leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

5360 Bilder
<<  vorherige Seite  215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 nächste Seite  >>
Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Wie bei einigen anderen kleinen Straßenbahnbetrieben auch, konnte die hochflurigen Tatra-Triebwagen in Frankfurt noch nicht ersetzt werden. Aktuell steht mit einigen (ebenfalls tschechischen) Škoda-Bahnen vom Typ 46T zumindest für einen Teil der KT4D die Ablösung bereit. Solange diese Fahrzeuge allerdings noch keine Zulassung haben rollen die klassischen Tatra-Bahnen weiter, wie hier Wagen 223 auf der Linie 1 in Richtung Neuberesinchen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

15 1200x800 Px, 05.01.2025

Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Wagen 210 der SVF verlässt auf der Linie 4 in Richtung Markendorf die Haltestelle Bahnhof und biegt in die Unterführung unter den Bahngleisen ab, die passenderweise den Namen Tunnelstraße trägt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / SVF Frankfurt/Oder / Tatra KT4D

16 1200x800 Px, 05.01.2025

In der Frühzeit der Deutschen Bundesbahn wurden schnellfahrende Elektrolokomotiven in einer dunkelblauen Lackierung ausgeliefert, die ab den 70er-Jahren dem ozeanblau/beigen Standardanstrich weichen musste. Die Baureihe 111 tauchte erst nach diesem Wechsel der Lackierung auf und trug daher nie die blaue Farbgebung. Durch die Kreativität einiger Eisenbahn-Verkehrsunternehmen erscheinen in der letzten Zeit historische Farbgebungen ohne konkretes Vorbild auf deutschen Schienen auf. So beispielsweise TRI, deren 111 054 zeigt, dass die blaue Lackierung der Baureihe 111 durchaus gut gestanden hätte.
In der Frühzeit der Deutschen Bundesbahn wurden schnellfahrende Elektrolokomotiven in einer dunkelblauen Lackierung ausgeliefert, die ab den 70er-Jahren dem ozeanblau/beigen Standardanstrich weichen musste. Die Baureihe 111 tauchte erst nach diesem Wechsel der Lackierung auf und trug daher nie die blaue Farbgebung. Durch die Kreativität einiger Eisenbahn-Verkehrsunternehmen erscheinen in der letzten Zeit historische Farbgebungen ohne konkretes Vorbild auf deutschen Schienen auf. So beispielsweise TRI, deren 111 054 zeigt, dass die blaue Lackierung der Baureihe 111 durchaus gut gestanden hätte.
Leon Rosendahl

Als Pendelzug der Linie RB39 zwischen Neuss und Grevenbroich steht 622 265 am 11.12.2024 in Neuss Hbf.
Als Pendelzug der Linie RB39 zwischen Neuss und Grevenbroich steht 622 265 am 11.12.2024 in Neuss Hbf.
Leon Rosendahl

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat recht kurzfristig mit der Linie RB 37 eine neue Verbindung zwischen Neuss und Krefeld eingeführt, für die kein modernes Rollmaterial zur Verfügung steht, sodass eine Garnitur aus drei n-Wagen der Firma TRI auf dieser Strecke pendelt, die im Laufe der Zeit von verschiedenen Lokomotiven bespannt wurden. Ende 2024 war 111 054 auf der Linie eingesetzt, die ein farblich passendes Bild zu den blau/weißen Wagen abgibt.
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat recht kurzfristig mit der Linie RB 37 eine neue Verbindung zwischen Neuss und Krefeld eingeführt, für die kein modernes Rollmaterial zur Verfügung steht, sodass eine Garnitur aus drei n-Wagen der Firma TRI auf dieser Strecke pendelt, die im Laufe der Zeit von verschiedenen Lokomotiven bespannt wurden. Ende 2024 war 111 054 auf der Linie eingesetzt, die ein farblich passendes Bild zu den blau/weißen Wagen abgibt.
Leon Rosendahl

