leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Leon Rosendahl

4258 Bilder
<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>
Auch am 28.08.2020 gab es wieder Einsätze von Loks der Baureihe 112 als Ersatz für die Baureihe 182, so etwa 112 133, die auf dem Weg nach Magdeburg hier gerade in Erkner hält.
Auch am 28.08.2020 gab es wieder Einsätze von Loks der Baureihe 112 als Ersatz für die Baureihe 182, so etwa 112 133, die auf dem Weg nach Magdeburg hier gerade in Erkner hält.
Leon Rosendahl

186 430 fuhr am 28.08.2020 mit einem Containerzug durch Erkner.
186 430 fuhr am 28.08.2020 mit einem Containerzug durch Erkner.
Leon Rosendahl

182 006 steht mit einem RE1 nach Frankfurt im Bahnhof von Erkner.
182 006 steht mit einem RE1 nach Frankfurt im Bahnhof von Erkner.
Leon Rosendahl

Aller guten Dinge sind drei: 243 650 von DeltaRail war am 28.08.2020 die dritte bordeauxrote Lok, die durch Erkner kam. Am Haken dieser Lok hing ein Ganzzug beladen mit fabrikneuen VW-Transportern.
Aller guten Dinge sind drei: 243 650 von DeltaRail war am 28.08.2020 die dritte bordeauxrote Lok, die durch Erkner kam. Am Haken dieser Lok hing ein Ganzzug beladen mit fabrikneuen VW-Transportern.
Leon Rosendahl

Mit einem Übergabegüterzug aus Richtung Frankfurt fährt 298 307 am 28.08.2020 durch Erkner.
Mit einem Übergabegüterzug aus Richtung Frankfurt fährt 298 307 am 28.08.2020 durch Erkner.
Leon Rosendahl

Als Lokleerfahrt rollt 193 386 am 28.08. durch den Erkneraner Bahnhof.
Als Lokleerfahrt rollt 193 386 am 28.08. durch den Erkneraner Bahnhof.
Leon Rosendahl

Schon seit 2016 ist 155 103 in den Farben der DDR-Reichsbahn für die Firma Cargo Logistik Rail-Service unterwegs. Mit einem Ganzzug aus Silowagen fuhr die Lok am 28.08.2020 durch Erkner in Richtung Osten.
Schon seit 2016 ist 155 103 in den Farben der DDR-Reichsbahn für die Firma Cargo Logistik Rail-Service unterwegs. Mit einem Ganzzug aus Silowagen fuhr die Lok am 28.08.2020 durch Erkner in Richtung Osten.
Leon Rosendahl

Mitte 2020 waren auf der Linie RE1 ungewöhnlich viele Loks der Baureihe 112 zu sehen. Ein möglicher Grund dafür waren Hauptuntersuchungen an den Stammloks der Baureihe 182, etwa 182 009, die am 25.08.2020 im Werk Dessau fertig wurde und drei Tage später glänzend und sauber mit einem RE1 in Erkner unterwegs war.
Mitte 2020 waren auf der Linie RE1 ungewöhnlich viele Loks der Baureihe 112 zu sehen. Ein möglicher Grund dafür waren Hauptuntersuchungen an den Stammloks der Baureihe 182, etwa 182 009, die am 25.08.2020 im Werk Dessau fertig wurde und drei Tage später glänzend und sauber mit einem RE1 in Erkner unterwegs war.
Leon Rosendahl

186 299 wurde im Sommer 2020 an HSL Logistik vermietet. Am 28.08. kam die Lok ohne Zug durch Erkner.
186 299 wurde im Sommer 2020 an HSL Logistik vermietet. Am 28.08. kam die Lok ohne Zug durch Erkner.
Leon Rosendahl

Die zweite Cottbuser Werbelok der Baureihe 182 ist 182 002, die für Sehenswürdigkeiten entlang ihrer Stammstrecke wirbt. Am 28.08.2020 legt die Lok einen kurzen Zwischenstopp in Erkner ein.
Die zweite Cottbuser Werbelok der Baureihe 182 ist 182 002, die für Sehenswürdigkeiten entlang ihrer Stammstrecke wirbt. Am 28.08.2020 legt die Lok einen kurzen Zwischenstopp in Erkner ein.
Leon Rosendahl

Einer der neuesten Nutzer der MRCE-Loks der Baureihe 189 ist die Firma European Railway Carrier aus Warschau, die etwa 189 805 trägt, die mit einem leeren Containerzug am 28.08.2020 durch Erkner in Richtung Polen fuhr.
Einer der neuesten Nutzer der MRCE-Loks der Baureihe 189 ist die Firma European Railway Carrier aus Warschau, die etwa 189 805 trägt, die mit einem leeren Containerzug am 28.08.2020 durch Erkner in Richtung Polen fuhr.
Leon Rosendahl

Die an Theodor Fontane erinnernde Werbelok 182 005 steht am 28.08.2020 mit einem RE nach Magdeburg in Erkner.
Die an Theodor Fontane erinnernde Werbelok 182 005 steht am 28.08.2020 mit einem RE nach Magdeburg in Erkner.
Leon Rosendahl

