leons.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

5362 Bilder
<<  vorherige Seite  215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 nächste Seite  >>
In Berlin werden für Notfälle zwei Abschlepploks der Baureihe 218 vorgehalten. Am 11.08.24 waren 218 839 und eine weitere Lok höchstwahrscheinlich aber nur als Leerfahrt unterwegs und überraschten die zahlreichen in Baumschulenweg auf einen historischen S-Bahn-Zug wartenden Fotografen.
In Berlin werden für Notfälle zwei Abschlepploks der Baureihe 218 vorgehalten. Am 11.08.24 waren 218 839 und eine weitere Lok höchstwahrscheinlich aber nur als Leerfahrt unterwegs und überraschten die zahlreichen in Baumschulenweg auf einen historischen S-Bahn-Zug wartenden Fotografen.
Leon Rosendahl

Die ältesten betriebsfähigen S-Bahn-Fahrzeuge treffen auf einen Vertreter der neuesten Generation: ET 3839 Bln fährt in Baumschulenweg ein, während auf dem Nebengleis 484 010 als S47 in Richtung Spindlersfeld auf die Abfahrt wartet.
Die ältesten betriebsfähigen S-Bahn-Fahrzeuge treffen auf einen Vertreter der neuesten Generation: ET 3839 Bln fährt in Baumschulenweg ein, während auf dem Nebengleis 484 010 als S47 in Richtung Spindlersfeld auf die Abfahrt wartet.
Leon Rosendahl

Anlässlich des 100. Jubiläums der S-Bahn Berlin wurden die eingesetzten historischen Fahrzeuge mit einem Kranz und Fahnen geschmückt für Sonderfahrten eingesetzt. Auf dem Weg vom Flughafen BER in Richtung Nordbahnhof (historisch korrekt als Stettiner Bf. beschildert) steht der sehr gut besuchte Sonderzug in Baumschulenweg, wo der Schaffner in Kürze das Signal zur Abfahrt geben wird.
Anlässlich des 100. Jubiläums der S-Bahn Berlin wurden die eingesetzten historischen Fahrzeuge mit einem Kranz und Fahnen geschmückt für Sonderfahrten eingesetzt. Auf dem Weg vom Flughafen BER in Richtung Nordbahnhof (historisch korrekt als Stettiner Bf. beschildert) steht der sehr gut besuchte Sonderzug in Baumschulenweg, wo der Schaffner in Kürze das Signal zur Abfahrt geben wird.
Leon Rosendahl

Bei bestem Wetter verlässt der Sonderzug der Berliner S-Bahn am 11.08.24 Baumschulenweg. Gut ist der farbliche Unterschied zwischen dem Zustand der 1930er-Jahre am ET 167 (inklusive blau markierter zweiter Klasse) und dem im letzten Betriebszustand der späten 1990er restaurierten 475 am Zugschluss erkennbar.
Bei bestem Wetter verlässt der Sonderzug der Berliner S-Bahn am 11.08.24 Baumschulenweg. Gut ist der farbliche Unterschied zwischen dem Zustand der 1930er-Jahre am ET 167 (inklusive blau markierter zweiter Klasse) und dem im letzten Betriebszustand der späten 1990er restaurierten 475 am Zugschluss erkennbar.
Leon Rosendahl

Fast 30 Jahre ist die Ausmusterung der  Stadtbahner  der Baureihe 475 mittlerweile her. Die von der Historischen S-Bahn betreute Einheit 475/875 605präsentiert den letzten Betriebszustand dieser Fahrzeuge. Eine Besonderheit dieses Viertelzuges ist, dass dieser aus einem Triebwagen und einem Steuerwagen besteht und somit als Zweiwagenzug einsetzbar wäre, während die meisten 475 mit Beiwagen gekuppelt waren.
Fast 30 Jahre ist die Ausmusterung der "Stadtbahner" der Baureihe 475 mittlerweile her. Die von der Historischen S-Bahn betreute Einheit 475/875 605präsentiert den letzten Betriebszustand dieser Fahrzeuge. Eine Besonderheit dieses Viertelzuges ist, dass dieser aus einem Triebwagen und einem Steuerwagen besteht und somit als Zweiwagenzug einsetzbar wäre, während die meisten 475 mit Beiwagen gekuppelt waren.
Leon Rosendahl