Die Linie S28 der Regiobahn endet in Kaarst in der Nähe des Kaarster Sees an einem gleichnamigen Bahnhof, wo sich die seit vielen Jahren eingestellte Strecke nach Viersen anschließt, die in den kommenden Jahren reaktiviert werden soll. Zuvor wird die Bestandsstrecke zwischen Neuss und Kaarst sowie Düsseldorf und Wuppertal elektrifiziert, wofür auf dem westlichen Abschnitt schon zahlreiche Masten stehen. Das wird auch Zeit, da die aktuell eingesetzten Integral-Triebwagen nur Lückenfüller darstellen und als bald dreißig Jahre alte Prototypen nicht mehr die größte Zuverlässigkeit haben, weshalb der Fahrplan im Bereich um Mettmann ausgedünnt ist. VT 106 fährt beispielsweise am 11.12.24 nur bis Düsseldorf-Gerresheim.
Die Linie S28 der Regiobahn endet in Kaarst in der Nähe des Kaarster Sees an einem gleichnamigen Bahnhof, wo sich die seit vielen Jahren eingestellte Strecke nach Viersen anschließt, die in den kommenden Jahren reaktiviert werden soll. Zuvor wird die Bestandsstrecke zwischen Neuss und Kaarst sowie Düsseldorf und Wuppertal elektrifiziert, wofür auf dem westlichen Abschnitt schon zahlreiche Masten stehen. Das wird auch Zeit, da die aktuell eingesetzten Integral-Triebwagen nur Lückenfüller darstellen und als bald dreißig Jahre alte Prototypen nicht mehr die größte Zuverlässigkeit haben, weshalb der Fahrplan im Bereich um Mettmann ausgedünnt ist. VT 106 fährt beispielsweise am 11.12.24 nur bis Düsseldorf-Gerresheim.
Leon Rosendahl

Im tiefsten Westen Deutschlands ist die polnische EU46-515 in Meerbusch mit einem leeren Containerzug unterwegs in Richtung Krefeld.
Im tiefsten Westen Deutschlands ist die polnische EU46-515 in Meerbusch mit einem leeren Containerzug unterwegs in Richtung Krefeld.
Leon Rosendahl

Die Stadt Meerbusch am Niederrhein besteht aus mehreren ursprünglich eigenständigen Gemeinden, von denen Osterath an der Bahnstrecke von Neuss nach Krefeld liegt. Die Garnitur der Linie RB 37 rollt hier auf den Bahnhof Meerbusch-Osterath zu und fährt dabei durch die Hinterhöfe vieler Gewerbebetriebe.
Die Stadt Meerbusch am Niederrhein besteht aus mehreren ursprünglich eigenständigen Gemeinden, von denen Osterath an der Bahnstrecke von Neuss nach Krefeld liegt. Die Garnitur der Linie RB 37 rollt hier auf den Bahnhof Meerbusch-Osterath zu und fährt dabei durch die Hinterhöfe vieler Gewerbebetriebe.
Leon Rosendahl

Die Bahnstrecke Neuss-Krefeld verläuft in Meerbusch-Osterath mitten durch den Ort, wo noch zahlreiche Bahnübergänge vorhanden sind, die aufgrund der recht hohen Streckenbelegung teils längere Schließzeiten aufweisen. In diesem Fall war 186 230 mit einem Containerzug der einzige Zug, sodass der Bahnübergang im Hintergrund zwischen der Breite Straße und der passend benannten Straße An der Bundesbahn schnell wieder freigegeben wurde.
Die Bahnstrecke Neuss-Krefeld verläuft in Meerbusch-Osterath mitten durch den Ort, wo noch zahlreiche Bahnübergänge vorhanden sind, die aufgrund der recht hohen Streckenbelegung teils längere Schließzeiten aufweisen. In diesem Fall war 186 230 mit einem Containerzug der einzige Zug, sodass der Bahnübergang im Hintergrund zwischen der Breite Straße und der passend benannten Straße An der Bundesbahn schnell wieder freigegeben wurde.
Leon Rosendahl

186 284 legt sich am 11.12.24 mit einem Containerzug auf dem Weg nach Krefeld am Bahnübergang Viehgasse in Meerbusch in die Kurve.
186 284 legt sich am 11.12.24 mit einem Containerzug auf dem Weg nach Krefeld am Bahnübergang Viehgasse in Meerbusch in die Kurve.
Leon Rosendahl

Auf dem Weg von Düsseldorf nach Kleve ist 648  421 der Rhein-Ruhr-Bahn und ein weiterer LINT bei Meerbusch-Osterath unterwegs.
Auf dem Weg von Düsseldorf nach Kleve ist 648 421 der Rhein-Ruhr-Bahn und ein weiterer LINT bei Meerbusch-Osterath unterwegs.
Leon Rosendahl