Ein Doppelstockzug der Linie RE1 überquert das Flakenfließ in Erkner und fährt in den Bahnhof von Erkner ein.
Ein Doppelstockzug der Linie RE1 überquert das Flakenfließ in Erkner und fährt in den Bahnhof von Erkner ein.
Leon Rosendahl

Deutschland / Wagen / DOSTO, Deutschland / Bahnhöfe / Erkner

148 1200x800 Px, 03.09.2020

Am 28.08.2020 waren auf der Strecke von Berlin Richtung Frankfurt (Oder) außerordentlich viele Loks in den Farben der ehemaligen Deutschen Reichsbahn unterwegs. Darunter auch 143 972, die von ihrem Eigentümer DeltaRail das vollständige DR-Erscheinungsbild inklusive Lokschilder mit der Nummer 243 972 erhalten hat, war mit einem Bauzug in Richtung Osten unterwegs. Für den Bau dieser Lok mit der zweithöchsten Betriebsnummer wurden Teile der früh durch einen Brand zerstörten 243 223 verwendet, weil ein neuer Rahmen verwendet wurde erhielt die Lok, wie eine Reihe weiterer 243 eine neue Nummer.
Am 28.08.2020 waren auf der Strecke von Berlin Richtung Frankfurt (Oder) außerordentlich viele Loks in den Farben der ehemaligen Deutschen Reichsbahn unterwegs. Darunter auch 143 972, die von ihrem Eigentümer DeltaRail das vollständige DR-Erscheinungsbild inklusive Lokschilder mit der Nummer 243 972 erhalten hat, war mit einem Bauzug in Richtung Osten unterwegs. Für den Bau dieser Lok mit der zweithöchsten Betriebsnummer wurden Teile der früh durch einen Brand zerstörten 243 223 verwendet, weil ein neuer Rahmen verwendet wurde erhielt die Lok, wie eine Reihe weiterer 243 eine neue Nummer.
Leon Rosendahl

Unter den nach wie vor zahlreichen Bussen der Solaris Urbino III-Familie sticht Wagen 4400 hervor, der als einziger eine LED-Anzeige besitzt, die im Vergleich zu späteren Modellen deutlich bläulich schimmert. Im Vergleich mit Wagen 5420 werden außerdem die optischen Veränderungen zur vierten Urbino Generation deutlich.
Unter den nach wie vor zahlreichen Bussen der Solaris Urbino III-Familie sticht Wagen 4400 hervor, der als einziger eine LED-Anzeige besitzt, die im Vergleich zu späteren Modellen deutlich bläulich schimmert. Im Vergleich mit Wagen 5420 werden außerdem die optischen Veränderungen zur vierten Urbino Generation deutlich.
Leon Rosendahl

Unmittelbar bevor Wagen 4969 seine Fahrt zum Bahnhof Zoo beginnt traf bereits der übernächste Kurs der Linie 200 ein, was dieses Treffen von drei Baureihen Berliner Busse ermöglichte. In der Bildmitte ist Wagen 4632 hinzu gekommen.
Unmittelbar bevor Wagen 4969 seine Fahrt zum Bahnhof Zoo beginnt traf bereits der übernächste Kurs der Linie 200 ein, was dieses Treffen von drei Baureihen Berliner Busse ermöglichte. In der Bildmitte ist Wagen 4632 hinzu gekommen.
Leon Rosendahl

Während der Inbetriebnahme der neuen Elektrobusse kommen auf der Linie 200 auch nach wie vor Dieselbusse zum Einsatz. Wagen 4969 stammt aus der jüngsten Generation Des Herstellers Mercedes-Benz, der derzeit Gelenk- wie Solobusse in Großserien nach Berlin liefert.
Während der Inbetriebnahme der neuen Elektrobusse kommen auf der Linie 200 auch nach wie vor Dieselbusse zum Einsatz. Wagen 4969 stammt aus der jüngsten Generation Des Herstellers Mercedes-Benz, der derzeit Gelenk- wie Solobusse in Großserien nach Berlin liefert.
Leon Rosendahl

Wagen 5420 an der Michelangelostr., 28.08.2020.
Wagen 5420 an der Michelangelostr., 28.08.2020.
Leon Rosendahl

Seit dem 27.08.2020 kommen im Rahmen des Projektes Elektrischer Metrobus auf der Linie 200 die ersten elektrischen Gelenkbusse Berlins zum Einsatz. An der nordöstlichen Endstelle Michelangelostr. wird am zweiten Betriebstag Wagen 5420 aufgeladen.
Seit dem 27.08.2020 kommen im Rahmen des Projektes Elektrischer Metrobus auf der Linie 200 die ersten elektrischen Gelenkbusse Berlins zum Einsatz. An der nordöstlichen Endstelle Michelangelostr. wird am zweiten Betriebstag Wagen 5420 aufgeladen.
Leon Rosendahl