Das Campusgelände der Dortmunder Universität wird von der H-Bahn, einer automatischen Hängebahn erschlossen. Zumindest normalerweise. Am 10.05.24, als ich in Dortmund war, fanden Wartungsarbeiten statt und der Betrieb war eingestellt. Wagen 1 war währenddessen an der Station Universität S, wo Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn besteht abgestellt.
Das Campusgelände der Dortmunder Universität wird von der H-Bahn, einer automatischen Hängebahn erschlossen. Zumindest normalerweise. Am 10.05.24, als ich in Dortmund war, fanden Wartungsarbeiten statt und der Betrieb war eingestellt. Wagen 1 war währenddessen an der Station Universität S, wo Umsteigemöglichkeit zur S-Bahn besteht abgestellt.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / DSW21 Dortmund / H-Bahn

21 1200x800 Px, 28.09.2024

Bei Ausfall der H-Bahn an der Dortmunder Universität wird ein Ersatzverkehr mit Bussen angeboten, der die Strecke soweit es geht abdeckt, da diese teilweise abseits von Straßen verläuft. Am 10.05.24 ist Wagen 1515 der Firma Zeretzke an der Haltestelle Campus Nord als Ersatzbus unterwegs.
Bei Ausfall der H-Bahn an der Dortmunder Universität wird ein Ersatzverkehr mit Bussen angeboten, der die Strecke soweit es geht abdeckt, da diese teilweise abseits von Straßen verläuft. Am 10.05.24 ist Wagen 1515 der Firma Zeretzke an der Haltestelle Campus Nord als Ersatzbus unterwegs.
Leon Rosendahl

Der Großteil der Dortmunder Stadtbahnlinien wird, wie bei den anderen Stadtbahn-Betrieben im Ruhrgebiet auch, mit B-Wagen betrieben. Neben den üblichen Sechsachsern gibt es als Dortmunder Besonderheit auch achtachsige Wagen mit einem zusätzlichen Mittelwagen. Auf der Linie U42 kommen diese allerdings nicht zum Einsatz. Eine Doppeltraktion mit Wagen 337 an der Spitze ist an der Haltestelle Hombruch Hallenbad kurz vor der südlichen Endstation Grotenbachstraße unterwegs. Die Vorbeifahrt wird dabei von den aufgemalten Augen auf dem Verkehrszeichen am Straßenrand beobachtet.
Der Großteil der Dortmunder Stadtbahnlinien wird, wie bei den anderen Stadtbahn-Betrieben im Ruhrgebiet auch, mit B-Wagen betrieben. Neben den üblichen Sechsachsern gibt es als Dortmunder Besonderheit auch achtachsige Wagen mit einem zusätzlichen Mittelwagen. Auf der Linie U42 kommen diese allerdings nicht zum Einsatz. Eine Doppeltraktion mit Wagen 337 an der Spitze ist an der Haltestelle Hombruch Hallenbad kurz vor der südlichen Endstation Grotenbachstraße unterwegs. Die Vorbeifahrt wird dabei von den aufgemalten Augen auf dem Verkehrszeichen am Straßenrand beobachtet.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / DSW21 Dortmund / Duewag B-Wagen

21 1200x800 Px, 28.09.2024

Während Duewag mit den B-Wagen in den 1970er bis 1990er-Jahren weitgehend eine Monopolstellung für Stadtbahnwagen im Ruhrgebiet hatte, gehen die verschiedenen Verkehrsbetriebe bei der Beschaffung von Nachfolgebaureihen unterschiedliche Wege. Für Dortmund hat die Firma HeiterBlick einen Fahrzeugtyp entwickelt, der nicht nahezu die selben Abmessungen hat wie sein Vorgänger, sondern auch an die kantige Formensprache anknüpft. Die ersten Fahrzeuge sind seit dem Frühjahr 2024 auf der Linie U42 im Einsatz, so wie hier Wagen 370 zwischen den Haltestellen Harkortstraße und Hallenbad Hombruch.
Während Duewag mit den B-Wagen in den 1970er bis 1990er-Jahren weitgehend eine Monopolstellung für Stadtbahnwagen im Ruhrgebiet hatte, gehen die verschiedenen Verkehrsbetriebe bei der Beschaffung von Nachfolgebaureihen unterschiedliche Wege. Für Dortmund hat die Firma HeiterBlick einen Fahrzeugtyp entwickelt, der nicht nahezu die selben Abmessungen hat wie sein Vorgänger, sondern auch an die kantige Formensprache anknüpft. Die ersten Fahrzeuge sind seit dem Frühjahr 2024 auf der Linie U42 im Einsatz, so wie hier Wagen 370 zwischen den Haltestellen Harkortstraße und Hallenbad Hombruch.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / DSW21 Dortmund / HeiterBlick Vamos B80D