Im Norden von Meerbusch-Osterath treffen sich die Bahnstrecke von Neuss und Düsseldorf nach Krefeld und die Stadtbahnstrecke der Linie U76, die ebenfalls von Düsseldorf nach Krefeld verläuft. Ein Zug der Linie RE 10 mit 648 440 an der Spitze unterquert hier gerade die Überführung der Stadtbahngleise.
Im Norden von Meerbusch-Osterath treffen sich die Bahnstrecke von Neuss und Düsseldorf nach Krefeld und die Stadtbahnstrecke der Linie U76, die ebenfalls von Düsseldorf nach Krefeld verläuft. Ein Zug der Linie RE 10 mit 648 440 an der Spitze unterquert hier gerade die Überführung der Stadtbahngleise.
Leon Rosendahl

Die Railpool-Lokomotive 186 510 ist für die belgische Güterbahn LINEAS im Einsatz und fährt hier mit einem Güterzug aus Schiebeplanenwagen, die unter anderem für den Coil-Transport genutzt werden, durch Meerbusch.
Die Railpool-Lokomotive 186 510 ist für die belgische Güterbahn LINEAS im Einsatz und fährt hier mit einem Güterzug aus Schiebeplanenwagen, die unter anderem für den Coil-Transport genutzt werden, durch Meerbusch.
Leon Rosendahl

Am 11.12.24 gab es auf der Linie RE7 größere Unregelmäßigkeiten, sodass diverse Züge der Linie nicht bis Krefeld fuhren. Durch die Verstärkerzüge der Linie RB 37 gab es aber dennoch zumindest eine stündliche Verbindung von Neuss nach Krefeld. An der ersten Stelle hinter 111 054 lief ein Halbgepäckwagen der Bauart Bduu, der mit seinen Fahrradstellplätzen am Niederrhein grundsätzlich sicherlich sinnvoll ist, bei Temperaturen im niedrigen einstelligen Bereich an diesem Tag aber wahrscheinlich nicht zwingend nötig gewesen wäre.
Am 11.12.24 gab es auf der Linie RE7 größere Unregelmäßigkeiten, sodass diverse Züge der Linie nicht bis Krefeld fuhren. Durch die Verstärkerzüge der Linie RB 37 gab es aber dennoch zumindest eine stündliche Verbindung von Neuss nach Krefeld. An der ersten Stelle hinter 111 054 lief ein Halbgepäckwagen der Bauart Bduu, der mit seinen Fahrradstellplätzen am Niederrhein grundsätzlich sicherlich sinnvoll ist, bei Temperaturen im niedrigen einstelligen Bereich an diesem Tag aber wahrscheinlich nicht zwingend nötig gewesen wäre.
Leon Rosendahl

Mit einem Ganzzug aus leeren Autotransportwagen ist 185 612 am 11.12.24 bei Meerbusch-Osterath unterwegs in Richtung Süden.
Mit einem Ganzzug aus leeren Autotransportwagen ist 185 612 am 11.12.24 bei Meerbusch-Osterath unterwegs in Richtung Süden.
Leon Rosendahl

Die Bahnstrecke zwischen Neuss und Krefeld bekommt weniger Aufmerksamkeit als die Nord-Süd-Verbindungen zwischen Duisburg und Düsseldorf, hat aber auch recht dichten Verkehr zu bieten. 186 455 von LINEAS überquert gleich den Bahnübergang an der Viehgasse in Meerbusch-Osterath, während das Signal für die Gegenrichtung bereits Fahrt zeigt. Zj  Aufnahmezeitpunkt waren Züge in beide Richtungen fast im Blockabstand unterwegs, sodass der Bahnübergang gut 10 Minuten geschlossen blieb.
Die Bahnstrecke zwischen Neuss und Krefeld bekommt weniger Aufmerksamkeit als die Nord-Süd-Verbindungen zwischen Duisburg und Düsseldorf, hat aber auch recht dichten Verkehr zu bieten. 186 455 von LINEAS überquert gleich den Bahnübergang an der Viehgasse in Meerbusch-Osterath, während das Signal für die Gegenrichtung bereits Fahrt zeigt. Zj Aufnahmezeitpunkt waren Züge in beide Richtungen fast im Blockabstand unterwegs, sodass der Bahnübergang gut 10 Minuten geschlossen blieb.
Leon Rosendahl