Wie bei dieser Art von Ladestationen üblich ist der  Stromabnehmer  (in diesem Falle eher Stromabgeber) an der Ladesäule montiert und senkt sich auf die Ladekontakte auf dem Dach des E-Busses. Der Fahrer braucht lediglich innerhalb der abmarkierten Fläche zu parken. Um genug Ladezeit zu haben sind die Wendezeiten der Probelinie 200 mit rund 20 Minuten großzügig bemessen. Neben dem Aufladen hilft dies sicherlich auch bei Verspätungen auf dieser mitten durch die Stadt führenden Linie.
Wie bei dieser Art von Ladestationen üblich ist der "Stromabnehmer" (in diesem Falle eher Stromabgeber) an der Ladesäule montiert und senkt sich auf die Ladekontakte auf dem Dach des E-Busses. Der Fahrer braucht lediglich innerhalb der abmarkierten Fläche zu parken. Um genug Ladezeit zu haben sind die Wendezeiten der Probelinie 200 mit rund 20 Minuten großzügig bemessen. Neben dem Aufladen hilft dies sicherlich auch bei Verspätungen auf dieser mitten durch die Stadt führenden Linie.
Leon Rosendahl

An der neu errichteten E-Bus-Ladestelle an der Michelangelostraße in Prenzlauer Berg haben sich am 28.08.2020 neben dem neuen Elektrobus 5420, der sich gerade nachlädt, Wagen 4969 und der Leasingbus 4919, der gleich als Kurzläufer der 156 zum Pasedagplatz fahren wird, versammelt.
An der neu errichteten E-Bus-Ladestelle an der Michelangelostraße in Prenzlauer Berg haben sich am 28.08.2020 neben dem neuen Elektrobus 5420, der sich gerade nachlädt, Wagen 4969 und der Leasingbus 4919, der gleich als Kurzläufer der 156 zum Pasedagplatz fahren wird, versammelt.
Leon Rosendahl

Viele Jahre lang gehörte die Baureihe 111 fest zum Ruhrgebiet; zuerst als S-Bahn-Lok, später im Regionalverkehr. Während nach Ausschreibungen die DB-eigenen Loks bald auch ihre letzten Einsatzgebiete verlieren werden, können seit einiger Zeit private Unternehmen nicht mehr benötigte Loks dieser Baureihe kaufen oder mieten. 111 067 gehört zum Mietpool der DB und wurde gemeinsam mit einer kurzen Doppelstockgarnitur von der Nord-West-Bahn zwischen Bottrop und Moers eingesetzt, hier am 18.02.2020 in Oberhausen-Osterfeld Süd. Rechts im Hintergrund ist ein weiterer Bundesbahn-Klassiker zu sehen: Neben der Ablösung in Form einer 187 steht 140 070, die heute der Firma Rail cargo Carrier, einer Tochter der ÖBB, gehört.
Viele Jahre lang gehörte die Baureihe 111 fest zum Ruhrgebiet; zuerst als S-Bahn-Lok, später im Regionalverkehr. Während nach Ausschreibungen die DB-eigenen Loks bald auch ihre letzten Einsatzgebiete verlieren werden, können seit einiger Zeit private Unternehmen nicht mehr benötigte Loks dieser Baureihe kaufen oder mieten. 111 067 gehört zum Mietpool der DB und wurde gemeinsam mit einer kurzen Doppelstockgarnitur von der Nord-West-Bahn zwischen Bottrop und Moers eingesetzt, hier am 18.02.2020 in Oberhausen-Osterfeld Süd. Rechts im Hintergrund ist ein weiterer Bundesbahn-Klassiker zu sehen: Neben der Ablösung in Form einer 187 steht 140 070, die heute der Firma Rail cargo Carrier, einer Tochter der ÖBB, gehört.
Leon Rosendahl

193 325 nutzt ein Gleis in der Ausfahrt des Bahnhofes Osterfeld als Ausziehgleis und fuhr Augenblicke später wieder in den Güterbahnhof zurück.
193 325 nutzt ein Gleis in der Ausfahrt des Bahnhofes Osterfeld als Ausziehgleis und fuhr Augenblicke später wieder in den Güterbahnhof zurück.
Leon Rosendahl

Weithin erkennbar sind die im Kalkverkehr eingesetzten Selbstentladewagen durch die großflächigen weißen Ablagerungen. Auf dem Weg in Richtung Niederlande verlässt 189 075 die Ausfahrgruppe des Güterbahnhofs Oberhausen-Osterfeld, dessen ausgedehnte Gleisanlagen sich bis in das benachbarte Bottrop erstrecken.
Weithin erkennbar sind die im Kalkverkehr eingesetzten Selbstentladewagen durch die großflächigen weißen Ablagerungen. Auf dem Weg in Richtung Niederlande verlässt 189 075 die Ausfahrgruppe des Güterbahnhofs Oberhausen-Osterfeld, dessen ausgedehnte Gleisanlagen sich bis in das benachbarte Bottrop erstrecken.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.