122 1200x800 Px, 28.09.2024

Die Dortmunder Stadtbahnstrecken gehen zu einem großen Teil auf ehemalige Straßenbahnstrecken zurück, was an einigen Stellen deutlich zu erkennen ist. Kurz nach dem Start auf der Linie U42 in Richtung Grevel fahren die Wagen 369 und 370 im Stadtteil Hombruch als klassische Straßenbahn.
Die Dortmunder Stadtbahnstrecken gehen zu einem großen Teil auf ehemalige Straßenbahnstrecken zurück, was an einigen Stellen deutlich zu erkennen ist. Kurz nach dem Start auf der Linie U42 in Richtung Grevel fahren die Wagen 369 und 370 im Stadtteil Hombruch als klassische Straßenbahn.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / DSW21 Dortmund / HeiterBlick Vamos B80D

26 1200x800 Px, 28.09.2024

Am Schluss einer Doppeltraktion rollt der Wagen 370 aus der Dortmunder Stadtwerke der Haltestelle Harkortstraße im Stadtteil Hombruch entgegen.
Am Schluss einer Doppeltraktion rollt der Wagen 370 aus der Dortmunder Stadtwerke der Haltestelle Harkortstraße im Stadtteil Hombruch entgegen.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / DSW21 Dortmund / HeiterBlick Vamos B80D

20 1200x800 Px, 28.09.2024

Der Großteil der Leistungen im Dortmunder Stadtbahnbetrieb wird nach wie vor von B-Wagen erbracht. Hier rollt Wagen 317 auf der Linie U42 bergab in Richtung der Endstation Hombruch, Grotenbachstraße.
Der Großteil der Leistungen im Dortmunder Stadtbahnbetrieb wird nach wie vor von B-Wagen erbracht. Hier rollt Wagen 317 auf der Linie U42 bergab in Richtung der Endstation Hombruch, Grotenbachstraße.
Leon Rosendahl

Stadtverkehr / DSW21 Dortmund / Duewag B-Wagen

25 1200x800 Px, 28.09.2024

Vor dem Betriebshof Brünninghausen befindet sich eine vom restlichen Straßenverkehr abgetrennte Haltestelle, die längere Haltezeiten etwa zum Personalwechsel ermöglicht. Wagen 1412 steht dort am 10.05.14 hinter einem weiteren nur teilweise sichtbaren Bus auf der Linie 440.
Vor dem Betriebshof Brünninghausen befindet sich eine vom restlichen Straßenverkehr abgetrennte Haltestelle, die längere Haltezeiten etwa zum Personalwechsel ermöglicht. Wagen 1412 steht dort am 10.05.14 hinter einem weiteren nur teilweise sichtbaren Bus auf der Linie 440.
Leon Rosendahl

Auf einer recht langen Tangentialverbindung im Süden und Westen von Dortmund setzen die DSW seit einiger Zeit Elektrobusse von Solaris ein, die in einer auffälligen grünen Gestaltung daher kommen. So etwa Wagen 1844, der auf der Linie 440 in Richtung Oespel an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof steht.
Auf einer recht langen Tangentialverbindung im Süden und Westen von Dortmund setzen die DSW seit einiger Zeit Elektrobusse von Solaris ein, die in einer auffälligen grünen Gestaltung daher kommen. So etwa Wagen 1844, der auf der Linie 440 in Richtung Oespel an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof steht.
Leon Rosendahl

Die Verkehrsbetriebe im östlichen Teil des Ruhrgebiets beschaffen neue Busse schon seit langem in gemeinsamen Ausschreibungen. Im Rahmen dieser Kooperation hat sich auch ein einheitliches Lackschema etabliert, das zwischen Recklinghausen und Hagen bei den meisten städtischen Verkehrsbetrieben zu finden ist. So auch in Dortmund, wo Wagen 1350 am 10.05.24 auf der Linie 449 unterwegs ist.
Die Verkehrsbetriebe im östlichen Teil des Ruhrgebiets beschaffen neue Busse schon seit langem in gemeinsamen Ausschreibungen. Im Rahmen dieser Kooperation hat sich auch ein einheitliches Lackschema etabliert, das zwischen Recklinghausen und Hagen bei den meisten städtischen Verkehrsbetrieben zu finden ist. So auch in Dortmund, wo Wagen 1350 am 10.05.24 auf der Linie 449 unterwegs ist.
Leon Rosendahl