An Rhein und Ruhr gibt es nach wie vor viele Industriebetriebe, die per Bahn beliefert werden, entsprechend kann man auch regelmäßig Lokleerfahrten antreffen. So wie hier 294 874, die aus Richtung Krefeld nach Neuss unterwegs ist.
An Rhein und Ruhr gibt es nach wie vor viele Industriebetriebe, die per Bahn beliefert werden, entsprechend kann man auch regelmäßig Lokleerfahrten antreffen. So wie hier 294 874, die aus Richtung Krefeld nach Neuss unterwegs ist.
Leon Rosendahl

Deutschland / 98 Rangierloks / BR 294

14 1200x800 Px, 30.01.2025

Die Züge der Linie RE 10 fahren im ersten Streckenabschnitt von Düsseldorf bis Krefeld auf elektrifizierten Strecken und anschließend auf der nicht elektrifizierten Strecke weiter nach Kleve. Dementsprechend gehört die Linie zu den Verbindungen, auf denen im nächsten Verkehrsvertrag Batterietriebwagen eingesetzt werden sollen. Bis dahin haben die Diesel-LINT allerdings noch ein paar Jahre Schonfrist. 648 441 beschleunigt nach dem Halt in Meerbusch-Osterath kurz vor Einsetzen der Dämmerung am trüben 11.12.24.
Die Züge der Linie RE 10 fahren im ersten Streckenabschnitt von Düsseldorf bis Krefeld auf elektrifizierten Strecken und anschließend auf der nicht elektrifizierten Strecke weiter nach Kleve. Dementsprechend gehört die Linie zu den Verbindungen, auf denen im nächsten Verkehrsvertrag Batterietriebwagen eingesetzt werden sollen. Bis dahin haben die Diesel-LINT allerdings noch ein paar Jahre Schonfrist. 648 441 beschleunigt nach dem Halt in Meerbusch-Osterath kurz vor Einsetzen der Dämmerung am trüben 11.12.24.
Leon Rosendahl

Eine Premiere (zumindest im Betriebseinsatz) ist für mich dieses Bild der Vectron Dual Mode 2249 008, eine der ersten Lokomotiven dieser Bauart, die den Dieselverbrauch und Schadstoffausstoß im Güterverkehr verringern sollen. Zuvor habe ich Loks dieser Baureihe nur auf der InnoTrans angetroffen. Bis vor kurzem hätte eine Diesellok diesen Zug befördert, der hier gerade abgasfrei die Stadtbahnstrecke der Linie U76 unterquert.
Eine Premiere (zumindest im Betriebseinsatz) ist für mich dieses Bild der Vectron Dual Mode 2249 008, eine der ersten Lokomotiven dieser Bauart, die den Dieselverbrauch und Schadstoffausstoß im Güterverkehr verringern sollen. Zuvor habe ich Loks dieser Baureihe nur auf der InnoTrans angetroffen. Bis vor kurzem hätte eine Diesellok diesen Zug befördert, der hier gerade abgasfrei die Stadtbahnstrecke der Linie U76 unterquert.
Leon Rosendahl

Nach einigen Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf tauchte im letzten Licht des 11.12.24 doch noch ein Zug der Linie RE7 auf, einige Fahrten vorher waren auf diesem Teilstück ausgefallen. Bei Meerbusch-Osterath hat 9442 369 und ein weiterer TALENT den Großteil des Laufwegs bereits hinter sich und wird in wenigen Minuten in Krefeld ankommen.
Nach einigen Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf tauchte im letzten Licht des 11.12.24 doch noch ein Zug der Linie RE7 auf, einige Fahrten vorher waren auf diesem Teilstück ausgefallen. Bei Meerbusch-Osterath hat 9442 369 und ein weiterer TALENT den Großteil des Laufwegs bereits hinter sich und wird in wenigen Minuten in Krefeld ankommen.
Leon Rosendahl

Im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien liegt die Centovallibahn, die von Locarno im Tessin nach Domodossola, dem südlichen Ende der Simplonstrecke führt. Stadler liefert für diese internationale Meterspurstrecke moderne, teilweise niederflurige Triebzüge, von denen dieses Exemplar mit dem Endwagen 1402 auf der InnoTrans 2024 ausgestellt war. Der Zug gehört dem auf Schweizer Seite betriebsführenden Unternehmen Ferrovie autolinee regionali ticinesi, einem Tessiner Busunternehmen, das für seine doppeldeutige Abkürzung FART bekannt ist.
Im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien liegt die Centovallibahn, die von Locarno im Tessin nach Domodossola, dem südlichen Ende der Simplonstrecke führt. Stadler liefert für diese internationale Meterspurstrecke moderne, teilweise niederflurige Triebzüge, von denen dieses Exemplar mit dem Endwagen 1402 auf der InnoTrans 2024 ausgestellt war. Der Zug gehört dem auf Schweizer Seite betriebsführenden Unternehmen Ferrovie autolinee regionali ticinesi, einem Tessiner Busunternehmen, das für seine doppeldeutige Abkürzung FART bekannt ist.
Leon Rosendahl

