzeug, Wagen 2002 der Saarbahn Saarbrücken, war auf der InnoTrans zu sehen.
Tram-Train-Fahrzeuge sind bisher praktisch immer Sonderanfertigungen gewesen, mit entsprechenden Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Um diesen Problemen zu entgehen haben sich diverse deutsche und österreichische Betriebe zusammengeschlossen, um eine standardisierte Fahrzeugplattform zu entwickeln. Das erste Vorserienfahrzeug, Wagen 2002 der Saarbahn Saarbrücken, war auf der InnoTrans zu sehen.
Leon Rosendahl

Nachdem die ÖBB mit einer Bestellung von TALENT-Triebwagen größere Probleme hatte und diese letztendlich stornierte, steht eine größere Lieferung von KISS-Triebwagen an. Auf der InnoTrans war mit 4734 104 ein vierteiliger Triebwagen der CityJet-Variante ausgestellt. Später soll es auch eine Fernverkehrsvariante geben.
Nachdem die ÖBB mit einer Bestellung von TALENT-Triebwagen größere Probleme hatte und diese letztendlich stornierte, steht eine größere Lieferung von KISS-Triebwagen an. Auf der InnoTrans war mit 4734 104 ein vierteiliger Triebwagen der CityJet-Variante ausgestellt. Später soll es auch eine Fernverkehrsvariante geben.
Leon Rosendahl

Stadler knüpft mit dem Branding des RSZero deutlich an das originale RegioShuttle an, dessen offizielle Bezeichnung RS1 lautete. Der Name des Nachfolgers stellt also einerseits den Bezug zum RegioShuttle her und zeigt andererseits, dass das Fahrzeug lokal emissionsfrei ist. Auch wenn es auf den ersten Blick etwas seltsam erscheint, dass der Nachfolger des RS1 RS0 heißt.
Stadler knüpft mit dem Branding des RSZero deutlich an das originale RegioShuttle an, dessen offizielle Bezeichnung RS1 lautete. Der Name des Nachfolgers stellt also einerseits den Bezug zum RegioShuttle her und zeigt andererseits, dass das Fahrzeug lokal emissionsfrei ist. Auch wenn es auf den ersten Blick etwas seltsam erscheint, dass der Nachfolger des RS1 RS0 heißt.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.