Wagen 1402 gehört mit Baujahr 2011 zu den älteren Fahrzeugen im Bestand der DSW. Am 10.05.24 steht der Bus auf der Linie 440 an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof.
Wagen 1402 gehört mit Baujahr 2011 zu den älteren Fahrzeugen im Bestand der DSW. Am 10.05.24 steht der Bus auf der Linie 440 an der Haltestelle Brünninghausen Betriebshof.
Leon Rosendahl

Die E-Busse der DSW werden nicht an dezentralen Ladepunkten im Liniennetz aufgeladen, sondern nur auf dem Betriebshof. Da eine Ladung der Batterie allerdings nicht für den gesamten Umlauf ausreicht, werden die Wagen auf der Linie 440 am Betriebshof Brünninghausen ab und an ausgetauscht, wofür extra eine Haltestelleninsel in der Betriebshofeinfahrt errichtet wurde, an der bahnsteiggleich in einen bereitstehenden Ersatzbus umgestiegen werden kann.

Während Wagen 1862 links seine Fahrgäste aussteigen lässt, um anschließend an einen der Ladepantographen zu fahren, steht Wagen 1856 bereit, um die Fahrt in Richtung Aplerbeck fortzusetzen.
Die E-Busse der DSW werden nicht an dezentralen Ladepunkten im Liniennetz aufgeladen, sondern nur auf dem Betriebshof. Da eine Ladung der Batterie allerdings nicht für den gesamten Umlauf ausreicht, werden die Wagen auf der Linie 440 am Betriebshof Brünninghausen ab und an ausgetauscht, wofür extra eine Haltestelleninsel in der Betriebshofeinfahrt errichtet wurde, an der bahnsteiggleich in einen bereitstehenden Ersatzbus umgestiegen werden kann. Während Wagen 1862 links seine Fahrgäste aussteigen lässt, um anschließend an einen der Ladepantographen zu fahren, steht Wagen 1856 bereit, um die Fahrt in Richtung Aplerbeck fortzusetzen.
Leon Rosendahl

Wagen 1493 verlässt am 10.05.24 als Betriebsfahrt den Betriebshof Brünninghausen. Wie viele andere Betriebe auch, suchen die DSW nach Mitarbeitern und fordern Interessenten unter anderem über Texte auf den Außenanzeigen der Busse zur Bewerbung auf.
Wagen 1493 verlässt am 10.05.24 als Betriebsfahrt den Betriebshof Brünninghausen. Wie viele andere Betriebe auch, suchen die DSW nach Mitarbeitern und fordern Interessenten unter anderem über Texte auf den Außenanzeigen der Busse zur Bewerbung auf.
Leon Rosendahl

Auf den Abstellgleisen am Bahnhof Wanne-Eickel waren am 10.05.24 vier Generationen an TRAXX vertreten, die auf neue Einsätze warteten. Von links nach rechts sind hier 145 033 (Baujahr 1999), 187 207 (2020), 185 363 (2009) und 185 045 (2001) zu sehen, die eine Entwicklung von mehr als 20 Jahren darstellen.
Auf den Abstellgleisen am Bahnhof Wanne-Eickel waren am 10.05.24 vier Generationen an TRAXX vertreten, die auf neue Einsätze warteten. Von links nach rechts sind hier 145 033 (Baujahr 1999), 187 207 (2020), 185 363 (2009) und 185 045 (2001) zu sehen, die eine Entwicklung von mehr als 20 Jahren darstellen.
Leon Rosendahl