Schienenfahrzeuge haben eine sehr lange Lieferzeit, die kurzfristige Beschaffungen von Rollmaterial schwierig macht. Siemens bietet schon seit einigen Jahren mit dem Smartron eine abgespeckte und vereinheitlichte Variante des Vectron an, die diese Zeitspanne reduzieren soll. Für den Personennahverkehr, wo regelmäßig Ersatzzugkonzepte wegen fehlender Fahrzeuge umgesetzt werden müssen, soll der Mireo Smart eine entsprechende Rolle einnehmen. Auf der InnoTrans war mit 3464 004 ein konventioneller Elektrotriebzug vertreten, es sollen aber auch Batterie- und Brennstoffzellenantriebe zur Verfügung stehen.
Schienenfahrzeuge haben eine sehr lange Lieferzeit, die kurzfristige Beschaffungen von Rollmaterial schwierig macht. Siemens bietet schon seit einigen Jahren mit dem Smartron eine abgespeckte und vereinheitlichte Variante des Vectron an, die diese Zeitspanne reduzieren soll. Für den Personennahverkehr, wo regelmäßig Ersatzzugkonzepte wegen fehlender Fahrzeuge umgesetzt werden müssen, soll der Mireo Smart eine entsprechende Rolle einnehmen. Auf der InnoTrans war mit 3464 004 ein konventioneller Elektrotriebzug vertreten, es sollen aber auch Batterie- und Brennstoffzellenantriebe zur Verfügung stehen.
Leon Rosendahl

Diverse Hersteller von Schienenfahrzeugen haben mit Verzögerungen bei der Auslieferung ihrer Fahrzeuge zu kämpfen. Alstom ist in diesem Bereich mit den Coradia Max-Triebwagen führend. Der auf der InnoTrans ausgestellte 447 001 gehört zu einer Serie für den Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen, die Anfang 2021 bestellt wurde und Ende 2024 in Betrieb genommen werden sollte. Nach mehrmaliger Verzögerung ist nach aktuellem Stand der Einsatz der ersten Exemplare ab Frühjahr 2026 geplant - wenn es keine weiteren Probleme gibt.
Diverse Hersteller von Schienenfahrzeugen haben mit Verzögerungen bei der Auslieferung ihrer Fahrzeuge zu kämpfen. Alstom ist in diesem Bereich mit den Coradia Max-Triebwagen führend. Der auf der InnoTrans ausgestellte 447 001 gehört zu einer Serie für den Nahverkehr in Niedersachsen und Bremen, die Anfang 2021 bestellt wurde und Ende 2024 in Betrieb genommen werden sollte. Nach mehrmaliger Verzögerung ist nach aktuellem Stand der Einsatz der ersten Exemplare ab Frühjahr 2026 geplant - wenn es keine weiteren Probleme gibt.
Leon Rosendahl

Die meisten Lokomotiven, die auf der InnoTrans 2024 ausgestellt waren, verfügen über verschiedene Möglichkeiten für einen emissionsfreien Betrieb. 1120 001, die auf den ersten Blick wie eine klassische Diesellok mit Mittelführerstand aussieht, verfügt über einen Elektromotor, der aus einer Oberleitung oder einem Akkumulator versorgt werden kann. Die Lok gehört zum Typ Vossloh Modula, wobei Vossloh nur noch ein Markenname ist. Das Werk in Kiel gehört mittlerweile dem chinesischen Konzern CRRC.
Die meisten Lokomotiven, die auf der InnoTrans 2024 ausgestellt waren, verfügen über verschiedene Möglichkeiten für einen emissionsfreien Betrieb. 1120 001, die auf den ersten Blick wie eine klassische Diesellok mit Mittelführerstand aussieht, verfügt über einen Elektromotor, der aus einer Oberleitung oder einem Akkumulator versorgt werden kann. Die Lok gehört zum Typ Vossloh Modula, wobei Vossloh nur noch ein Markenname ist. Das Werk in Kiel gehört mittlerweile dem chinesischen Konzern CRRC.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.