40 Jahre lang war Herten im nördlichen Ruhrgebiet die größte Stadt in Deutschland, die nicht über eine Eisenbahnanbindung verfügte. Die durch das Stadtgebiet verlaufende Strecke von Oberhausen nach Hamm diente nur dem Güterverkehr. Seit Ende 2022 besitzt die Stadt wieder einen (recht spartanisch ausgestatteten) Haltepunkt, der von der Linie S9 bedient wird, die einen neuen Ast von Bottrop nach Recklinghausen erhielt. Die Anbindung ins Straßennetz ist allerdings nicht optimal gelöst. Die beiden Bahnsteige verfügen jeweils über einen separaten Zugang und ein Wechsel ist nur mit einem Fußweg von über 700 Metern möglich. Dabei überquert man die im Hintergrund sichtbare Brücke, die sich zwar unmittelbar am Bahnsteigende befindet, aber nicht für Zugangsbauwerke genutzt wurde.
40 Jahre lang war Herten im nördlichen Ruhrgebiet die größte Stadt in Deutschland, die nicht über eine Eisenbahnanbindung verfügte. Die durch das Stadtgebiet verlaufende Strecke von Oberhausen nach Hamm diente nur dem Güterverkehr. Seit Ende 2022 besitzt die Stadt wieder einen (recht spartanisch ausgestatteten) Haltepunkt, der von der Linie S9 bedient wird, die einen neuen Ast von Bottrop nach Recklinghausen erhielt. Die Anbindung ins Straßennetz ist allerdings nicht optimal gelöst. Die beiden Bahnsteige verfügen jeweils über einen separaten Zugang und ein Wechsel ist nur mit einem Fußweg von über 700 Metern möglich. Dabei überquert man die im Hintergrund sichtbare Brücke, die sich zwar unmittelbar am Bahnsteigende befindet, aber nicht für Zugangsbauwerke genutzt wurde.
Leon Rosendahl

Die Vectron Dual Mode Lokomotiven von Siemens sind bisher nur im Güterverkehr im Einsatz. Für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken, wie z.B. nach Sylt oder ins Allgäu hat DB Fernverkehr derartige Lokomotiven bestellt, die erstmals Einrichtungen für Zugheizung und die Zugsteuerung besitzen. Mit der Probelok 2248 500 präsentierte Siemens auf der Innotrans 2024 die erste derartig ausgerüstete Lokomotive.
Die Vectron Dual Mode Lokomotiven von Siemens sind bisher nur im Güterverkehr im Einsatz. Für den Einsatz auf nicht elektrifizierten Strecken, wie z.B. nach Sylt oder ins Allgäu hat DB Fernverkehr derartige Lokomotiven bestellt, die erstmals Einrichtungen für Zugheizung und die Zugsteuerung besitzen. Mit der Probelok 2248 500 präsentierte Siemens auf der Innotrans 2024 die erste derartig ausgerüstete Lokomotive.
Leon Rosendahl

Die Berliner Verkehrsbetriebe haben bei Stadler die seit langem größte Anzahl an U-Bahn-Wagen bestellt, die sich in die Baureihe J für das Großprofil und die Baureihe JK für das Kleinprofil aufteilen. Die ersten Fahrzeuge sind mittlerweile ausgeliefert und werden getestet und für den Einsatz vorbereitet. Zwei weitere Endwagen mit den Nummern 6007-1 und 6007-2 waren auf der InnoTrans ausgestellt.
Die Berliner Verkehrsbetriebe haben bei Stadler die seit langem größte Anzahl an U-Bahn-Wagen bestellt, die sich in die Baureihe J für das Großprofil und die Baureihe JK für das Kleinprofil aufteilen. Die ersten Fahrzeuge sind mittlerweile ausgeliefert und werden getestet und für den Einsatz vorbereitet. Zwei weitere Endwagen mit den Nummern 6007-1 und 6007-2 waren auf der InnoTrans ausgestellt.
Leon Rosendahl

Die U-Bahn-Züge der Baureihe JK bestehen aus End- und Mittelwagen, die zu verschiedenen Zuglängen zusammengestellt werden können. Zwischen die beiden Wagen der Einheit 6007, die hier auf der InnoTrans zu sehen ist, können somit Mittelwagen eingereiht werden, um längere durchgehende Einheiten zu bilden.
Die U-Bahn-Züge der Baureihe JK bestehen aus End- und Mittelwagen, die zu verschiedenen Zuglängen zusammengestellt werden können. Zwischen die beiden Wagen der Einheit 6007, die hier auf der InnoTrans zu sehen ist, können somit Mittelwagen eingereiht werden, um längere durchgehende Einheiten zu bilden.
Leon Rosendahl

Diese Straßenbahn vom Typ Pesa Twist ist für den Straßenbahn in Breslau vorgesehen. Wagen 3418 gehört zu einer Serie von 40 Fahrzeugen, die durch die sehr stark verjüngten Fahrzeugfronten sehr schmal wirken.
Diese Straßenbahn vom Typ Pesa Twist ist für den Straßenbahn in Breslau vorgesehen. Wagen 3418 gehört zu einer Serie von 40 Fahrzeugen, die durch die sehr stark verjüngten Fahrzeugfronten sehr schmal wirken.
Leon Rosendahl

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.